Dienstag, 11. Februar 2025

HeilbronnVision für 2030

[10.04.2019] Die Stadt Heilbronn hat in den vergangenen anderthalb Jahren an einer umfassenden Digitalisierungsstrategie gearbeitet. Im Rahmen einer Machbarkeitsprüfung wurden 15 Projekte herausgefiltert, die bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen.
Heilbronn: Vernissage Digital zeigt Ergebnisse des Strategieprozesses.

Heilbronn: Vernissage Digital zeigt Ergebnisse des Strategieprozesses.

(Bildquelle: Stadt Heilbronn)

Nach 18 Monaten Bearbeitungszeit beschließt die Stadt Heilbronn voraussichtlich Ende März 2019 die Strategie „Digitale Stadt Heilbronn 2030“. Sie will damit die Anforderungen und Chancen digitaler Nutzungen für die Stadtentwicklung ausloten, die Digitalisierung in konkreten Projekten vor Ort erlebbar machen und den Mehrwert für Bürger, Unternehmen und die Verwaltung demonstrieren.
Technische Lösungen dürfen kein Selbstzweck sein. Vielmehr müssen sie dafür eingesetzt werden, Pro­bleme zu lösen, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und die aktive Teilnahme am städtischen Leben und seiner Gestaltung zu fördern. Diese Prämisse ist für die Stadt Heilbronn handlungsleitend. Im Juli 2017 wurde die Stabsstelle Stadtentwicklung und Zukunftsfragen mit der Erarbeitung einer dezernatsübergreifenden Strategie „Digitale Stadt Heilbronn“ beauftragt. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG hat die Stadt Heilbronn dabei methodisch und fachlich unterstützt. Die Strategie „Digitale Stadt Heilbronn 2030“ bildet die Klammer für die vielfältigen digitalen Maßnahmen, die bereits umgesetzt, angelaufen oder in Planung sind.

Stadtkonzeption weitergeführt

Ausgangspunkt der Strategieerstellung war der Beschluss der „Stadtkonzeption Heilbronn 2030“ im Juli 2017. Sie ist das langfristige und flexible Planungsinstrument, mit dem die Stadt strategische und operative Aufgaben koordiniert und die komplexen Aufgaben der Stadtentwicklung und des Stadtmarketings steuert. Die vier Strategiefelder der Stadtkonzeption – Bildungs- und Wissensstadt, Teilhabe an der Stadtgesellschaft, Zukunftsfähige Mobilität sowie Digitale Stadt – wurden auch der Strategie „Digitale Stadt Heilbronn 2030“ zugrundegelegt. Die Digitalisierungsstrategie schließt daher inhaltlich konsistent an die Stadtkonzeption an.
Bei der Entwicklung der Digitalisierungsstrategie standen folgende Aspekte im Vordergrund:
• Partizipativ: (Externe) Experten und Fachämter wurden konsequent über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg einbezogen.
• Umfassend: Alle Strategiefelder wurden auf ihr digitales Potenzial geprüft, bevor im Anschluss konkrete Maßnahmen entwickelt wurden.
• Realistisch: Im Rahmen einer Machbarkeitsprüfung wurden die Projekte auf ihre Umsetzbarkeit und ihren Mehrwert untersucht und entsprechend angepasst.
• Pragmatisch: Die detaillierten Projektbeschreibungen beinhalten klare Anleitungen für die Umsetzung der Digitalmaßnahmen inklusive Zeit und Aufwandsschätzungen.

Machbarkeitsprüfung bestimmt erste Projekte

Den Kern der Heilbronner Digitalstrategie bilden 15 Projekte, die sich im Rahmen der Machbarkeitsprüfung, bei der unter anderem die technische, finanzielle und operative Realisierbarkeit betrachtet wurde, als umsetzbar erwiesen haben und die nun bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollen. Entwickelt wurde die Machbarkeitsprüfung im Rahmen mehrerer Workshops mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bürgerschaft.
In enger Abstimmung mit den zuständigen Fachämtern und externen Experten arbeitete KPMG hierfür Projektsteckbriefe und detaillierte Projektbeschreibungen aus. Sie informieren über die Legitimation eines Projekts (Projektbegründung) sowie relevante Rahmenbedingungen, etwa in Form rechtlicher Vorgaben oder Richtlinien. Zusätzlich werden Abhängigkeiten zwischen den Zielen benannt, die angestrebte Wirkung der Maßnahmen definiert und bestehende Ratsbeschlüsse aufgelistet, welche in Zusammenhang mit dem Ziel stehen. Darüber hi­naus werden die beteiligten Akteure benannt und eine Einschätzung zum Umsetzungsstand und -zeitraum sowie den Aufwänden abgegeben. Abschließend wird eine Priorisierung vorgenommen.

Video und Vernissage Digital

Die Digitalstrategie der Stadt Heilbronn benennt außerdem wesentliche Erfolgsfaktoren und gibt Empfehlungen für die Umsetzung. Obwohl die Digitalisierung bereits großflächig Einzug in den Alltag der Bürger und der Wirtschaft gehalten hat, stellt sie den öffentlichen Sektor bislang oft noch vor Herausforderungen. Schwierigkeiten bereitet dabei weniger die Umsetzung technischer Neuerungen, als vielmehr, bei den Betroffenen die notwendige Veränderungsbereitschaft herzustellen. Vor diesem Hintergrund zählt der kulturelle Wandel innerhalb der Verwaltung zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für die Umsetzung der Digitalen Strategie der Stadt Heilbronn.
Damit die Digitalisierungsstrategie größtmöglichen Nutzen entfaltet, muss sie sich zudem am Bürger orientieren. Wie sich das Leben der Bürgerschaft, der Unternehmen und der Stadtverwaltung Heilbronns durch die Umsetzung der geplanten Maßnahmen verändern wird, beschreibt die Vision 2030, zu der die Stadt Heilbronn auch ein Video erstellt hat.
Im Rahmen einer zweitägigen Vernissage Digital, einem Digitalisierungsevent mit Erlebniswert, hat die Stadt Heilbronn im Juli 2018 die Bürgerschaft, den Gemeinderat und die Beschäftigten der Verwaltung über die Zwischenergebnisse im Strategieentwicklungsprozess, die dabei erarbeiteten Ziele und Projekte sowie die Vision einer digitalen Stadt Heilbronn im Jahr 2030 informiert. Über 450 Besucher konnten interaktive Anwendungen und Exponate aus den Bereichen autonomes Fahren, 3D-Druck, Augmented Reality sowie Klimaschutz und Digitalisierung erleben.

Reallabore geplant

Im Rahmen des Strategieprozesses „Digitale Stadt Heilbronn“ ist auch die zeitlich befristete Erprobung verschiedener Reallabore vorgesehen. Auf diese Weise können neuartige Entwicklungen – zum Beispiel innovative Geschäftsmodelle – vor ihrer flächendeckenden Einführung auf ihre Anwendbarkeit, ihren Mehrwert und ihre Akzeptanz aus Nutzersicht geprüft werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse geben Aufschluss über erforderliche Verbesserungsbedarfe. In den kommenden Monaten ist in Heilbronn beispielsweise die Durchführung von Reallaboren in diesen Bereichen geplant:
• Anliegen-Management: Beschwerden und Anregungen melden via App.
• Smart Parking: Mittels Sensoren in ausgewählten Stadtgebieten können Parkdaten erhoben und ausgewertet werden. Damit soll der Parksuchverkehr wirksam vermindert werden.
• Indoor-Navigation: Digitale Technologien zur Positionsbestimmung und Navigation erleichtern das Auffinden von Räumen in öffentlichen Gebäuden. Derartige Systeme können etwa vor Gefahrenstellen warnen und barrierefreie Wege anzeigen.
• Open Data: Die öffentliche Bereitstellung von Verwaltungsdaten bietet die Grundlage für die Entwicklung neuer Ideen, Produkte, Geschäftsmodelle und Services. Auf Hackathons und Makeathons erfinden Entwickler und Kreative auf Basis der bereitgestellten Daten Lösungen für Probleme.
Die Aufzählung ist nicht abschließend und stellt nur eine kleine Auswahl der anstehenden Aktivitäten in Heilbronn dar.

Juri M. Jacobi ist Mitarbeiter der Stabsstelle Stadtentwicklung und Zukunftsfragen und verantwortlich für die Erstellung der Strategie Digitale Stadt Heilbronn.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones

[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...

Porträt Dr. Daniela Dylakiewicz

Sachsen: Neue CIO für den Freistaat

[07.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...

Diagramm zur räumlichen, fachlichen und funktionalen Bündelung von Verwaltungsaufgaben.

Deutscher Landkreistag: Aufgabenbündelung ja, Verfassungsänderung nein

[06.02.2025] Der vom Normenkontrollrat vorgebrachte Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher Aufgaben wird vom Deutschen Landkreistag unterstützt. Der kommunale Spitzenverband warnt aber auch vor zentralistischen Strukturen und lehnt vorgeschlagene Verfassungsänderungen ab. mehr...

Screenshot der Startseite von smartvest.ruhr.

Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz

[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...

bayern-Flaggen

Bayern: Einheitlicher kommunaler IT-Dienstleister geplant

[28.01.2025] Im Frühjahr startet die neue Umsetzungsphase der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0. Unter den Maßnahmen ist auch die Einführung eines einheitlichen kommunalen IT-Dienstleisters bis Ende 2025. mehr...

Blick über die Spree aufs Bundeskanzleramt

Vitako: 10-Punkte-Plan zur Digitalisierung

[24.01.2025] Vitako fordert in einem 10-Punkte-Plan klare Prioritäten, Investitionen und Kooperation aller Ebenen, um die Digitalisierung voranzutreiben und Krisen zu kontern. Dabei gehe es um die Sicherung kommunaler Handlungsfähigkeit ebenso wie um die nationale Koordination und die Berücksichtigung EU-weiter Strategien. mehr...

Eine Person blättert in einer Broschüre zur neuen Hamburger Digitalstrategie

Hamburg: Neue Digitalstrategie vorgestellt

[22.01.2025] Hamburg hat seine neue Digitalstrategie präsentiert. In den kommenden Jahren soll das digitale Angebot konsequent ausgebaut werden, um den Kontakt mit den Behörden so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Wo es möglich ist, setzt die Freie und Hansestadt dabei auch auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz. mehr...

Vektorgrafik eines Organigramms.

Wolfsburg: Neuer smarter Geschäftsbereich

[20.01.2025] Mit organisatorischen Änderungen ist die Wolfsburger Stadtverwaltung in das neue Jahr gestartet. Unter anderem wurden die Bereiche Informationstechnologie und Smart City im Geschäftsbereich Smart City und IT-Services zusammengeführt. mehr...

Porträt von Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin und Landes-CIO im Saarland

Saarland: Digitalisierungsoffensive für Kommunen wird konkreter

[20.01.2025] Die 2021 auf den Weg gebrachte Digitalisierungsoffensive für Kommunen im Saarland nimmt Gestalt an: 17 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Pandemie wurden an konkrete Projekte gebunden, darunter KI-gestützte Chatbots, Verkehrsdatenerfassung und Straßenmanagementsysteme. mehr...

Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus und die Vertreter der kommunalen Spitzenverbände des Landes präsentieren die Kooperationsurkunden.

Hessen: Kommunale Verwaltungsdigitalisierung wird gestärkt

[15.01.2025] Das Land Hessen und die kommunalen Spitzenverbände wollen die kommunale Verwaltungsdigitalisierung weiter unterstützen. Die bisherige Koordinierungsstelle OZG-Kommunal wird zur Kompetenzstelle erweitert, die Digitalisierungsplattform civento wird weiter finanziert. mehr...

Porträt von Ina-Maria-Ulbrich

IT-Planungsrat: Kommunen im Fokus

[13.01.2025] Im Jahr 2025 führt Mecklenburg-Vorpommern den IT-Planungsrat. Im Fokus sollen die Föderale Digitalstrategie und eine stärkere Einbindung der Kommunen stehen. Geplant ist auch eine Stärkung und Weiterentwicklung der FITKO. mehr...

Glaskugel vor einem magentafarben beleuchteten, unscharfen Hintergrund.
bericht

Digitalisierung: Blick in die Glaskugel

[07.01.2025] Agil, bürokratiearm und Ende-zu-Ende digitalisiert – so sollen die Kommunalverwaltungen im Jahr 2030 aussehen. Im Moment sind sie davon aber oft noch weit entfernt. Sind die gesetzten Ziele realistisch? mehr...

Außenansicht des Ministeriums des Innern und für Kommunales in Potsdam, ein weißes, klassizistisches Gebäude

Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs

[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...

martin-Hagen-Porträt
interview

Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen

[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...

Digitale Bildung: Dem DigitalPakt 2.0 einen Schritt näher

[17.12.2024] Bundesbildungsminister Cem Özdemir und die Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) haben eine Vereinbarung über den DigitalPakt Schule 2.0 getroffen. Dieser sieht eine Investition von insgesamt fünf Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. mehr...