TelefonieVoIP bietet Vorteile

Mit Cloud-Telefonie werden Kommunen flexibler.
(Bildquelle: Yanawut Suntornkij/stock.adobe.com)
Flexible Arbeitsplätze werden auch für Kommunen immer wichtiger. Ein Grund, warum ihre Beschäftigten nicht ohne Weiteres zwischen Büro und Homeoffice wechseln können, ist oft die Telefonie. Mithilfe der Cloud-Telefonie lässt sich diese Herausforderung einfach und kostengünstig lösen.
Das Telefon ist bis heute die Lebensader der Kommunen. Dabei ist es gleich, ob in Millionenstädten oder in kleinen Gemeinden zum Hörer gegriffen wird. Mit der bevorstehenden Umstellung von ISDN auf Voice over IP (VoIP) sind allerdings viele Eingriffe in bewährte Telefonlösungen vorprogrammiert. Oft wird eine überschaubare Investition in eine virtuelle Telefonanlage (eine so genannte SIP Tk-Anlage) notwendig – und zwar dann, wenn die Bestandsanlage nicht VoIP-fähig ist.
Kostenschonend integrieren
Mit dem PlatinPhone der Firma Platinbaum entscheiden sich Verwaltungen für eine kostengünstige Business-Telefonielösung, welche die inhouse vorhandene LAN-Verkabelung nutzt. Häufig können sogar die Bestandstelefone kostenschonend integriert werden. Sollten Teilstrukturen wie der Kindergarten oder die Stadtreinigung noch nicht über ein eigenes IP-Netz verfügen, können diese auch erst später in die neue Telefonie-Infrastruktur eingebunden werden.
Ein weiterer Vorteil: Mit der IP-Telefonie haben Kommunen keine Kapazitätsengpässe mehr, denn alle Angestellten können gleichzeitig telefonieren. Neue Nebenstellen sind im benutzerfreundlichen Back End schnell eingerichtet.
Sicher erreichen
Darüber hinaus können die Beschäftigten unter ihrer bekannten Festnetz-Büronummer ganz einfach im Homeoffice telefonieren. Oder mit der PlatinPhoneMobile App von unterwegs aus mit dem Smartphone. Und das äußerst zuverlässig: Mit einer Verfügbarkeit von mehr als 99,9 Prozent sind die Kommunen sicher zu erreichen. Wenn es sein muss, auch rund um die Uhr. Das PlatinPhone ist dabei leicht zu bedienen. Alle Nutzeroberflächen im System-Manager mit seinen individuell festlegbaren Zugriffsebenen oder in der Smartphone-App sind übersichtlich gestaltet und gut verständlich.
Weitreichende Optimierung
Erweiterungen sind problemlos möglich – von der Anzahl der Rufnummern bis hin zu Funktionen wie Anrufverteilung, Telefonkonferenzen oder Kostenlimit-Einstellungen.
Nicht zuletzt vereinfacht die IP-Telefonie die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen, unterstützt die weitreichende Optimierung von Prozessen und sorgt so für eine Kostenersparnis, die weit über die reinen Telefoniekosten hinaus geht. Ergänzt wird diese Lösung aus einer Hand um einen exzellenten Service, für den Platinbaum bei Städten und Gemeinden bekannt ist.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juni 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert
[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...
Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation
[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...
Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement
[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...
Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter
[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...
Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche
[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie
[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...