Social MediaVielfalt richtig nutzen

Für Social Media gibt es im kommunalen Umfeld zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)
Im gesellschaftlichen Alltag sind soziale Medien angekommen, doch wie sieht es im kommunalen Alltag aus? Twittern und posten oder Dienstweg, Vermerk und Rücksprache? Ein Wandel in der Kommunikation und Zusammenarbeit durch den Einsatz von Social Media bietet viele Chancen.
Für die Außenkommunikation mit den Bürgern nutzen viele Kommunen bereits Social-Media-Instrumente. Das zeigt eine Studie, welche das Beratungsunternehmen Cassini Consulting, das Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) und die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht haben. Der Trend geht zudem dahin, dass Kommunen soziale Medien verstärkt intern nutzen. Da es viele unterschiedliche Social-Media-Anwendungen gibt, gilt allerdings: Vieles ist möglich, aber nicht alles ist sinnvoll.
Wiki als zentraler Wissensspeicher
Wikis werden laut der Studie am häufigsten von den Kommunen eingesetzt und dienen als zentraler Wissensspeicher, um Arbeitsprozesse und Erfahrungen zu dokumentieren und darüber implizites Wissen zu externalisieren. Dadurch soll dem drohenden Wissensverlust durch Fluktuation oder durch das Ausscheiden älterer Mitarbeiter entgegengewirkt werden. Denn vakante Stellen werden angesichts der angespannten Haushaltslage in vielen Kreisen, Städten und Gemeinden gar nicht oder zumindest nicht mehr zeitnah nachbesetzt. Ein Wissenstransfer zwischen den Beschäftigten findet häufig nicht mehr statt. Darüber hinaus wächst durch den Stellenabbau und die damit verbundene Arbeitsverdichtung die Zahl der Expertenarbeitsplätze. Die Folge: Wissen konzentriert sich in den Köpfen Einzelner. Mithilfe eines Wikis kann ein Wissensfundus aufgebaut werden, der den drohenden Know-how-Verlust mildert.
Ein Wiki kann aber auch dafür sorgen, dass in Projekten effizienter kommuniziert wird und diese besser koordiniert und dokumentiert werden. Projektinformationen sind über ein Wiki für alle verfügbar und können zentral fortgeschrieben werden. Nicht zuletzt kann ein Wiki dazu genutzt werden, gemeinsame Agenden oder Sitzungsdokumentationen, Ideensammlungen, Strategie- und Fachkonzepte zu erstellen.
Austausch im sozialen Netzwerk
Um die Kommunikation der Mitarbeiter einer Verwaltung zu verbessern, werden unter anderem soziale Netzwerke und Microblogging-Plattformen eingesetzt. Über die Benutzerprofile von sozialen Netzwerken können die Beschäftigten Daten, wie zum Beispiel Fremdsprachen, besuchte Fortbildungen oder aktuelle Projekte, zu ihrer Person bereitstellen. Dadurch entstehen selbstorganisierte Kompetenzverzeichnisse. Darüber hinaus können sie sich mit anderen Beschäftigten vernetzen und sich zu Communities zusammenschließen. Das verbessert Abstimmungen zwischen verschiedenen Organisationseinheiten und Expertenwissen kann für bestimmte Aufgaben und Probleme schneller ermittelt werden. In Communities wird darüber hinaus der Austausch zu fachlichen Themen und Aufgabenstellungen gefördert und erarbeitetes Know-how dokumentiert.
Meist sind in einem sozialen Netzwerk noch weitere Social-Media-Anwendungen wie Wikis, Blogs oder Microblogging-Plattformen integriert. Über diese Systeme können Nutzer Kurznachrichten austauschen, Nachrichten kommentieren und bewerten sowie Anhänge und Links anfügen. Die Antworten können dabei aus völlig unerwarteten Richtungen kommen und stehen allen Teilnehmern zeitgleich zur Verfügung – sie dienen als Impuls, um Ideen und Lösungen weiterzuentwickeln. Der virale Effekt in sozialen Netzwerken sorgt dabei für höhere Reichweiten und eine schnellere Verbreitung der Inhalte.
Projekte via Blog begleiten
Blog-Artikel wiederum sind mit Tagebucheinträgen vergleichbar und dienen speziell dem organisationsübergreifenden Wissensaustausch. Denkbar ist beispielsweise der Einsatz eines Projekt-Blogs. Darüber können Veränderungsprojekte intensiver begleitet werden, als es mit einem Newsletter oder einer Mail der Fall wäre. Die Beschäftigten werden nicht nur informiert, sondern auch eingeladen, die Informationen zu kommentieren und Fragen zu stellen. Weitere Einsatzgebiete sind Themen-, Wissens- oder Service-Blogs. Fachabteilungen können hier etwa aktuelle Schwerpunkte aufzeigen oder Aufgabenbereiche einzelner Mitarbeiter vorstellen. Zudem könnten Beschäftigte in solchen Blogs über ein selbst gelöstes Technikproblem berichten. So können alle davon profitieren und dazu beitragen, noch einfachere Lösungen zu finden.
Ein weiteres Einsatzgebiet für Social Media ist die Vermittlung von Wissen. E-Learning oder Blended Learning sind mittlerweile bekannte Begriffe, um Fortbildung im Rahmen der Personalentwicklung effizienter zu gestalten. Soziale Medien ermöglichen es, Lerninhalte gemeinsam, orts- und zeitunabhängig zu diskutieren sowie weiteres Wissen zu generieren.
Ziele im Vorfeld festlegen
Die Beispiele zeigen: Der Phantasie, Social Media einzusetzen, sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass sich eine Kommune im Vorfeld Gedanken über die angestrebten Wirkungen und Ziele der einzelnen Instrumente macht. Außerdem müssen die Beschäftigten mit diesen umgehen können. Im besten Fall ist die erforderliche Medienkompetenz durch private Erfahrungen bereits vorhanden. Andernfalls muss sie aufgebaut werden. Nicht zuletzt wird der Einsatz von Social Media auch die Führungskultur und bestehende Abläufe verändern.
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...
Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok
[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...
Bitkom: Social Media als Informationsquelle
[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...
Social-Media-Strategie: Von der Kommune zur Community
[29.04.2024] Soziale Medien sind mehr als Unterhaltung – sie dienen auch der Meinungsbildung und Information. Kommunen und Behörden nutzen die Möglichkeiten von Social Media aber noch viel zu wenig. Dabei sind die Einstiegshürden niedriger als oft angenommen. mehr...
Hanau: Kanal auf WhatsApp
[24.04.2024] Die Stadt Hanau weitet ihre Bürgerkommunikation mit einem eigenen WhatsApp-Kanal aus. Hanauerinnen und Hanauer haben somit die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt auf ihr Smartphone zu erhalten. mehr...
Social Media: Im Datenschutz-Dilemma
[04.04.2024] Um den schnellen Draht zur Bevölkerung nicht zu verlieren, kommen Kommunen um eine strategisch aufgesetzte Kommunikation auch in den sozialen Medien kaum noch herum. Zur Gretchenfrage wird dabei der Datenschutz: Wie lässt sich das Dilemma lösen? mehr...
Dresden: Stadt nutzt Threads und WhatsApp
[06.02.2024] Die Dresdner Stadtverwaltung weitet ihre Präsenz in den sozialen Medien aus und ist jetzt auch auf den Plattformen Threads und WhatsApp aktiv. mehr...