Dienstag, 11. Februar 2025

FachverfahrenVerknüpfung bringt’s

[18.06.2012] Im Zuge der Gewerbeanmeldung entstehen fachbereichsübergreifende Aufgaben. Um die verschiedenen Prozesse effizient bearbeiten zu können, empfiehlt sich ein vernetztes Gewerbewesen.

Der Anspruch von Bürgern und Gewerbetreibenden an ein Bürgerbüro beinhaltet heutzutage, möglichst alle Amtsgeschäfte an einer Stelle in der Verwaltung erledigen zu können. Die fachübergreifende Abwicklung von Verwaltungsvorgängen erfordert aber nicht nur entsprechend ausgebildetes Personal. Auch die Werkzeuge, die kommunalen Fachanwendungen, müssen diesen Anforderungen Rechnung tragen und in der Lage sein, medienbruchfrei und interdisziplinär zu arbeiten.

Aus der Praxis

Am Beispiel einer Gewerbeanmeldung können die fachbereichsübergreifenden Aufgaben im Bürgerbüro beschrieben werden: Eine Familie, die in ihr neues Haus gezogen ist, kommt ins Bürgerbüro und möchte sich am neuen Wohnort anmelden. Zudem plant die Frau in den Erdgeschossräumlichkeiten des Hauses ein eigenes Kosmetikstudio zu eröffnen. Dieses geplante Gewerbe muss ebenfalls angezeigt werden. Mit der passenden Fachanwendung für das Einwohnermeldewesen kann die Anmeldung sofort beginnen. Um diese abzuschließen, bittet eine Sachbearbeiterin die Frau um ihren Personalausweis. Sie stellt fest, dass dieser bald abläuft. Nach dem entsprechenden Hinweis beantragt die Frau sofort einen neuen. Die Gebühr für den neuen Personalausweis (nPA) wird direkt an das integrierte Kassenverfahren übergeben. Dort öffnet sich ein neuer Warenkorb und die Leistung wird hinzugefügt. Die Anmeldung im Einwohnermeldewesen führt zu einem neuen Adresseintrag innerhalb des verwaltungsinternen Adressdienstes. Aufgabe dieses zentralen Dienstes ist es, sicherzustellen, dass auch andere Fachanwendungen jederzeit auf aktuelle Anschriften der Einwohner zugreifen können.
Nach Abschluss der Anmeldung und dem Beantragen des nPA soll das Kosmetikstudio angemeldet werden. Auf Nachfrage, ob zusätzliche Unterlagen notwendig sind, gibt die Sachbearbeiterin die Auskunft, dass ein Kosmetikstudio zwar anmelde- und anzeigepflichtig ist, bis auf den Personalausweis und eine Handwerkskarte jedoch keine speziellen Unterlagen notwendig seien. Die Anmeldung kann sofort erfolgen. Sie wird gemeinsam in der Fachanwendung zum Gewerbewesen vorgenommen. Angaben wie etwa die Anschrift können aus dem zentralen Adressdienst übernommen werden und müssen nicht neu erfasst werden. Weitere Daten wie zum Beispiel Rechtsform, Name des Unternehmens, Tätigkeitsschlüssel, Gegenstand des Gewerbes und Betriebsstätte werden nach und nach befüllt. Abschließend wird für das Gewerbe ein eigener Eintrag im zentralen Adressdienst erzeugt. Dies ermöglicht unter anderem die Nutzung dieser Adressdaten bei der Veranlagung der Gewerbesteuer. Die Anmeldung ist ebenfalls mit einer entsprechenden Verwaltungsgebühr belegt. Über das integrierte Kassenverfahren wird diese dem bestehenden Warenkorb als weitere Leistung hinzugefügt. Der Gewerbetreibenden wird eine Empfangsbescheinigung ausgehändigt.
Die Übermittlung der Gewerbemeldung nach §14 Gewerbeordnung an Empfänger wie das Statistische Landesamt, Landratsamt, Finanzamt, IHK, Handwerkskammer und die Bundesagentur für Arbeit erfolgt zum größten Teil elektronisch über die Datenübermittlungsformate DatML/RAW und in Bayern per GEWAN. Voraussetzung ist, dass die empfangsberechtigte Stelle die Daten elektronisch in diesem Format empfangen kann.
Nach Abschluss der verschiedenen Prozesse wird der gesamte Warenkorb in Rechnung gestellt. Die Familie kann nun wählen, ob sie die erhaltenen Leistungen bar oder mit Karte bezahlt. Entscheidet sie sich für die Zahlung mit Karte, wird die Transaktion über ein angeschlossenes Terminal direkt durchgeführt. Der Kassenvorgang führt anschließend automatisch zu einer entsprechenden Soll/Ist-Buchung im Finanzverfahren der Verwaltung. Nachdem die Familie alle gewünschten Leistungen innerhalb kürzester Zeit im Bürgerbüro erhalten hat, müssen durch die Sachbearbeiterin noch Folgetätigkeiten im Gewerbewesen erfolgen. Über die integrierte Vorgangsverwaltung wird sie durch diese Schritt für Schritt geführt. Sie muss Mitteilungen innerhalb der Verwaltung sowohl an das Steueramt zur künftigen Veranlagung der Gewerbesteuer als auch an den Bürgermeister für ein offizielles Begrüßungsschreiben als neue Gewerbetreibende senden. Hat der Gewerbetreibende sein Einverständnis gegeben, übermittelt sie die Adresse zusätzlich an den örtlichen Gewerbeverein.

Übergreifende Unterstützung

Die Betrachtung des gesamten Vorgangs verdeutlicht die starke Verknüpfung der zahlreichen Verwaltungsprozesse. Insbesondere der Prozess der Gewerbeanmeldung hat Auswirkungen auf unterschiedliche Bereiche innerhalb der Verwaltung. Die Mitarbeiter in einem Bürgerbüro benötigen somit Werkzeuge, die nicht nur die jeweiligen Fachprozesse abbilden, sondern vor allem die fachübergreifenden Verbindungen unterstützen.

Dorit Heyne und Marcus Denner sind im Bereich Qualitäts- und Anforderungsmanagement bei der adKOMM Software GmbH, Stammham, tätig.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
AKDB-Dataport_OKEWO_SH

Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter

[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...

Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld

[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...

Rathaus der Freien und Hansestadt Bremen, mit Arkaden und drei markanten Stufengiebeln, Deutschlandflagge wehtt, blauer Himmel.

Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet

[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...

München: Wahlvorbereitung digital

[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...

Porträt von Peter Fazekas.
interview

Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell

[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...

Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe

[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...

Bayern setzt bei Bauantrag auf cit intelliForm.

Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag

[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...

Drei Männer stehen an einem Schreibtisch und blicken auf zwei Computermonitore.

Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht

[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...

Auf einem Bildschirm ist der digitale Vorgang zur Baugenehmigung zu sehen.

Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt

[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...

Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen

[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...

Eine Frau und zwei Männer, gekleidet unter anderem mit gelber Warnweste und Baustellenschutzhelm, stehen auf einer Baustelle und blicken auf einen Laptop bzw Papierunterlagen.
bericht

Gifhorn: Digitale Baugenehmigung

[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...

AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten

[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...

Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen

[19.12.2024] 
Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...

Reihe von Autos, die in einer Straße parkt,, der Bildhintergrund ist unscharf.

Lemgo: Parkausweis per Klick

[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...

Braut mit Blumenstrauß bekommt den Hochzeitsring angesteckt

Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten

[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...