Starke Heimat HessenVier Hochtaunus-Kommunen überzeugen
Um die Digitalisierung voranzubringen, haben sich die Hochtaunus-Kommunen Usingen, Neu-Anspach, Schmitten und Glashütten zusammengeschlossen. Erfolgreich haben sie sich nun mit ihrem Projekt Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren beim Land um eine Förderung im Programm Starke Heimat Hessen beworben. Laut dem Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung erhalten sie mehr als 216.000 Euro für ihre Vorhaben.
Usingen und Neu-Anspach arbeiten schon länger bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zusammen, berichtet das Ministerium weiter. Schmitten und Glashütten haben sich Ende 2021 angeschlossen. Nun wollen die vier Kommunen gemeinsam weitere Schritte hin zu einer vollständigen Digitalisierung der Verwaltungsabläufe gehen. Denn es sei nicht jede Kommune in der Lage, personelle, organisatorische und finanzielle Ressourcen im notwendigen Maß zur Verfügung zu stellen, heißt es im Antrag der Gemeinden. Um ihr selbst gestecktes Ziel zu erreichen, wollen die vier Kommunen ihre Fachverfahren aneinander angleichen, sodass ein Austausch und eine enge Zusammenarbeit möglich werden. Zudem sollen die neuesten Software-Module für vorhandene Produkte eingeführt sowie Prozesse analysiert und parallelisiert werden. Dadurch würden die Dienstleistungen aus den einzelnen Rathäusern für die Bürgerinnen und Bürger vereinheitlicht und das Arbeiten für die Verwaltungsmitarbeitenden erleichtert.
Konkret soll unter anderem die Bürgerkommunikation über die Website verbessert, eine Online-Terminvergabe für die Bürgerbüros mit einem Bürgermonitor eingeführt und für Gewerbekunden E-Payment eingerichtet werden. Die Federführung liege in Usingen, da die Stadt als OZG-Modellkommune (wir berichteten) schon Erfahrungen bei der Verwaltungsdigitalisierung gesammelt habe. „Ich freue mich sehr über die Förderzusage, da wir dadurch bei der Digitalisierung einen weiteren großen Schritt nach vorne machen können“, sagt Usingens Bürgermeister Steffen Wernard. „Es ist sehr wichtig, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit uns als Kommune bieten, damit sie schnell und unkompliziert ihre Anliegen erledigen können. In diesem Zusammenhang spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle und hat für uns daher eine hohe Priorität.“
https://www.neu-anspach.de
https://www.schmitten.de
https://www.gemeinde-glashuetten.de
Automatisierung: Es geht auch ohne KI
[12.02.2025] Die Verwaltung könnte schneller und effizienter handeln, würden mehr Prozesse automatisiert ablaufen. Dafür braucht es keine KI, sondern eine durchdachte Prozessoptimierung ohne Medienbrüche sowie ein Vorankommen bei der Registermodernisierung. mehr...
Lexmark: Portfolio an Drucklösungen erweitert
[10.02.2025] Lexmark hat jetzt sein Angebot an Drucklösungen erweitert und stellt neue KI-gestützte Clouddienste vor. Mit zusätzlichen Modellen der 9er-Serie und einer optimierten Cloudplattform will das Unternehmen mehr Flexibilität und Effizienz bieten. mehr...
Heinlein Gruppe: Open-Source-Cloud für die Verwaltung
[05.02.2025] Die Heinlein Gruppe startet OpenCloud – eine Open-Source-Plattform für DSGVO-konformes File-Management und digitale Kollaboration. Die Lösung will sich als sichere, digital souveräne Alternative zu den großen außereuropäischen Cloud-Service-Anbietern etablieren. mehr...
OWL-IT: Gemeinsam zu Low Code
[03.02.2025] Der kommunale Zweckverband Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) führt gemeinsam mit seinen Verbandskommunen eine Low-Code-Plattform ein und verspricht sich davon viele positive Effekte. Anfang 2025 soll das System für die Kunden zur Verfügung stehen. mehr...
Meßstetten: Notebooks statt Desktop-PCs
[23.01.2025] Die Stadtverwaltung Meßstetten verabschiedet sich von den bislang eingesetzten Desktop-PCs und rüstet fast alle Arbeitsplätze mit einer Dockingstation für Laptops sowie zwei 24-Zoll-Monitoren aus. Die Laptops können nicht nur vor Ort genutzt, sondern beispielsweise auch zu Besprechungen oder Außenterminen mitgenommen werden. mehr...
Hessen: Gemeinsam digitalisieren
[16.01.2025] Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation haben vier hessische Gemeinden im Projekt „Digitalisierungsfortschritt Fachverfahren“ zentrale Verwaltungsleistungen digitalisiert. Mit 216.000 Euro Fördermitteln unterstützte das Land diesen Schritt in Richtung moderner Verwaltung. mehr...
Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud
[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt
[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...
Sicos BW: Offen für neue Technologien
[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...
Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben
[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...
Ceyoniq: Update für nscale
[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...
Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum
[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...
Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung
[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...
Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI
[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...