MünchenVierter Digitalisierungsbericht veröffentlicht
Im Digitalisierungsbericht informieren die Beschäftigten der bayerischen Landeshauptstadt München darüber, an welchen Maßnahmen schwerpunktmäßig gearbeitet wird und welche Ergebnisse bereits erzielt wurden. Nun wurde dem IT-Ausschuss des Münchner Stadtrats der aktuelle Digitalisierungsbericht vorgestellt. Der letzte Digitalisierungsbericht erschien im April 2022 (wir berichteten), der nun vorliegende ist der vierte dieser Reihe. In ihrem Digitalblog veröffentlichte die Stadt jetzt eine Übersicht zum aktuellen Stand der Dinge.
Demnach befinde sich München in einem umfassenden Wandel der Verwaltungsarbeit. Derzeit stünden 51 Maßnahmen in neun Handlungsfeldern im Fokus. Dabei gehe es einerseits darum, Digitalisierungsgrundlagen zu legen, andererseits würden Fachprozesse digitalisiert. So werde beispielsweise in allen Referaten und Eigenbetrieben schrittweise die E-Akte eingeführt, um Verwaltungsleistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zu vereinfachen. Auch Vorhaben wie das München Portal der Zukunft (MPdZ) (wir berichteten), die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), das Programm digital/4finance, mit dem die Stadt München ihre Finanz- und Immobilienprozesse modernisiert und das Projekt neoHR, das die Personal- und Organisationsarbeit der Stadt in den Fokus nimmt (wir berichteten) würden vorangetrieben. Damit würden weitere wichtige Grundlagen für die Digitalisierung von Prozessen für die Stadtgesellschaft, Unternehmen und städtische Beschäftigte geschaffen, so die Stadt in ihrem Blog.
Digitale Teilhabe im Fokus
Ein weiterer Aspekt für eine erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltungsarbeit ist die Nutzung von Daten zur Überwachung von Umweltparametern oder zur Verkehrsplanung. Die Stadt München arbeitet in verschiedenen Förderprojekten am Auf- und Ausbau eines Digitalen Zwillings und seiner Nutzung für eine nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung (wir berichteten).
Neben querschnittlichen Digitalisierungsgrundlagen werde an zahlreichen fachlichen Lösungen gearbeitet, wie etwa dem Digitalen Gesundheitsamt 2025 oder dem Klimaschutzmonitoring.
Die Digitalisierung soll allen Menschen in München zugutekommen. Daher unternehme die Stadt viel, um die Digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen. Ein Schwerpunkt liege auf der Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion Diskriminierungs- und Barrierefreiheit in der Digitalisierung. Beispiele hierfür sind digitale Angebote in Leichter Sprache oder die Bereitstellung von frei zugänglichem M-WLAN.
Auch in der diesjährigen Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie steht Digitale Teilhabe im Fokus: Die Perspektiven und Bedürfnisse der Menschen in München sollen noch besser berücksichtigt werden, um die Digitalisierungsstrategie entsprechend auszugestalten. In dem Zusammenhang soll auch das Handlungsfeld Gemeinschaft und Teilhabe sowie die damit verknüpften Ziele und Maßnahmen überarbeitet werden.
https://muenchen.digital/rit-blog
Digitalisierung: Blick in die Glaskugel
[07.01.2025] Agil, bürokratiearm und Ende-zu-Ende digitalisiert – so sollen die Kommunalverwaltungen im Jahr 2030 aussehen. Im Moment sind sie davon aber oft noch weit entfernt. Sind die gesetzten Ziele realistisch? mehr...
Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs
[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...
Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen
[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...
Digitale Bildung: Dem DigitalPakt 2.0 einen Schritt näher
[17.12.2024] Bundesbildungsminister Cem Özdemir und die Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) haben eine Vereinbarung über den DigitalPakt Schule 2.0 getroffen. Dieser sieht eine Investition von insgesamt fünf Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. mehr...
Niedersachsen: Initiative für Kommunen
[05.12.2024] Von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung von Maßnahmen unterstützt die Initiative Digitale Kommune Niedersachsen Verwaltungen bei ihrem Transformationsprozess. Das vom Land initiierte Projekt soll außerdem die Herausforderungen in der Praxis offenlegen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Erfolg durch Kooperation
[18.11.2024] Der digitale Wandel dient den Menschen, sagt Staatssekretär Denis Alt. Im Interview mit Kommune21 spricht der neue rheinland-pfälzische CIO und CDO über die Umsetzung der Digitalstrategie des Landes. mehr...
Potsdam: Fachbereichsleiterin für E-Government bestätigt
[12.11.2024] Potsdams Stadtverordnete haben Melitta Kühnlein als neue Leiterin des Fachbereichs E-Government bestätigt. Kühnlein ist seit Anfang 2021 in leitender Funktion im IT-Bereich der Stadtverwaltung tätig. mehr...
Baden-Württemberg: Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet
[11.11.2024] Der Landtag von Baden-Württemberg hat jetzt eine Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet, die Kommunen in administrativen Abläufen entlastet und die finanzielle Berichterstattung vereinfacht. mehr...
Hannover: Fonds für digitalen Fortschritt
[30.10.2024] Hannover setzt mit einem 48-Millionen-Euro-Digitalisierungsfonds auf die umfassende Modernisierung seiner Verwaltungsprozesse. Ziel ist ein digitales Rathaus, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen effiziente, benutzerfreundliche Services bietet. Die IT-Strategie umfasst dazu digitale Souveränität und Kosteneffizienz. mehr...
Digitalisierung: Dresdner Forderungen 2.0
[22.10.2024] Die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik hat 20 Thesen zum digitalen Wandel formuliert. Die Forderungen zielen darauf ab, die Verwaltung effizienter, zukunftssicherer und bürgerfreundlicher zu machen. mehr...
Liechtenstein: Mit Pragmatismus und Agilität
[14.10.2024] Liechtenstein hat auf dem Weg zum Smart Country bereits eine beeindruckende Entwicklung zurückgelegt. Das ist nicht zuletzt vielen mutigen Entscheidungen und einer gehörigen Portion Pragmatismus geschuldet. mehr...
Smartes Rhein Main 2030: Gemeinsame Vision
[02.10.2024] Eine gemeinsame Vision für ein smartes Rhein-Main-Gebiet haben die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt erarbeitet. Im Interview erklären die CIOs Eileen O’Sullivan, Maral Koohestanian und Holger Klötzner, was konkret geplant ist. mehr...
Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident
[11.09.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...
Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet
[04.09.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...
Ulm: Innovationsmotor gestartet
[23.08.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen. mehr...