Axians InfomaUpdate forciert digitale Abläufe
Axians Infoma hat die integrierte Gesamtlösung Infoma newsystem erweitert. Wie der Software-Anbieter mitteilt, sorgt das Update 19.1 in nahezu allen Bereichen für neue Highlights. Beispielsweise habe die elektronische Akte Zuwachs bekommen: Mit Anlagen-, Finanzadress- und Sammelakte stehen weitere Möglichkeiten für die elektronische Bearbeitung kernprozessbegleitender Dokumente zur Verfügung. Der doppische Rechnungsworkflow sei dabei in die Anlagenakte integriert, während er in der Finanzadressakte nach Bedarf doppisch oder kameral erfolgen könne. Nochmals verbessert worden sei die Benutzerführung, was neben mobilen Freigabeprozessen per Tablet oder Smartphone zu den zahlreichen Vorteilen des Rechnungsworkflows zähle.
Das Kernmodul Steuern und Abgaben erlaubt es laut Axians Infoma mit dem jetzigen Update, Steuerbescheide papierlos zu verarbeiten. Das Berichtswesen Plus präsentiere sich komplett integriert und sei damit ohne Installation und Konfiguration einsetzbar. Umfangreiche, auf Basis von Pilotanwendungen entstandene Standardberichte, eine zentrale oder dezentrale intuitive Bedienung und ein druck- und exportierbares grafisch und tabellarisch ansprechendes Layout sollen für komfortables Arbeiten sorgen. Laufend werden außerdem Daten aus anderen Infoma newsystem Modulen ergänzt. Auswertungen nach Kostenstellen und Produkten aus der Ergebnis- und Finanzrechnung, über Investitionen mit Kontotypen und Budgets unterstützen darüber hinaus die täglichen Entscheidungen von Finanz- und Budgetverantwortlichen.
In den Fachverfahren biete Axians Infoma ebenfalls eine Reihe neuer Funktionalitäten an. Raumreservierungen könne der Anwender nun im Liegenschafts- und Gebäudemanagement komfortabel organisieren. Als Basis diene der Terminkalender. In ihm können die Reservierungen schnell und einfach erfasst werden, Terminkonflikte werden sofort angezeigt. In der Funktion Abrechnung lassen sich für Reservierungsobjekte individuelle Konditionen und Buchungsinformationen hinterlegen, Schriftverkehr zum Termin kann automatisch generiert werden. Mit dem neuen Modul Planung bietet das Verfahren Kommunale Betriebe eine umfassende Lösung für integrierte Planprozesse. Alle Bereiche von kommunalen Betrieben können laut Axians Infoma so die Verfügbarkeit und auftragsbezogene Einsätze einfach, bedarfsgerecht und zuverlässig planen.
Die aktuellen Erweiterungen in Infoma newsystem sind Teil der digitalen Agenda von Axians Infoma: Mit innovativen Neu- und Weiterentwicklungen will das Unternehmen die Umsetzung vollständig digitalisierter Abläufe in den Verwaltungen forcieren. Von den Erweiterungen können sich Interessierte bei der Kommunale in Nürnberg (wir berichteten) in Halle 9, Stand 9-313 überzeugen.
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...
Gifhorn: Digitale Baugenehmigung
[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...
AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten
[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...
Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen
[19.12.2024] Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...
Lemgo: Parkausweis per Klick
[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...
Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten
[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...