BerlinVerwaltungssteuerung auf dem Prüfstand

Berlin: Abschlussbericht der Steuerungsgruppe zur Verbesserung der gesamtstädtischen Verwaltungssteuerung liegt vor.
(Bildquelle: Senatskanzlei Berlin)
Der Berliner Senat hat in seiner Sitzung am 12. Juni 2018 den Abschlussbericht der Steuerungsgruppe zur Verbesserung der gesamtstädtischen Verwaltungssteuerung zur Kenntnis genommen. Die Gruppe hat laut der Pressemitteilung der Senatskanzlei die Abläufe in wichtigen Bereichen der Verwaltung analysiert, Steuerungsprobleme identifiziert und Verbesserungsvorschläge gemacht. Dazu zählen, die Personalgewinnung und -entwicklung zu verbessern, ein gesamtstädtisches System der Steuerung zu etablieren, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, Change-Management-Prozesse zu verstärken sowie Chancen der Digitalisierung zu nutzen.
Im Kapitel zur Digitalisierung geht es unter anderem um Mitarbeiterqualifizierung sowie die Initiierung von Pilotprojekten, um in überschaubarem Rahmen Erfahrungen zu sammeln und nur Konzepte auf die Gesamtverwaltung zu übertragen, die sich im Testlauf bewährt haben. Digitalisierung solle kein Selbstzweck sein, sondern zur Steigerung der Effizienz und Servicequalität beitragen, heißt es in dem Bericht weiter. Entscheidend sei dabei, die Perspektive der Kunden noch konsequenter einzunehmen. Zudem solle die Kundenzufriedenheit und Qualität der Services regelmäßig überprüft werden. Bis Ende 2018 soll der Senat laut dem Bericht eine Liste der Verwaltungsdienstleistungen vorlegen, die elektronisch anzubieten sind. Anfang 2019 werde dem Abgeordnetenhaus dann ein konkreter Zeitplan einschließlich erforderlicher Ressourcen zur Realisierung präsentiert.
Zu klären ist laut dem Abschlussbericht auch, wo sich finanzielle Anreize für die Nutzung digitaler Verwaltungsservices schaffen lassen. Und: Das Once-Only-Prinzip soll flächendeckend verwirklicht werden. Wichtige Punkte sind dabei etwa die Erweiterung des Serviceportals um eine Reihe neuer Funktionen sowie die Einführung elektronischer Bezahlverfahren. Laut der Steuerungsgruppe sind zudem Hard- und Software berlinweit zügig zu vereinheitlichen.
Eingerichtet werden soll laut dem Abschlussbericht außerdem ein CityLAB Berlin als neuer Ort der Kommunikation darüber, wie sich Berlin zur Smart City entwickelt. Die Steuerungsgruppe empfiehlt der Verwaltung, bei der Digitalisierung ihrer Leistungen und Verfahren eng mit dem CityLAB zusammenzuarbeiten.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller sagte: „Der Senat wird die Vorschläge im Einzelnen prüfen und daraufhin bewerten, was sinnvoll umgesetzt werden kann. Ziel ist es, den öffentlichen Dienst in Berlin durch klare Verantwortlichkeiten für Senat und Bezirke möglichst schnell und nachhaltig effizienter zu machen.“ Heinrich Alt, Leiter der Steuerungsgruppe, ergänzt: „Veränderungswille und Veränderungsbereitschaft aller Beteiligten sind eine zwingende Voraussetzung, um den notwendigen Modernisierungsprozess erfolgreich zu gestalten. Politik und Führungskräfte müssen sich als Akteure und Botschafter der Reform präsentieren.”
Die Steuerungsgruppe war im September 2017 vom Senat eingerichtet worden. Sie besteht aus zwölf Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, die ihre Erfahrungen mit dem Aufbau von Organisationsstrukturen und dem Prozess-Management eingebracht haben, teilt die Senatskanzlei abschließend mit.
http://www.berlin.de
Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet
[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam
[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...
IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024
[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...
Kooperationen: Die Renaissance einläuten
[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...
Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen
[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...
DStGB/iit: Zukunftsradar Digitale Kommune 2024
[10.04.2025] Der neue DStGB-Zukunftsradar liegt vor. Die Studie belegt: Kommunen sehen eine besser abgestimmte föderale IT-Infrastruktur und eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie als zentrale Voraussetzungen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Interview: Digital Only als Ziel
[08.04.2025] Wie der Stand der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung ist und welche Erwartungen die kommunalen IT-Dienstleister an die neue Bundesregierung haben, darüber sprachen wir mit Rudolf Schleyer, dem Vorstandsvorsitzenden der AKDB. mehr...
Positionspapier: Verwaltung effizient gestalten
[07.04.2025] München, Augsburg und Nürnberg haben ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern der FITKO zugeleitet. Die bayerischen Städte sehen die Registermodernisierung und zentrale IT-Lösungen als notwendige Schritte zur Sicherung der Verwaltungseffizienz. mehr...
Niedersachsen: Pakt für Kommunalinvestitionen
[25.03.2025] Die niedersächsische Landesregierung stellt den Kommunen 640 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss 2024 zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunalinvestitionsprogramm sollen Städte, Gemeinden und Kreise gezielt entlastet werden – ohne Eigenanteil und mit flexibler Mittelverwendung. mehr...
D21-Digital-Index: Digitale Resilienz als Schlüssel
[10.03.2025] Alljährlich liefert D21 mit ihrem Digital-Index ein umfassendes Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland. Nun hat die Initiative ihre Studie für 2024/25 vorgelegt. Demnach verändern digitale Technologien Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend – die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit werden aber weitgehend unterschätzt. mehr...
Beckum: d-NRW-Beitritt beschlossen
[03.03.2025] Um Zeit und Aufwand bei der Ausweitung ihrer digitalen Verwaltungsservices zu sparen, tritt die Stadt Beckum der d-NRW bei. Als Trägerin der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts wird sie unter anderem von einer ausschreibungsfreien Nachnutzung von OZG-Leistungen profitieren. mehr...
München: Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie
[13.02.2025] Der Münchner Stadtrat hat die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Sie beinhaltet unter anderem den Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience sowie eine neue Formulierung des strategischen Prinzips der nutzerzentrierten Gestaltung. mehr...
OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones
[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...
Sachsen: Neue CIO für den Freistaat
[07.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...
Deutscher Landkreistag: Aufgabenbündelung ja, Verfassungsänderung nein
[06.02.2025] Der vom Normenkontrollrat vorgebrachte Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher Aufgaben wird vom Deutschen Landkreistag unterstützt. Der kommunale Spitzenverband warnt aber auch vor zentralistischen Strukturen und lehnt vorgeschlagene Verfassungsänderungen ab. mehr...