PositionspapierVerwaltung effizient gestalten

Augsburg, München und Nürnberg haben ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern erstellt
v.l.: Frank Pintsch, Personal- und Ordnungsreferent der Stadt Augsburg; Dr. Laura Dornheim, IT-Referentin der Stadt München; Olaf Kuch, Leiter des Direktoriums für Bürgerservice, Digitales und Recht der Stadt Nürnberg
(Bildquelle: Ruth Plössel/Stadt Augsburg)

Augsburg, München und Nürnberg haben ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern erstellt
v.l.: Frank Pintsch, Personal- und Ordnungsreferent der Stadt Augsburg; Dr. Laura Dornheim, IT-Referentin der Stadt München; Olaf Kuch, Leiter des Direktoriums für Bürgerservice, Digitales und Recht der Stadt Nürnberg
(Bildquelle: Ruth Plössel/Stadt Augsburg)
Anlässlich des 13. Fachkongress des IT-Planungsrats am 26. und 27. März 2025 haben die Städte München, Augsburg und Nürnberg ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern an die Gesamtprogrammleitung Registermodernisierung bei der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) versandt. Das teilt die Stadt München auf ihrem IT-Blog mit.
Laura Dornheim, IT-Referentin der Stadt München, Frank Pintsch, Personal- und Ordnungsreferent der Stadt Augsburg, und Olaf Kuch, Leiter des Direktoriums für Bürgerservice, Digitales und Recht Stadt Nürnberg, sprechen sich angesichts des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und steigender digitaler Anforderungen für eine gebündelte, zentrale Datenhaltung aus.
Registermodernisierung als Chance
Die Registermodernisierung biete die Chance, Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten und bürgerfreundlicher zu digitalisieren. Allerdings erfordert dies eine einheitliche Architektur und zentrale Lösungen, die sowohl IT-Sicherheit als auch Datenschutz berücksichtigen, heißt es in der Münchner Meldung. Die Städte plädieren dafür, dass der Bund eine einheitliche Infrastruktur bereitstellt, die ohne Ausschreibungen nutzbar ist und einen sicheren sowie standardisierten Datenzugriff gewährleistet.
In ihrem Positionspapier nennen die Kommunen verschiedene Modelle zur Umsetzung, darunter die Zentralisierung von Nachweisdaten in der Cloud oder eine vollständige Verlagerung der Fachverfahren in zentrale Systeme. Gefordert wird eine enge Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Kommunen, um eine praktikable und zukunftssichere Lösung zu schaffen.
Kommunale Verwaltung nachhaltig stärken
Die geforderte, strategische Neuausrichtung bildet laut der Meldung aus München die Grundlage für eine flexible, bürgernahe Verwaltung, die künftig besser auf Herausforderungen reagieren kann. Durch den Einsatz modernster Technologien und die Bündelung von IT-Ressourcen werden nicht nur Sicherheitsstandards erhöht, sondern auch innovative Dienstleistungen ermöglicht. Zentrale Cloudlösungen können einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Stärkung der kommunalen Verwaltung leisten, so die Kommunen. Mit dem Positionspapier setzen die drei Städte ein klares Signal für eine moderne, leistungsfähige Verwaltung und unterstreichen die Dringlichkeit eines koordinierten digitalen Wandels, heißt es in der Meldung abschließend.
Potsdam: Sehr guter Job
[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...
Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet
[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam
[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...
IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024
[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...
Kooperationen: Die Renaissance einläuten
[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...
Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen
[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...
DStGB/iit: Zukunftsradar Digitale Kommune 2024
[10.04.2025] Der neue DStGB-Zukunftsradar liegt vor. Die Studie belegt: Kommunen sehen eine besser abgestimmte föderale IT-Infrastruktur und eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie als zentrale Voraussetzungen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Interview: Digital Only als Ziel
[08.04.2025] Wie der Stand der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung ist und welche Erwartungen die kommunalen IT-Dienstleister an die neue Bundesregierung haben, darüber sprachen wir mit Rudolf Schleyer, dem Vorstandsvorsitzenden der AKDB. mehr...
Niedersachsen: Pakt für Kommunalinvestitionen
[25.03.2025] Die niedersächsische Landesregierung stellt den Kommunen 640 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss 2024 zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunalinvestitionsprogramm sollen Städte, Gemeinden und Kreise gezielt entlastet werden – ohne Eigenanteil und mit flexibler Mittelverwendung. mehr...
D21-Digital-Index: Digitale Resilienz als Schlüssel
[10.03.2025] Alljährlich liefert D21 mit ihrem Digital-Index ein umfassendes Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland. Nun hat die Initiative ihre Studie für 2024/25 vorgelegt. Demnach verändern digitale Technologien Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend – die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit werden aber weitgehend unterschätzt. mehr...
Beckum: d-NRW-Beitritt beschlossen
[03.03.2025] Um Zeit und Aufwand bei der Ausweitung ihrer digitalen Verwaltungsservices zu sparen, tritt die Stadt Beckum der d-NRW bei. Als Trägerin der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts wird sie unter anderem von einer ausschreibungsfreien Nachnutzung von OZG-Leistungen profitieren. mehr...
München: Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie
[13.02.2025] Der Münchner Stadtrat hat die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Sie beinhaltet unter anderem den Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience sowie eine neue Formulierung des strategischen Prinzips der nutzerzentrierten Gestaltung. mehr...
OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones
[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...
Sachsen: Neue CIO für den Freistaat
[07.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...