Smart Country ConventionVernetzen und austauschen
![SCCON findet wieder als Live-Veranstaltung statt.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/39695_bild_gross1_RLR_6779_765_440.jpg)
SCCON findet wieder als Live-Veranstaltung statt.
(Bildquelle: Messe Berlin)
Expo, Congress, Networking und Workshops – nach zwei Jahren pandemiebedingter Digitalveranstaltungen findet die Smart Country Convention (SCCON) wieder als Live-Event statt. Auf dem Berliner Messegelände kommen vom 18. bis 20. Oktober alle zusammen, die die Digitalisierung des Public Sector voranbringen wollen – von Marktführern, Newcomern und Start-ups aus der Digitalwirtschaft bis hin zu Vordenkern aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung.
Zudem sind auf der Smart Country Convention insgesamt fünf Bundesministerien vertreten – vom Bundesministerium des Innern und für Heimat über Wirtschaft und Klimaschutz, Digitales und Verkehr bis hin zu Ernährung und Landwirtschaft sowie Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Partnerland ist in diesem Jahr Österreich. Die Alpenrepublik gilt als Vorreiter bei der Digitalisierung des Public Sector: Beim E-Government Benchmark der Europäischen Kommission belegte das Land den zweiten Platz.
Das Programm der Smart Country Convention steht in diesem Jahr unter den drei Schlagworten „Nachhaltig. Souverän. Resilient.“ Auf vier Bühnen widmen sich Expertinnen und Experten den aktuellen Fragestellungen rund um E-Government und Smart City. Thematisch im Fokus stehen im Bereich E-Government beispielsweise die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), IT-Sicherheit und -Konsolidierung sowie Open Data, Gaia-X und Cloud in der Verwaltung. Im Bereich Smart City & Smart Region wird es darum gehen, wie Stadt und Land den Digitalisierungsturbo zünden können, wie digitale Bildung gelingt und interkommunale Zusammenarbeit funktionieren kann.
Namhafte Speaker und spannende Keynotes
Eröffnet wird die SCCON mit einer Keynote von Bundesinnenministerin und Schirmherrin Nancy Faeser. Thematisch geht es dabei unter anderem um die digitalpolitischen Ziele und Maßnahmen des Bundesinnenministeriums bis 2025, die im Digitalprogramm „Digitales Deutschland – Souverän. Sicher. Bürgerzentriert“ definiert sind. „Wir wollen einen digitalen Staat, der konsequent aus der Perspektive der Bürgerin und des Bürgers gedacht ist. Wir wollen unser Land moderner, bürgernäher und digitaler machen. Das heißt konkret: einheitliche Standards und schnellere, digitale Verfahren. Alle Leistungen sollen jederzeit und von jedem Ort aus digital nutzbar sein. Wir freuen uns darauf, auf der Smart Country Convention unsere digitalpolitischen Ziele und Maßnahmen einem breiten Publikum vorzustellen und mit Expertinnen und Experten zu diskutieren“, erklärte Faeser im Vorfeld der SCCON.
Neben der Bundesinnenministerin werden weitere namhafte Speaker erwartet: So hat sich etwa Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, für eine Keynote angekündigt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium widmet sich auf der SCCON der Entwicklung ländlicher Räume. Auch Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Markus Richter, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik und Staatssekretär im Bundesinnenministerium, werden auf der SCCON mit einer Keynote vertreten sein. Zudem sind zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Digitalwirtschaft bei der Smart Country Convention 2022 dabei – darunter Jack Dangermond, Gründer und Präsident des auf Geo-Informationssysteme spezialisierten Software-Herstellers Esri, sowie Daniela Gerd tom Markotten, Vorständin für Digitalisierung und Technik bei der Deutschen Bahn.
Neben den Keynotes stehen zahlreiche weitere Highlights auf dem Programm, so zum Beispiel am ersten Messetag die Vorstellung des Bitkom Smart City Index – Digitalranking der deutschen Großstädte – sowie die Verleihung des Smart Country Startup Awards in den Kategorien GovTech und Smart City am zweiten Messetag.
Aussteller präsentieren sich auf der Expo und online
Ob IT-Lösungen für die Smart City oder digitale Services für Kommunen im Bereich E-Government – auf der Expo der Smart Country Convention präsentieren sich zahlreiche Aussteller. Mit dabei sind beispielsweise die Unternehmen SAP, Bechtle, Microsoft, Telekom, Google, IONOS oder FIWARE. Ebenso sind die Digitalstadt Ahaus, die Smart City Berlin sowie die Region Südwestfalen vertreten. Denn auch das ist die SCCON – netzwerken, abschauen und voneinander lernen.
Ergänzt wird das Angebot vor Ort durch die neue Plattform SCCON Online, ein virtueller Treffpunkt zum Vernetzen, Austauschen und Kennenlernen. Hier präsentieren sich die Aussteller der Smart Country Convention mit ihren Produkten; zudem haben Ticketinhaber die Möglichkeit, im Rahmen eines Matchmakings mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Oktober 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale
[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...
SCCON 2025: Expo wächst weiter
[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert. mehr...
MACH: Innovatives Management in Bonn
[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...
Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin
[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...
Infotag E-Government: Leipziger Impulse
[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...
RISER: Fachkonferenz in Berlin
[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...
didacta: KI und Digitalisierung
[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...
Governikus Summit: Programm ist online
[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...
Nolis: Virtuelle Infowoche
[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...
Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung
[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...
Nolis: Infotag gut besucht
[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...
KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq
[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...
KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert
[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...
KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen
[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...
KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma
[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...