plusserverVerstärkung für Open-Source-Allianz
Eine Allianz von Open-Source-Herstellern, bestehend aus Nextcloud, Open-Xchange und Univention, will die öffentliche Verwaltung bei der datenschutzkonformen Digitalisierung unterstützen. Dazu haben die Partner zu Beginn des Jahres die Sovereign Productivity Suite (SPS) als alternative Software-Suite für den öffentlichen Sektor angekündigt (wir berichteten). Nun hat plusserver – nach eigenen Angaben ein führender Anbieter von Cloud-Lösungen aus Deutschland und auch Gründungsmitglied von Gaia-X – angekündigt, die Allianz bei der Entwicklung eines SaaS-Angebots und dem Go-To-Market künftig als Infrastruktur-Partner zu unterstützen. Die Initiative hat das Ziel, die Abhängigkeit der öffentlichen Hand von einigen wenigen Anbietern zu reduzieren und eine Alternative anzubieten, die open-source-basiert und offen konzipiert ist und gleichzeitig die hohen Ansprüche an den Datenschutz in Deutschland erfüllt. Ähnlich wie Gaia-X hätten sich die Partner der Allianz das Ziel gesetzt, in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand und mit ihrer Unterstützung die Weiterentwicklung, Integration und User-Experience einer offenen Software-Lösung kontinuierlich voranzutreiben. Schließlich solle eine vollwertige europäische Alternative zu den Lösungen amerikanischer Software-Konzerne entstehen. Dabei spielten Technologie- und Datensouveränität eine wichtige Rolle – Aspekte, die vor allem für Behörden entscheidend seien, so plusserver.
Rechtsunsicherheiten auflösen
Eine Marktanalyse des Bundesinnenministeriums stellte fest, dass die überwiegende Mehrheit aller Behörden in Deutschland bisher Office-Produkte von einem einzelnen Unternehmen aus den USA nutzt – aus Mangel an Alternativen, wie plusserver konstatiert. Dies führe nicht nur zu einer Abhängigkeit, sondern gehe auch einher mit großen Datenschutzbedenken. Die anhaltende Rechtsunsicherheit bei der Nutzung von Diensten der außereuropäischen Anbieter solle durch die Bestrebungen der Partner aufgelöst werden. Durch den Betrieb als On-Premises-Lösung in den Rechenzentren der Behörden oder als SaaS-Lösung in einem DSGVO-konformen Rechenzentrum wie dem von plusserver behielten öffentliche Einrichtungen die Kontrolle über die Datenströme und sicherten so ihre digitale Souveränität.
Fit für Gaia-X
Um den digital souveränen Umgang mit Daten und Prozessen in der Verwaltung zu gewährleisten, wollen die Unternehmen der SPS-Allianz auch dafür sorgen, dass ihre Lösung auch Gaia-X-kompatibel sein wird. Daher bestehe SPS nicht nur aus bewährten Open-Source-Bausteinen, sondern soll auch SCD-fähig (Self-Contained Deployment) sein. Damit sei es möglich, die Sovereign Productivity Suite bald auch als komfortables SaaS-Angebot in der plusserver Cloud zu beziehen. Dies sei besonders für kleinere Einrichtungen der öffentlichen Hand attraktiv, die so ohne große eigene Aufwände eine Open-Source-Produktivitäts- und Kollaborationslösung bereitstellen könnten, erläutert Univention-CEO Peter Ganten. Die Kompatibilität mit Gaia-X solle es Behörden und anderen Institutionen des öffentlichen Sektors in der Zukunft ermöglichen, zusammenzuarbeiten und Informationen auszutauschen, ohne dass dabei Daten ein bestimmtes Rechenzentrum verlassen müssen. Die rechtlich unklare Datenspeicherung auf Online-Kollaborationsplattformen ausländischer Hyperscaler entfalle. So werde die öffentliche Verwaltung nicht nur unabhängiger von einzelnen Anbietern, sondern auch souveräner im Umgang mit Daten der Bürger.
OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code
[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...
Meßstetten: Notebooks statt Desktop-PCs
[23.01.2025] Die Stadtverwaltung Meßstetten verabschiedet sich von den bislang eingesetzten Desktop-PCs und rüstet fast alle Arbeitsplätze mit einer Dockingstation für Laptops sowie zwei 24-Zoll-Monitoren aus. Die Laptops können nicht nur vor Ort genutzt, sondern beispielsweise auch zu Besprechungen oder Außenterminen mitgenommen werden. mehr...
Hessen: Gemeinsam digitalisieren
[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. mehr...
Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud
[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt
[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...
Sicos BW: Offen für neue Technologien
[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...
Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben
[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...
Ceyoniq: Update für nscale
[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...
Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum
[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...
Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung
[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...
Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI
[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...
Interview: KI-Entwicklung mitgestalten
[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...
München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen
[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...
Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten
[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...