Smart CityVerkehrszählung mit KI

Genaue Datenanalyse in Echtzeit und den Verkehrsfluss für die Smart City untersuchen – das ermöglicht die im Starter-Kit von Swarm Analytics enthaltene Technik.
(Bildquelle: Swarm Analytics)
Herkömmliche IP-Kameras lassen sich dank künstlicher Intelligenz (KI) auch als DSGVO-konforme, intelligente Sensoren einsetzen. So ermöglichen sie eine genaue Datenanalyse in Echtzeit und untersuchen den Verkehrsfluss für die Smart City. Dabei zählen sie Fahrräder und Fußgänger, beobachten den öffentlichen Nahverkehr und helfen, Parkplatzflächen zu verwalten. Objekte und Menschen lassen sich nachverfolgen, ohne personenbezogene Daten zu speichern oder zu sammeln. Das berichtet das Unternehmen Swarm Analytics. Das österreichische Technologie-Start-up bietet seine Lösung zur Echtzeitanalyse laut eigenen Angaben ab sofort auch als Starter-Kit an. Nach der Installation können kommunale Verkehrsplaner in nur wenigen Minuten mit der Analyse starten.
Aussagekräftige Sensoren
Videokameras können aussagekräftige Sensoren sein, um zum Beispiel Fahrzeuge im Straßenverkehr zu zählen und dabei Fahrräder, Motorräder, Pkws und Lkws zu unterscheiden. Technisch anspruchsvoll sei es jedoch, die Bilder auszuwerten. Rechtlich schwierig sei zudem, sie datenschutzkonform zu verwalten. Die Swarm Perception Box wandle Bewegtbilder mit Edge-AI direkt in der Kamera in die erforderlichen Datenformate um. Damit erhalten Verkehrszähler und -planer Kameras, die als DSGVO-konforme, intelligente Sensor-Technologie für die Smart-City-Planung eine effiziente und exakte Datenanalyse erlauben.
Schnellstart-Set für rasche Umsetzung
Häufig verhindern längere Vorlaufzeiten und damit verbundene Kosten bei knappen Budgets eine rasche Umsetzung solcher Projekte. Daher habe Swarm Analytics ein Schnellstart-Set im Programm, das den Verantwortlichen die Einrichtung kostengünstig ermöglichen und deutlich vereinfachen soll. Das Perception-Starter-Kit umfasse die gesamte notwendige Hardware (Kamera und Daten-SIM-Karte mit LTE), die mit einer gewöhnlichen 230V-Stromversorgung auskommt. Eine bereits vorhandene Kamera sei ebenfalls weiter verwendbar. Die mitgelieferte Software liefere Echtzeitdaten zum Verkehrsverhalten (8+1 TLS-Standard oder 10+1 als eigene Erweiterung von Swarm Analytics) und stelle sie über ein Dashboard übersichtlich dar. Nach der Plug-and-Play-Installation ermögliche das System unmittelbar eine schnelle und einfache Validierung der Datenqualität. Bei dem Kit handle es sich um ein vollumfängliches System, das fließend weiter verwendbar ist. Im Serviceumfang kümmern sich die Innsbrucker um das Setup, die Einweisung und Unterstützung bei der Montage, wobei die Einrichtung mit allen gängigen Kamerasystemen kompatibel ist, so Swarm Analytics.
Mönchengladbach: Regionalkonferenz Smart Cities 2025
[19.02.2025] Mönchengladbach wird am 12. März Austragungsort der Regionalkonferenz Smart Cities des BMWSB. Workshops und kurze Praxisberichte widmen sich Themen wie KI und Bürgerbeteiligung. Tags darauf findet am gleichen Ort der SmartCity.Summit Niederrhein statt. mehr...
Wolfsburg: Bundestagswahl in der Stadt-App
[18.02.2025] Die Stadt Wolfsburg will über die Integration des beliebten Wahl-O-Mat in ihre Stadt-App die Aufmerksamkeit von Bürgerinnen und Bürgern auf die bevorstehende Bundestagswahl lenken und gleichzeitig dazu beitragen, dass die Wahlentscheidung erleichtert wird. mehr...
Freiburg: Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen
[17.02.2025] Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen durch digitale Technik – so lautet der Ansatz des Projekts FreiburgRESIST. Dafür sollen in der Freiburger Innenstadt nun bis zu 200 Sensoren angebracht werden, die auf Basis von anonymisierten Handydaten messen können, wo sich wie viele Menschen aufhalten und in welche Richtung sie strömen. mehr...
Gelsenkirchen: Besucherströme steuern
[14.02.2025] Im Rahmen des Projekts GE sichert entwickelt die Stadt Gelsenkirchen ein innovatives Konzept zur anonymisierten Bewegungsdatenerfassung und -prognose. Die videobasierte Sensorik kam unter anderem während der EM-Spiele 2024 zum Einsatz. mehr...
Smart City Steckbriefe: Eine Quelle der Inspiration
[10.02.2025] Wie strukturierte Steckbriefe Kommunen als Inspiration für eigene Smart-City-Projekte dienen können, erläutert Chantal Schöpp von der Agentur Creative Climate Cities, die als Partnerin der KTS für das Projekt verantwortlich zeichnet. mehr...
Forschung: Mit Daten Barrieren im ÖPV überwinden
[10.02.2025] Das Forschungsprojekt OPENER next kombiniert moderne Datenanalyse und bürgerschaftliches Engagement. Ziel ist es, die Barrierefreiheit im öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) digital zu verbessern. mehr...
Wuppertal: Datenplattform gestartet
[05.02.2025] Die neue Plattform DigiTal Daten der Stadt Wuppertal liefert Echtzeitinformationen aus der Stadt und ist Teil des Modellprojekts Smart City. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Feedback zu dem ersten Prototyp zu geben. mehr...
Wiesbaden: Experimentierraum für Digitalprojekte
[04.02.2025] Mit dem Zukunftswerk hat die Stadt Wiesbaden jetzt einen innovativen Experimentierraum eröffnet, der unter dem Motto Stadtlabor2Go die Prinzipien von Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit und Smart City vereint. mehr...
Saarbrücken: Dashboard für die Smart City
[04.02.2025] Die Stadt Saarbrücken hat ihr Smart City Dashboard veröffentlicht. Das Digitalisierungsdezernat hat dabei auf Open-Source-Technologie gesetzt und den Open-Data-Ansatz verfolgt. Entwickelt wurde das Dashboard von einem Start-up. mehr...
Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz
[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...
Kreis Bergstraße: Straßenzustand KI-gestützt erfassen
[30.01.2025] Der Kreis Bergstraße erfasst im Zuge eines Smart-Region-Vorhabens den Straßenzustand besonders effizient: Müllfahrzeuge filmen per Smartphone die Straßen, eine KI wertet die erfassten Daten aus. Diese werden dann den kreisangehörigen Kommunen zur Verfügung gestellt. mehr...
Stuttgart: Smart-City-Projekte im Blick
[30.01.2025] Die Stadt Stuttgart präsentiert die Fortschritte ihrer Digitalisierungsprojekte fortan gebündelt in einem Digitalmonitor. Das an die Öffentlichkeit gerichtete Onlineportal soll zeigen, was bereits erreicht wurde und wie die Stadt mittels digitaler Lösungen zukunftsfähig wird. mehr...
Baden-Württemberg: Klimaatlas ist online
[27.01.2025] Um gezielt auf den Klimawandel zu reagieren, liefert der Klimaatlas Baden-Württemberg Kommunen eine umfassende Datengrundlage. Mit lokalisierten Klimaprofilen und Planungshinweisen, etwa zu Hitzebelastungen, unterstützt er Vorsorge und Anpassungsmaßnahmen vor Ort. mehr...
Hessen: Digitale Zukunft im ländlichen Raum
[22.01.2025] Die Digitalisierung bietet auch Kommunen im ländlichen Raum Chancen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Dies zeigen verschiedene Projekte aus Hessen, bei denen vernetzte Sensoren und Datendashboards zum Einsatz kommen. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: 19. Regionalkonferenz in Osnabrück
[20.01.2025] Osnabrück lädt am 5. Februar zur 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ein. Zentrales Thema ist die energieeffiziente Kommune. Es soll gezeigt werden, wie mit den Werkzeugen der Smart City Energie gespart, Mobilität intelligent geplant oder die Ressourcenverteilung geschickt ausgestaltet werden kann. mehr...