Smart Country Convention 2019Vom Vorreiter Litauen lernen

SCC: Die digitale Verwaltung im Blick.
(Bildquelle: Messe Berlin / Bitkom)
Was kann Deutschland im Bereich E-Government von anderen Ländern lernen? Wie können Kommunen voneinander profitieren, wenn es um die Digitalisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge geht? Fragen wie diesen geht die Smart Country Convention (SCC) vom 22. bis 24. Oktober 2019 im CityCube Berlin nach. An drei Tagen dreht sich auf dem Berliner Messegelände alles um die Digitalisierung des Public Sector. Unter der Schirmherrschaft des Bundesinnenministeriums bringt die Smart Country Convention rund 10.000 Vertreter aus Politik, Verwaltung, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft zusammen.
Diesjähriges Partnerland ist Litauen. Der baltische Staat gilt als Vorreiter was E-Government, Cyber-Sicherheit und Smart City angeht. So können die Bürger Litauens bereits heute 90 Prozent der Behördengänge online erledigen. Das Ziel: Digital Governance – also bestehende Prozesse nicht einfach digitalisieren, sondern Dienste und Abläufe mithilfe digitaler Technologien weiterentwickeln. „Wir freuen uns, Litauen in diesem Jahr als Partnerland begrüßen zu dürfen“, sagt Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin. „Denn egal, ob es um die Vernetzung der ländlichen Räume oder Lösungen für die Smart City geht – die Smart Country Convention bietet die ideale Plattform für den internationalen Erfahrungsaustausch rund um die Digitalisierung der Verwaltung und öffentlichen Daseinsvorsorge.“
Vorträge, Workshops, Weiterbildung
Auf vier Hauptbühnen, im Rahmen der Bitkom Digitalkonferenzen sowie in zahlreichen Workshops widmen sich Experten auf der SCC einem breiten Themenspektrum – von IT-Sicherheit über digitale Bürgerdienste, IT-Infrastruktur und E-Vergabe in der digitalen Verwaltung bis hin zur Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen in den Bereichen Sicherheit, Verkehr, Energie, Ver- und Entsorgung, Bildung, Gesundheit und Wohnen. Als Redner werden unter anderem Bundesinnenminister Horst Seehofer, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, FDP-Chef Christian Lindner, Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, sowie VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche erwartet.
Auch die Aus- und Weiterbildung steht auf der SCC im Fokus. Erstmalig gibt es am 24. Oktober einen Karrieretag, der sich speziell an Studierende und Young Professionals aus den Bereichen Informatik, Mathematik, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaft sowie Public Management richtet. Entscheider und IT-Verantwortliche von Behörden und öffentlichen Dienstleistern können in Seminaren und Workshops ihre Digital-Kompetenz ausbauen. Weiterbildungspartner sind die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, die Bitkom Akademie und die Digitalakademie@bw. Die Expo vervollständigt das umfangreiche Kongress- und Weiterbildungsangebot: Hier präsentieren namhafte Aussteller wie SAP, Bechtle und T-Systems sowie die Open-Source-Plattform FIWARE ihre Innovationen. Institutionelle Partner der Smart Country Convention sind die drei kommunalen Spitzenverbände sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ).
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse
[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein
[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...
Pforzheim: Smart City Days im März
[25.02.2025] Vom 10. bis 14. März finden erneut die Smart City Days Pforzheim statt. Dabei können Bürgerinnen und Bürger KI, smarte Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung in Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten erleben. mehr...
Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale
[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...
SCCON 2025: Expo wächst weiter
[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert. mehr...
MACH: Innovatives Management in Bonn
[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...