Dienstag, 4. Februar 2025

Geodaten-ManagementVernetzte Daten

[18.10.2022] Auf dem Weg zur Smart City sind vernetzte urbane Datenräume unerlässlich. Kommunale Daten haben mehrheitlich einen Raumbezug. Daher tun die Kommunen gut daran, die Potenziale von Geo-Infrastrukturen stärker zu nutzen und auszubauen.
Mit Geodaten die Stadt der Zukunft gestalten.

Mit Geodaten die Stadt der Zukunft gestalten.

(Bildquelle: Francesco Scatena/stock.adobe.com)

Die Losung des Deutschen Städtetags auf dem Weg zur Smart City lautet: „Die Stadt der Zukunft mit Daten gestalten“. Auch am Niederrhein nimmt das Thema Smart City Fahrt auf, Krefeld und viele weitere Städte der Region machen sich auf den Weg. Kein Wunder, sind die Herausforderungen doch mannigfaltig: Klimawandel, Energiekrise, demografischer Wandel, neue kommunale Aufgaben, beschränkte Personal- und Finanzressourcen. Zu deren Bewältigung braucht es mehr Effizienz und dafür wiederum mehr und bessere Daten über die Städte und eine umfangreichere Nutzung eben dieser. Ein Fokus sollte dabei auf steuerungsrelevante Daten gerichtet werden, denn einer evidenzbasierten und zielorientierten Steuerung durch Hebung von Datenpotenzialen kommt eine immense Bedeutung zu.

Urbane Datenräume künftig unabdingbar

Nur mittels hochwertiger Daten und deren Verschränkung können, wie es Christina Lang, Chief Digital Officer (CDO) des Digital Service des Bundes, formuliert hat, die kommunalen „Problemräume“ überhaupt angemessen präzise erfasst und dann mittels möglichst passender Lösungen aus dem beinahe unendlichen technischen „Lösungsraum“ der (IT-)Dienstleister zielgerichtet bearbeitet werden. Dieser datengetriebene Problemfokus ist alternativlos. Gute Daseinsfürsorge- und -vorsorge braucht in einer zunehmend komplexer werdenden Welt detaillierte Informationen, für die vernetzte urbane Daten unerlässlich sind. Diesen kommt ein herausragendes Potenzial zu, das durch massiv wachsende Datenmengen weiter steigt. Urbane Datenräume sind demnach nicht nur zur Definition der Problemräume, sondern auch als Teil der Lösung unabdingbar. Aber Daten sind nicht zwangsläufig relevant oder wertvoll und auch an sich noch keine nützlichen Informationen; nur beim richtigen Anwender oder Entscheider, in der richtigen Qualität und in den richtigen Zusammenhang gestellt, entfalten sie als Zustandsbeschreibung sowie für Planungs- und Controlling-Zwecke ihr volles Potenzial.
Kommunen müssen künftig intersektorale, verschiedenartige Datenräume definieren, von geschützten bis hin zu offenen. So können auch die vielleicht etwas in Vergessenheit geratenen Ziele der Transparenzpolitik in Form von Open Government Data wieder in den Fokus rücken und so die erhofften Effekte der Vielfachnutzung kommunaler Daten und die Kombination verschiedener Daten im Sinne von Big Data überhaupt erreicht werden.

Rolle der Regionen im Daten-Management

Für die operative Umsetzung sind urbane Datenplattformen unabdingbar. Aber wo sind deren Umsetzungen und die dafür benötigte Expertise zu verorten? Bei aller Dominanz privatwirtschaftlicher Expertise rund um Big Data und künstliche Intelligenz (KI) muss zur Bewältigung einer gemeinwohlorientierten urbanen Transformation dringend mehr kommunale Expertise aufgebaut werden. Dabei gilt es anzuerkennen, dass es angesichts der verteilten Ressourcen und der Breite des Themas keine zentralistische Wissenshoheit mehr geben wird, sondern es noch stärker um Netzwerk-Management und Partnerschaften gehen muss.
Neben hochgradig spezialisierten Funktionen und Aufgaben, die es eventuell landes- oder gar bundesweit vorzuhalten oder, etwa durch die Kommunalvertretungen, zumindest zu koordinieren gilt (wie Datenstandards, Metadatenkataloge, Schnittstellendefinition oder Rahmenverträge mit Datenanbietern), sollte auch den Regionen als interkommunale Gestaltungsräume eine Rolle im Daten-Management zukommen. Größeren Städten wie Krefeld als regionalem Oberzentrum mit tendenziell höheren und spezialisierteren Personalressourcen kommt hier eine besondere Relevanz und Verantwortung zu.
Für die interkommunale Nutzbarkeit datenbasierter Lösungsideen sind insbesondere bestehende Strukturen nützlich, wie das in Kamp-Lintfort ansässige Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN). Solche interkommunalen Rechenzentren sollten, wie auch die Stadtwerke, in die Konzeption von Data Governance, Data Management und auch in die konkreten Fragen nach der physischen Bereitstellung von IT-Infrastrukturen von Anfang an einbezogen werden. Das soll den Transfer, eine der größten Herausforderungen der Smart-City-Transformation, vereinfachen: Wenn Stadt A eine Lösung X für Kosten Z implementiert, muss der Anspruch sein, dass Stadt B Lösung X für Kosten Z-1 implementieren kann. Solche Transfers müssen ebenso zwischen Großstädten, auch bei fehlender gemeinsamer IT-Struktur, praktiziert werden können. Hier bedarf es ressourcenschonender Ansätze wie dem gemeinsamen systematischen Einbezug von Expertise, etwa durch wissenschaftliche Beiräte, die sich interkommunal organisieren lassen. Die Stadt Krefeld möchte bei Projekten von Anfang an den Transfer und die Kooperation mit anderen Kommunen im Blick haben; es gilt, den Niederrhein mit Daten zu gestalten, Lösungen auch in andere Regionen zu teilen und aus diesen zu beziehen.

GIS-Potenziale stärken

Kommunale Daten haben mehrheitlich einen (kleinräumigen) Raumbezug. Eine grundlegende Kompetenz, die als Koordinations- und Visualisierungsdienstleistung dringend benötigt wird, ist im Bereich des kommunalen Geodaten-Managements bereits vorhanden. Daher tun wir gut daran, die vorhandenen Fähigkeiten und Potenziale der Geo-Information zu heben und zu stärken. Alle kommunalen Daten sollten, soweit mit Raumbezug und datenschutzverträglich, in die vorhandenen Geodaten-Infrastrukturen integrierbar und interkommunal austauschbar sein, um beispielsweise interkommunale Verkehrsbeziehungen besser zu erfassen. Die weitere Standardisierung von Datenmodellen und Datenströmen, die gerade im Geo-Informationswesen seit Jahren eingeübt ist, ist essenziell für die gemeinsame Bewältigung der anstehenden Aufgaben.
Als Beispiel für erfolgreiches interkommunales Zusammenwirken und die Stärke von Standards kann die Anwendung Masterportal genannt werden, eine vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg initiierte Open Source Software für Geoportale, die mittlerweile in der gesamten Republik und auch darüber hinaus zahlreiche kommunale Anwender gefunden hat. Durch die konsequente Unterstützung von standardisierten Geodatenschnittstellen und die durchgängige Verwendung offener Software-Quellen wird sowohl die sofortige technische und fachliche Übertragbarkeit der Lösung auf andere Anwender sichergestellt als auch die laufende modulare Weiterentwicklung unter dem Motto „Einer für Alle“ gefördert.

Data-driven Municipality als verwaltungsleitende Praxis

Die Data-driven Municipality als Fundament der Data-driven City sollte verwaltungsleitende Praxis werden. Die Öffnung der Verwaltung auch für Daten Dritter, ebenso wie die Bereitschaft, die eigenen Daten für eine breite Nutzung verfügbar zu machen, sind wesentliche Aspekte. Der Beitrag jedes einzelnen Akteurs einer Stadtgesellschaft oder einer Region ist wichtig, der Effekt des Gesamtorganismus bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben kann durch enge Kooperation jedoch entscheidend vervielfacht werden.
Die vielen Initiativen rund um kommunale Data Governance und Data Management sowie der Aufbau von personellen Kapazitäten in der Region weisen am Niederrhein bereits in eine gute Richtung. Jetzt gilt es, den Transfer von Ideen und Lösungen zwischen einzelnen Kommunen zu konkretisieren, Datenaustausch und -nutzung zu vereinfachen und so Effizienzen zu heben.

Markus Lewitzki ist Chief Digital Officer der Stadt Krefeld; Udo Hannok ist Leiter der Abteilung Geoinformationen beim Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften der Stadt Krefeld.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Stadt Meckenheim stellt ihr neues Geoportal vor.

Meckenheim: Geoportal gestartet

[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...

Blick aus leichter Untersicht über eine Kopfsteinpflasterfläche auf den gotischen Aachener Dom, rechts im Vordergrund die Fassade eines modernen Betonbaus.

Aachen: Denkmalschutz digital

[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...

Screenshot des 3D-Modells der Stadt Nürnberg

Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht

[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...

Screenshot der Startseite von baustellen.friedrichshafen.de, der die Online-Übersichtskarte und die darüber angesiedelten Nachrichtenüberschriften zeigt.

Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick

[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...

Screenshot der Kartengalerie des Geoportals des Kreises Bernkastel-Wittlich, das die unterschiedlichen Themen anzeigt, die die Bürgerinnen und Bürger hier aufrufen können.

Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal

[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...

Screenshot vom Geodatenportal es Kreis Kleeve, gezeigt werden Klima- und Starkregendaten für die Klever Innenstadt.

Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve

[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...

Virtuelles Abbild der Boschetsrieder Straße in München schräg von oben. Zu sehen sind auch mehrere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Pkw, Busse und Radfahrer.
bericht

Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren

[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...

Momentaufnahme der Kick-Off-Veranstaltung, die auf der Bühne einen Referenten zeigt, hinter ihm an die Wand projiziert eine Vortragsfolie, vor der Bühne sitzen zahlreiche Zuhörer, die von hinten zu sehen sind.
bericht

Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie

[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...

Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan

[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...

Screenshot der Karte öffentlicher Straßenparkplätze im Stadtgebiet Berlins

Berlin: Alle Parkplätze im Blick

[06.12.2024] Die Berliner Senatsverwaltung hat erstmals einen digitalen Datensatz für das gesamte Stadtgebiet veröffentlicht, der über 1,2 Millionen öffentliche Parkplätze erfasst. Ziel ist eine bessere Verknüpfung von Verkehrs- und Luftreinhalteplanung. Entwicklungspartner ist Materna-Tochter TraffGo Road. mehr...

Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit

[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...

Screenshot des 3D-Modells des Magdeburger Weihnachtsmarktes

Magdeburg: Virtueller Weihnachtsmarktbesuch in 3D

[29.11.2024] Die Landeshauptstadt Magdeburg startet mit digitalem 3D-Modell ihres Weihnachtsmarkts in die Adventszeit. Das Modell soll Besucherinnen und Besuchern einen Vorab-Eindruck liefern und so den Weihnachtsmarktbesuch noch komfortabler machen. mehr...

Digitale Zwillinge: Denkimpuls der Initiative D21

[27.11.2024] Einen neuen Denkimpuls hat die Initiative D21 vorgestellt. Dieser befasst sich mit der Nachhaltigkeit Digitaler Zwillinge, gibt Handlungsempfehlungen und stellt die Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis vor. mehr...

Baupläne liegen auf einem Tisch verstreut, es werden Notizen darauf gemacht, ebenso wird etwas in einen Laptop eingetippt.

ITK Rheinland: Erfolgreiche ALKIS-Migration

[25.11.2024] Mit Erfolg hat die ITK Rheinland die ALKIS-Migration zu GeoInfoDok 7 abgeschlossen. Von den Neuerungen – medienbruchfreier Datenaustausch, erweiterte Datenverfügbarkeit – profitieren die Stadt Düsseldorf, der Rhein-Kreis-Neuss und die Stadt Mönchengladbach. mehr...

Kreis Bad Dürkheim: GIS erweitert

[22.11.2024] Der Landkreis Bad Dürkheim hat jetzt sein Geo-Informationssystem um planungsrelevante Daten speziell für Architekten und Bauherren erweitert. mehr...