Mittwoch, 8. Januar 2025

Mobile SolutionsUnterwegs informiert

[28.02.2012] Wenn der Trend zum mobilen Internet anhält, wofür vieles spricht, werden künftig immer mehr Bürger ihre Kommune oder ihr Land auf dem Smartphone bei sich tragen. Neben touristischen Informationen bieten diese Apps auch Services im Bereich Bürgerdienste.

Das Internet von heute ist zu einem Großteil mobil: Die Zahl der verkauften Smartphones steigt seit mehr als zwei Jahren kontinuierlich. Nach Angaben des Hightech-Verbandes BITKOM sind 2011 insgesamt 11,8 Millionen internetfähige Handys mit Touchscreen verkauft worden – eine Steigerung von über 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Heute sind beinahe 50 Prozent aller verkauften Geräte Smartphones mit einem iOS-, Android-, Symbian-, Windows- oder Blackberry-Betriebssystem. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen.

Unterschiedliche Apps der öffentlichen Hand

Diese Entwicklungen bleiben nicht ohne Wirkung auf das Informations- und Leistungsangebot der öffentlichen Hand im mobilen Internet. Mittlerweile sind auch Städte, Länder und der Bund auf dem App-Markt mit eigenen Anwendungen vertreten. Die Angebote fallen allerdings recht unterschiedlich aus.
Stadtbezogene Applikationen sollen den Service für Bürger und Gäste deutlich verbessern. Viele Metropolen in Deutschland warten mit einer eigenen App auf, die in der Regel als Informationsportal für Bürger oder für Touristen konzipiert ist. So erfährt man über die offizielle Berlin-, München- oder Köln-App, welche touristischen Attraktionen besonders sehenswert sind, welche Restaurants und Cafés sich in der Nähe des aktuellen Standortes befinden und wo man am besten einkaufen kann. Services wie Taxiadressen, Ärzte-Standorte oder nahegelegene Parkmöglichkeiten sind ebenfalls abrufbar. Oftmals bilden die Apps der Großstädte mit ihrer Ausrichtung an den Bedürfnissen der Touristen eine Konkurrenz zu den Applika­tionen der teilweise kostenpflichtigen City-Guides als Ersatz für den Stadtführer. Und das auf einem meist hohen Dienstleistungs­niveau. Aber auch die Bedürfnisse der Bürger decken die Apps in der Regel gut ab. Der Startbildschirm der Hamburg-App beispielsweise eröffnet mit der Frage, ob man Einwohner oder Tourist ist und glänzt mit einem intuitiv bedienbaren und optisch gut ausgearbeiteten Hamburg-Navigator.

Bürgernahe Themen in Kommunen

Bei den kleineren Großstädten fällt auf, dass insbesondere bürgernahe Themen wie beispielsweise die Funktion zum Melden von Schlaglöchern, das Anzeigen von Baustellen oder eine Orientierung für Amtsgänge im Mittelpunkt stehen. Zusätzlich wird in viele Apps eine Besonderheit eingebaut: So gibt es in der Applikation der Stadt Saarbrücken den Bereich Zoo, in den ein Rundgang, eine kleine Mediathek und eine Übersicht der Tiere in Bild und Text eingebunden sind, um den Besuch vor Ort zu bewerben. Einen 360-Grad-Blick bietet die App der Stadt Bremen. Der Nutzer kann sich virtuell mit dem Smartphone auf dem Rathausplatz bewegen und den historischen Stadtkern in hochaufgelösten Bildern erkunden. Ähnliches gilt für die App der Stadt Düsseldorf, bei der mit einer Fingerbewegung auf dem Touchscreen 360-Grad-Ansichten von sehenswerten Orten abgerufen werden können. Ganz anders geht die App der Stadt Erlangen das Thema Dienstleistung an. Über die Smartphone-Anwendung können Bürger einen Parkschein lösen oder ein Taxi ordern. Ansonsten bietet die Applikation einen Rundum-Informationsservice für die Einwohner, wobei die Nachrichten auch über die Stadtgrenzen hinausgehen und Neuigkeiten aus ganz Bayern liefern. So hat der Smartphone-Nutzer stets eine aktuelle Regionalzeitung in elektronischer Form in der Tasche.

Mobile Anwendungen von Land und Bund

Ein Blick auf die Ebene der Bundesländer zeigt erste Gehversuche außerhalb der Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin. Sachsen-Anhalt hat eine App für iPhones veröffentlicht, die wie ein umfassendes Web-Portal funktioniert. Hier finden sich unter anderem aktuelle Nachrichten aus dem Bundesland, Veranstaltungshinweise, Pressemitteilungen sowie Basis­informationen zu Land und Leuten. Hinzu kommen ständig aktuell gehaltene Verkehrsmeldungen und alle relevanten Informationen zur Landesregierung und -vertretung. Auch die Bundesregierung hat beim Thema mobile Applikationen einiges zu bieten. So können bei der Smartphone-Anwendung des Deutschen Bundestages neben Auskünften zu den einzelnen Parteien, Politikern und Ausschüssen die Debatten des Parlaments verfolgt werden. Die Kurzfilme unter Plenum/TV geben einen multimedialen Einblick in den Bundestag. Darüber hinaus finden sich in der App zahlreiche Querverweise auf die Web-Präsenz des Parlaments.
Bei der Betrachtung aller Apps fällt auf, dass die öffentliche Hand mit einfach handhabbaren und intuitiv funktionierenden Smartphone-Anwendungen den Nutzern nicht nur die klassischen Informationen und Leistungen mobil anbieten möchte, sondern auch echte Mehrwerte existieren – egal ob auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene, ob regional-, themen- oder institutionsorientiert. Im Mittelpunkt stehen stets ein verbesserter Bürgerservice sowie ein detaillierter und mobil verfügbarer Informationsdienst.

Plattformbezogene Entwicklung

Trotz aller Euphorie sollte aber nicht vergessen werden, dass momentan ein Großteil der Apps plattformbezogen entwickelt wird. Um eine App aus dem iTunes Store verwenden zu können, ist ein iPhone oder iPad von Hersteller Apple erforderlich. Mit den weitaus populäreren Smartphones auf Basis des Betriebssystems Android können diese Anwendungen nicht genutzt werden. Soll eine App auf mehreren Plattformen zur Verfügung stehen, wird sie häufig separat entwickelt. Das erzeugt hohe Kosten bei der Erstellung und erhöht darüber hinaus den Aufwand für die Pflege und Wartung auf den verschiedenen Zielplattformen. Einen Ausweg stellt die Webapp-Technologie dar, die plattformunabhängig eingesetzt werden kann und trotzdem Zugriff auf Spezialfunktionen der Smartphones bietet. Dieser Trend wird 2012 weiter an Bedeutung gewinnen.

Dr. Christian Knebel ist Geschäftsführer der publicplan GmbH, Düsseldorf; Sebastian Hartmann ist dort Projektleiter Social Web.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Social Media
Man sieht von hinten über die Schulter einer jungen Frau, die auf ihr Smartphote tippt, dort ist das WhatsApp-Logo zu sehen.

Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation

[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...

Die Stadt Ronnenberg ist jetzt auch auf TikTok zu finden.

Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet

[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...

Neuigkeiten aus Augsburg künftig via WhatsApp erhalten.

Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone

[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...

Die Stadt Kassel übt sich auf ihrem neuen Social-Media-Kanal auf TikTok auch im Augenzwinkern.

Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok

[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...

Über die Hälfte der Internet-Nutzer informiert sich via Social Media oder Messenger-Dienst über Politik – folgt allerdings nur selten den Accounts von Politikern.

Bitkom: Social Media als Informationsquelle

[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...

Kommunen sollten auf Social Media präsent sein.

Social-Media-Strategie: Von der Kommune zur Community

[29.04.2024] Soziale Medien sind mehr als Unterhaltung – sie dienen auch der Meinungsbildung und Information. Kommunen und Behörden nutzen die Möglichkeiten von Social Media aber noch viel zu wenig. Dabei sind die Einstiegshürden niedriger als oft angenommen. mehr...

Hanau: Kanal auf WhatsApp

[24.04.2024] Die Stadt Hanau weitet ihre Bürgerkommunikation mit einem eigenen WhatsApp-Kanal aus. Hanauerinnen und Hanauer haben somit die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt auf ihr Smartphone zu erhalten. mehr...

Soziale Netzwerke sind der direkte Weg

Social Media: Im Datenschutz-Dilemma

[04.04.2024] Um den schnellen Draht zur Bevölkerung nicht zu verlieren, kommen Kommunen um eine strategisch aufgesetzte Kommunikation auch in den sozialen Medien kaum noch herum. Zur Gretchenfrage wird dabei der Datenschutz: Wie lässt sich das Dilemma lösen? mehr...

Stadtverwaltung Dresden kommuniziert nun auch via Threads und WhatsApp.

Dresden: Stadt nutzt Threads und WhatsApp


[06.02.2024] Die Dresdner Stadtverwaltung weitet ihre Präsenz in den sozialen Medien aus und ist jetzt auch auf den Plattformen Threads und WhatsApp aktiv. mehr...

Frankfurt a.M.: Mobilitätsdezernat startet Instagram-Kanal

[24.01.2024] Über seinen neuen Instagram-Kanal „Frankfurt mobil“ bietet das Frankfurter Mobilitätsdezernat jetzt einen Blick hinter die Kulissen. mehr...

Verstößt die Plattform X beim Umgang mit Desinformationen gegen EU-Regeln?

EU-Kommission: Verfahren gegen X eröffnet

[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...

Pforzheim: Abschied von X

[07.12.2023] Auf der Social-Media-Plattform X – früher bekannt als Twitter – nehmen Hetze und Desinformation überhand, Moderation findet kaum statt. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Pforzheim entschieden, ihren dortigen Account zu löschen und zu Mastodon zu wechseln. mehr...

Hanau: Keine Kommunikation mehr via X

[27.11.2023] Die Stadt Hanau beendet ihre Kommunikationsarbeit auf der Plattform X (vormals Twitter). Grund sei die zunehmende Verschlechterung der Plattform seit der Übernahme durch Investor Elon Musk, aber auch die ungewisse Zukunft von X.
 mehr...

Die Stadt Reutlingen gewährt auf der Plattform Stage datenschutzkonform Einblick in ihre Social-Media-Beiträge.

Reutlingen: Datenschutzkonformer Social-Media-Einblick

[25.07.2023] Wer selbst nicht in den sozialen Medien aktiv ist und trotzdem die Social-Media-Beiträge der Stadt Reutlingen einsehen will, kann dies nun datenschutzkonform über die Website Stage tun. mehr...

Die Gründer des Start-ups Amtshelden: Christian Rosenberger und Julia Lupp

KGSt/Amtshelden: Praxisnahes Social-Media-Wissen

[17.07.2023] Die Kommunikation über Social Media ist auch für Kommunen sinnvoll – wirft aber viele Fragen auf. In Zusammenarbeit mit dem Start-up Amtshelden bietet die KGSt jetzt ein Weiterbildungsprogramm an, das genau auf den Bedarf kommunaler Mitarbeiter zugeschnitten ist. mehr...