Mittwoch, 5. Februar 2025

Axians InfomaUpdate erleichtert den Arbeitsalltag

[04.09.2020] Vollständig digitale Arbeitsprozesse gelingen mit dem Update 19.2 der integrierten Gesamtlösung Infoma newsystem. Beispielsweise vereinfachen Mobile Zählererfassung, ein Einsatzplan in der Mobilen Datenerfassung sowie das Modul Kalender & Planung den Arbeitsalltag in Bauhöfen und kommunalen Betrieben.

Mit dem Update 19.2 von Infoma newsystem (wir berichteten) präsentieren sich auch die integrierten Fachverfahren Liegenschafts- und Gebäudemanagement sowie Kommunale Betriebe mit weiteren Highlights für die Umsetzung vollständig digitaler Arbeitsprozesse. Wie das Unternehmen Axians Infoma mitteilt, sorgt neben neuen Funktionalitäten unter anderem die App Mobile Zählererfassung ab sofort für noch mehr Komfort im täglichen Geschäft der kommunalen Gebäudewirtschaft. Den Mitarbeitern von Bauhöfen und kommunalen Betrieben sollen der Einsatzplan in der App Mobile Datenerfassung und das Modul Kalender & Planung den Arbeitsalltag erleichtern. Bisher sei das regelmäßige Ablesen der Zähler im kommunalen Gebäudebestand mit hohem Aufwand verbunden gewesen, da Excel-Listen oder Zählerlisten auf Papier geführt werden mussten, berichtet Axians Infoma. Nun ermögliche die App Mobile Zählererfassung im integrierten Liegenschafts- und Gebäudemanagement den Ablauf auf digitalem Wege. Vorbereitet in Infoma newsystem und auf die mobilen Geräte übertragen, sollen mechanische oder digitale Gas-, Wasser- und Stromzähler sowie Zählerstände jetzt mithilfe einer intelligenten automatischen Bilderkennung der Kamera abgelesen werden. Das gehe sowohl online als auch offline, für den Fall, dass kein Netz oder WLAN verfügbar ist. Für die Weiterverarbeitung stünden die erfassten Daten im integrierten Energiemodul direkt bereit. Auf diese Weise lasse sich einfach und komfortabel eine regelmäßige, planbare Überwachung des Energieverbrauchs zur Erreichung energetischer Einsparziele durchführen.

Miteinander integrieren

Auch für das Fachverfahren Kommunale Betriebe habe beim Update 19.2 die weiterführende Digitalisierung im Mittelpunkt gestanden. So sollen sich das Modul Einsatzplanung und die App Mobile Datenerfassung (MDE) jetzt für einen komplett digitalen Ablauf miteinander integrieren lassen. Dabei würden die Einsatzplanungen aus dem Kernsystem Infoma newsystem als Arbeitsplan eins zu eins in der MDE-App angezeigt. Die direkte Leistungserfassung mit Übernahme von Auftrag, Datum und Ressourcen sei möglich. Die Bereitschaftsplanung mit automatischer Erzeugung der Lohnarten übernehme das neue Modul Planung & Kalender – als Spezialvariante mit Darstellung über den Kalender. Alle Arten von Bereitschaftseinsätzen würden sich so detailliert und professionell planen lassen. Direkt aus dem Kalender heraus könnten aus den geplanten und erfolgten Bereitschaften auf Tastendruck die passenden Lohnarten für die monetäre Vergütung der Bereitschaft erzeugt werden. Der Anwender erhalte damit ein vollständig durchgängiges digitales Paket. Hoch automatisiert stamme alles aus einem Guss. Ein weiteres Glanzstück der Lösung sei die Visualisierung von abgelaufenen Qualifikationen. Hier könnten in einer eigenen Kalendervariante kritische Termine visualisiert werden. Das heißt: auf Basis von bereits mit Ablaufdatum und Nachprüfpflicht hinterlegten Daten zu den Qualifikationen der Mitarbeiter zeigt eine Auswertung taggenau an, bei welchem Mitarbeiter welche Qualifikation abläuft und wer eine Nachschulung benötigt, berichtet das Unternehmen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
AKDB-Dataport_OKEWO_SH

Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter

[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...

Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld

[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...

Rathaus der Freien und Hansestadt Bremen, mit Arkaden und drei markanten Stufengiebeln, Deutschlandflagge wehtt, blauer Himmel.

Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet

[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...

München: Wahlvorbereitung digital

[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...

Porträt von Peter Fazekas.
interview

Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell

[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...

Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe

[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...

Bayern setzt bei Bauantrag auf cit intelliForm.

Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag

[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...

Drei Männer stehen an einem Schreibtisch und blicken auf zwei Computermonitore.

Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht

[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...

Auf einem Bildschirm ist der digitale Vorgang zur Baugenehmigung zu sehen.

Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt

[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...

Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen

[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...

Eine Frau und zwei Männer, gekleidet unter anderem mit gelber Warnweste und Baustellenschutzhelm, stehen auf einer Baustelle und blicken auf einen Laptop bzw Papierunterlagen.
bericht

Gifhorn: Digitale Baugenehmigung

[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...

AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten

[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...

Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen

[19.12.2024] 
Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...

Reihe von Autos, die in einer Straße parkt,, der Bildhintergrund ist unscharf.

Lemgo: Parkausweis per Klick

[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...

Braut mit Blumenstrauß bekommt den Hochzeitsring angesteckt

Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten

[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...