Zenner / regio iTVernetzte Zusammenarbeit
Die Unternehmen Zenner und regio iT freuen sich auf gemeinsame Projekte für die Smart City.
v.l.: Dieter Ludwigs, Geschäftsführer regio iT; Sascha Weidenhaupt, Produktmanager IoT regio iT; René Claussen, Leiter Geschäftsbereich IoT und Digitale Lösungen bei Zenner; Peter Fischer, Centerleiter Urban Solution regio iT
(Bildquelle: Zenner und regio iT)
Der Internet-of-Things- (IoT) Anbieter Zenner und der kommunale IT-Dienstleister regio iT vertiefen ihre Zusammenarbeit. Wie die Unternehmen mitteilen, haben sie sich seit dem Jahr 2018 wiederholt für Projekte zusammengeschlossen und alle damals gesteckten Ziele erreicht. „Zahlreiche gemeinsame Vorhaben und Produktlösungen haben uns von der Tragfähigkeit unserer Zusammenarbeit überzeugt“, sagt regio iT-Geschäftsführer Dieter Ludwigs. René Claussen, Leiter Geschäftsbereich IoT und Digitale Lösungen bei Zenner ergänzt: „Neben zahlreichen Smart-City-Projekten gab es Produktentwicklungen, in denen Sensoren getestet, Anwendungsfälle ausgearbeitet und Best-Practice-Projekte etabliert wurden.“
Laut Zenner und regio iT wurden nun erste größere gemeinsame Projekte umgesetzt. In den Städten Aachen und Delbrück seien ein flächendeckendes LoRaWAN-Netz realisiert und parallel diverse Anwendungen im Feld ausgerollt worden. Beteiligte Partner seien die STAWAG als Errichter des LoRaWAN-Netzes in Aachen und die Stadt Delbrück gewesen. Letztere habe in Zusammenarbeit mit der regio iT ihre Kommune zur Smart City umgestaltet. Die dazu passende Hardware und das entsprechende Know-how stamme zu einem großen Teil von Zenner.
Genau hier solle sich auch in Zukunft die Kooperation bewähren. Denn gerade im Umfeld innovativer Kommunen und Elektrizitätsversorger sehen die Partner eine Chance, die es in Pilotprojekten zu entwickeln gelte. „Wir möchten mit etablierten Smart-City-Lösungen drängende Themen wie Klima- und Umweltschutz, Mobilität, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Smart-City-Kontext bedienen“, so Claussen. Ludwigs ergänzt: „Dabei wollen wir individuelle Kundenanfragen im Bereich LoRaWAN und IoT bearbeiten und gemeinsam mit den Auftraggebern neue Use Cases testen und etablieren sowie die gewonnenen Daten miteinander vernetzen.“
Claussen betont, dass es nun an der Zeit ist, die erfolgreiche Partnerschaft auf ein neues Fundament zu stellen. „Der frisch geschlossene Kooperationsvertrag ist eine solide Basis für eine langfristige Zusammenarbeit.“ Durch gebündeltes Know-how sollen Elektrizitätsversorger, Städte und Gemeinden von der guten Zusammenarbeit beider Unternehmen profitieren. Für den Erfolg von Smart Cities, so schlussfolgern die Projektpartner, spielt die Vorbildfunktion auch kleinerer Projekte, das Lernen voneinander und miteinander eine zentrale Rolle.
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...
mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe
[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...
AKDB: Neue Ära in der Verwaltung
[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...
bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung
[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...
Vitako: Neues Führungsduo
[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...
Axians Infoma: Umfassendes Update
[26.09.2024] Die Software des Unternehmens Axians Infoma hat ein umfassendes Update erhalten. Die neuen Funktionen unterstützen unter anderem die Grundsteuerreform 2025. mehr...
adKOMM: Zusammenschluss mit regisafe
[06.09.2024] Um Synergieeffekte noch besser ausschöpfen zu können, bündeln regisafe und adKOMM ihre Kompetenzen jetzt unter dem Dach der regisafe GmbH. adKOMM bleibt als Marke bestehen, die gewohnten Ansprechpartner stehen weiterhin zur Verfügung. mehr...
regio iT: Spatenstich für Rechenzentrum
[28.08.2024] In Aachen ist jetzt der erste Spatenstich für das klimaneutrale Rechenzentrum der regio iT erfolgt. Das Rechenzentrum soll Mitte 2025 in Betrieb gehen und neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit setzen. mehr...
ITEBO/KID Magdeburg: Gemeinsamer Ausbau des OpenR@thauses
[26.08.2024] Die ITEBO-Unternehmensgruppe und KID Magdeburg haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen. Im Fokus der Zusammenarbeit steht die Erweiterung des Serviceportals OpenR@thaus, um den digitalen Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen in Sachsen-Anhalt weiter zu stärken. mehr...