Mittwoch, 8. Januar 2025

BayreuthVernetztes GIS

[23.09.2013] Um Geschäftsprozesse zu optimieren, kommt bei der Stadt Bayreuth fachbereichsübergreifend ein Geo-Informationssystem (GIS) zum Einsatz. Dieses wird auch für die Planung der Landesgartenschau 2016 genutzt.
In Bayreuth ermöglicht es ein fachbereichsübergreifendes Geo-Informationssystem

In Bayreuth ermöglicht es ein fachbereichsübergreifendes Geo-Informationssystem, das geplante Landesgartenschaugelände zu visualisieren.

(Bildquelle: Hahn, Hertling, von Hantelmann Landschaftsarchitekten GmbH)

Dem oberfränkischen Bayreuth steht in den kommenden drei Jahren ein hochkarätiges Großprojekt ins Haus: Die Stadt richtet im Jahr 2016 die Landesgartenschau in Bayern aus. Aus diesem Grund wird bereits seit einigen Jahren bei der Stadtverwaltung und der neu gegründeten Landesgartenschau Bayreuth 2016 GmbH für dieses bedeutende Ereignis konkret geplant. Dass das Personal dabei ein Werkzeug zur Hand haben muss, das schnell und kompakt die Grundlagen für Planungen liefern kann, ist selbstverständlich. Bei dem Werkzeug handelt es sich um ein Geo-Informationssystem (GIS). Bayreuth nutzt hier seit 2005 die Software GeoAS Project der Firma AGIS.
Mühelos sind die im GIS vorgehaltenen aktuellen Geobasisdaten des Vermessungsamtes abrufbar. GeoAS beinhaltet zudem zahlreiche so genannte Fachmodule. Diese machen das GIS im Hinblick auf viele kommunale Aufgabenbereiche erst richtig wertvoll. Das elementare Modul ALKIS beispielsweise verknüpft die Sachdaten des Liegenschaftsbuches mit den in der Flurkarte grafisch dargestellten Flurstücken. Die ersten Schritte der seit 2009 angelaufenen Gartenschauplanungen waren, das Kerngebiet des Gartenschauareals mithilfe des GIS grafisch exakt abzugrenzen, die Eigentümer der darin liegenden Grundstücke mittels ALKIS-Fachmodul für bevorstehende Ankaufsverhandlungen zu ermitteln sowie Übersichts- und Detailpläne zu den Eigentums- und Pachtverhältnissen anzufertigen.

Bedeutendes Werkzeug

Aber nicht nur aufgrund der Landesgartenschau ist das GIS in der Stadtverwaltung Bayreuth heute nicht mehr wegzudenken. Aktuell arbeiten mit GeoAS Project 74 Mitarbeiter in mittlerweile 13 Dienststellen, darunter fünf nichttechnische. Weitaus höher ist die Zahl der Web-GIS-Nutzer. Für reine Auskunftszwecke werden allen städtischen Beschäftigten über den Browser zwei Portale zur Verfügung gestellt, die die wichtigsten Geobasis- und Fachdaten aus den Bereichen Städtebau, Naturschutz und Wasserrecht enthalten. Die Veröffentlichung auf den Portalen erfolgt direkt aus GeoAS mithilfe der Software InternetCity2, ebenfalls aus dem Hause AGIS. Auch das Bayreuther Stadtplan-Portal, in dem interaktiv nach Adressen oder Points of Interest (POI) gesucht werden kann, wird mit InternetCity2 erzeugt.
Knapp drei Viertel aller GeoAS-Project-Arbeitsplätze sind außer mit dem ALKIS-Modul noch mit einem oder mehreren anderen Fachmodulen ausgestattet. Bereits kurz nach Einführung wurde der neue Flächennutzungsplanentwurf des Bayreuther Stadtplanungsamtes mit dem entsprechenden GeoAS-Modul angefertigt, es folgten Datenerfassungen für das Baulückenkataster, das neu eingerichtete Ökokonto und die Bebauungsplanung. Mit neun verschiedenen Fachmodulen arbeitet das Tiefbauamt, dazu zählen die Module Kanal, Straßenkataster, Hausanschluss, Leuchtstellen, Signal und Brücken. Die Fachmodule werden nicht nur mit externen, sondern auch mit selbst erhobenen Daten gefüttert. Fotos, Videos und Office-Dokumente sind mit diesen Daten über die Module verknüpft. Mit der Einführung des Abwassergebührensplittings hat der Stadtbauhof vor einigen Jahren ein recht kompliziertes und arbeitsintensives Verfahren zugewiesen bekommen. Aber auch das meistert GeoAS mit dem Modul Versiegelung, das hier soweit programmiert ist, dass aus dem GIS heraus die Gebührenbescheide komplett erstellt und mit einer Schnittstelle zur Stadtkassen-Software sogar fertige Buchungssätze erzeugt werden. Weitere Fachmodule sind „Grünflächen“ und „Baum“ im Stadtgartenamt, „Indirekteinleiter“ im Bauhof sowie „Grunderwerb“ im Grundstücksamt.

Ämterübergreifende Lösung

Kennzeichnend für das Geo-Informationssystem der Stadt Bayreuth ist die Tatsache, dass es keine Insellösungen für verschiedene Dienststellen, sondern nur ein GIS gibt, das ämterübergreifend verwendet wird. Selbst die einzelnen Module werden zum Teil ämterübergreifend genutzt, wie etwa das Ökokonto, bei dem gleich drei Dienststellen bezüglich Planung und Verwaltung ökologischer Ausgleichsflächen fachlich beteiligt sind: Planungs-, Umwelt- und Gartenamt. Die Datenmodelle, welche die einzelnen Fachmodule abbilden, unterscheiden sich von Arbeitsbereich zu Arbeitsbereich erheblich, und die Anforderungen, die an jedes Modul gestellt werden, sind stets anders. Trotzdem steckt mit dem einheitlichen Konfigurationssystem für die Fachmodule eine Technik dahinter, die dafür sorgt, dass GeoAS eine wirklich homogene GIS-Landschaft ist und als solche auch wahrgenommen wird.
Ohne Fachmodule, aber mithilfe vielfältiger Makros, werden die konkreten Planungen und Auswertungen zahlreicher selbst erzeugter Fachdaten, wie zum Beispiel zum Nahversorgungskonzept, zum städtebaulichen Einzelhandelsentwicklungskonzept, zur Verkehrsplanung und zum Lärmaktionsplan, ausgeführt. Bei so viel praktischer, tagtäglicher Anwendung tauchen bei der Bayreuther GIS-Nutzergemeinde natürlich hin und wieder Fragen auf. Unterstützung erhält sie dann von der Support-Abteilung der Firma AGIS, die als zentraler Ansprechpartner sofort erreichbar ist und auf Anfragen schnell reagiert.
Nicht nur dank des einheitlich gestalteten GIS-Aufbaus, auch aufgrund der starken Kundenorientierung des Software-Herstellers hat sich GeoAS im Bayreuther Rathaus bewährt. Der gebotene Service bei verschiedenen Kundenwünschen oder Problemen wird bei den dortigen GIS-Verantwortlichen hoch geschätzt.

Thomas Schaub ist GeoAS-Administrator bei der Stadt Bayreuth.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Screenshot der Startseite von baustellen.friedrichshafen.de, der die Online-Übersichtskarte und die darüber angesiedelten Nachrichtenüberschriften zeigt.

Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick

[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...

Screenshot der Kartengalerie des Geoportals des Kreises Bernkastel-Wittlich, das die unterschiedlichen Themen anzeigt, die die Bürgerinnen und Bürger hier aufrufen können.

Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal

[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...

Screenshot vom Geodatenportal es Kreis Kleeve, gezeigt werden Klima- und Starkregendaten für die Klever Innenstadt.

Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve

[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...

Virtuelles Abbild der Boschetsrieder Straße in München schräg von oben. Zu sehen sind auch mehrere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Pkw, Busse und Radfahrer.
bericht

Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren

[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...

Momentaufnahme der Kick-Off-Veranstaltung, die auf der Bühne einen Referenten zeigt, hinter ihm an die Wand projiziert eine Vortragsfolie, vor der Bühne sitzen zahlreiche Zuhörer, die von hinten zu sehen sind.
bericht

Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie

[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...

Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan

[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...

Screenshot der Karte öffentlicher Straßenparkplätze im Stadtgebiet Berlins

Berlin: Alle Parkplätze im Blick

[06.12.2024] Die Berliner Senatsverwaltung hat erstmals einen digitalen Datensatz für das gesamte Stadtgebiet veröffentlicht, der über 1,2 Millionen öffentliche Parkplätze erfasst. Ziel ist eine bessere Verknüpfung von Verkehrs- und Luftreinhalteplanung. Entwicklungspartner ist Materna-Tochter TraffGo Road. mehr...

Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit

[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...

Screenshot des 3D-Modells des Magdeburger Weihnachtsmarktes

Magdeburg: Virtueller Weihnachtsmarktbesuch in 3D

[29.11.2024] Die Landeshauptstadt Magdeburg startet mit digitalem 3D-Modell ihres Weihnachtsmarkts in die Adventszeit. Das Modell soll Besucherinnen und Besuchern einen Vorab-Eindruck liefern und so den Weihnachtsmarktbesuch noch komfortabler machen. mehr...

Digitale Zwillinge: Denkimpuls der Initiative D21

[27.11.2024] Einen neuen Denkimpuls hat die Initiative D21 vorgestellt. Dieser befasst sich mit der Nachhaltigkeit Digitaler Zwillinge, gibt Handlungsempfehlungen und stellt die Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis vor. mehr...

Baupläne liegen auf einem Tisch verstreut, es werden Notizen darauf gemacht, ebenso wird etwas in einen Laptop eingetippt.

ITK Rheinland: Erfolgreiche ALKIS-Migration

[25.11.2024] Mit Erfolg hat die ITK Rheinland die ALKIS-Migration zu GeoInfoDok 7 abgeschlossen. Von den Neuerungen – medienbruchfreier Datenaustausch, erweiterte Datenverfügbarkeit – profitieren die Stadt Düsseldorf, der Rhein-Kreis-Neuss und die Stadt Mönchengladbach. mehr...

Kreis Bad Dürkheim: GIS erweitert

[22.11.2024] Der Landkreis Bad Dürkheim hat jetzt sein Geo-Informationssystem um planungsrelevante Daten speziell für Architekten und Bauherren erweitert. mehr...

Virtueles, in Blau- und Türkistönen gehaltenes Stadtmodell aus großer Entfernung.

Katastrophenschutz: KI generierte 3D-Stadtkarten

[08.11.2024] Ein neues KI-System der Universität der Bundeswehr München erstellt aus Radarbildern dreidimensionale Stadtkarten. Diese Technologie könnte bei Naturkatastrophen schnelle Lageeinschätzungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Koblenz: Geoportal in dritter Dimension

[01.10.2024] Die Stadt Koblenz hat ihr Geoportal um dreidimensionale Darstellungen erweitert. Neben dem objektbasierten 3D-Stadtmodell gibt es die fotorealistische Ansicht. mehr...