Montag, 23. Dezember 2024

Business IntelligenceVon Daten zu Wissen

[19.11.2018] Von einer datengetriebenen öffentlichen Verwaltung ist Deutschland noch weit entfernt. Business Intelligence kommt vor allem für Finanzen und Controlling zum Einsatz. Jedoch sind viele Szenarien denkbar, um mittels Daten neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Die Verknüpfung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen bildet die Grundlage für datengeschriebene Entscheidungen.

Die Verknüpfung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen bildet die Grundlage für datengeschriebene Entscheidungen.

(Bildquelle: tam/Fotolia.com)

Business Intelligence (BI) ist in den Verwaltungen definitiv kein Fremdwort. Als Instrumente setzen die Behörden neben einem Standardberichtswesen mittlerweile vielfach Ad-hoc-Analysen und integrierte Planungslösungen inklusive Simulationsszenarien ein. Zudem gibt es Fortschritte bei der eigenständigen Entwicklung komplexer Analysen durch die Fachbereiche im Rahmen eines BI-Self-Service. Dennoch hat sich die Reife der eingesetzten Instrumente im öffentlichen Sektor nicht signifikant weiterentwickelt. Das zeigt die BI&Analytics-Studie biMA 2017/2018 von Sopra Steria Consulting. Die Kluft zwischen dem, was Behörden nutzen, und dem, was technisch und fachlich möglich ist, hat sich demzufolge eher vergrößert und vor allem ist der Anwendungsfokus zu eng gesteckt.

Mehr Datenquellen nutzen

Der Bereich Finanzen und Controlling, der mit Abstand die stärkste fachliche Nutzung von BI erfährt, basiert auf strukturierten Daten. Über definierte Berichte werden finanzielle und nicht finanzielle Steuerungskennzahlen analysiert. Die fest definierten und strukturierten Daten stammen in der Regel aus Enterprise-Resource-Planning-Systemen und Fachverfahren. In anderen Ressorts fällt die Anwendung von BI&Analytics deutlich ab. Das Potenzial der insgesamt verfügbaren Datenbasis wird bisher bei Weitem nicht ausgeschöpft. Wenig genutzte Datenquellen sind zum Beispiel das Internet of Things (IoT) oder infrastrukturelle Sensordaten. So nutzen lediglich 37 Prozent der Unternehmen im öffentlichen Sektor zumindest teilweise Sensordaten, beispielsweise für präventive Maßnahmen in der Instandhaltung von Infrastrukturen. Noch größer ist der Nachholbedarf bei der Nutzung unstrukturierter Informationen: Nur zwölf Prozent der Verwaltungen sind hier analytisch aktiv und werten zum Beispiel Social-Media-Daten aus. Ein denkbares Anwendungsbeispiel ist die bessere Vorbereitung von Sicherheitsvorkehrungen bei Veranstaltungen.

Viele Anwendungsmöglichkeiten

Öffentliche Verwaltungen verfügen somit über ein riesiges Potenzial, ihre Arbeit und ihre Leistungen durch eine umfangreichere Nutzung von Daten nachhaltig zu verbessern. Insbesondere bestehen Chancen der digitalen Vernetzung der einzelnen Verwaltungsebenen. Kommunal- und Landesverwaltungen stehen daher vor der gewaltigen Herausforderung, eine für vernetzte Technologien konzipierte Infrastruktur in einer Internet-of-Anything-Umgebung zu errichten. Zudem müssen die Verwaltungen ihre BI&Analytics-Infrastruktur zu einem offenen, analytischen Ökosystem umgestalten, auf das alle öffentlichen Stellen unter Beachtung der Datenschutzgesetze zugreifen können. Auf vernetzten Plattformen laufen Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammen, werden über flexible Datenintegrationsservices verknüpft und bilden die Grundlage für datengetriebene Entscheidungsprozesse.
Anwendungschancen gibt es zuhauf: Kommunen können beispielsweise Telematikdaten aus öffentlichen Fahrzeugflotten auswerten, deren Einsatz je nach Verschleiß besser planen und damit Betriebskosten senken. Polizeibehörden können Dienstpläne exakter steuern, indem sie Zeiterfassungsstatistiken analysieren und geovisuell darstellen. Das Polizeiaufgebot bei Großveranstaltungen lässt sich so länderübergreifend deutlich besser koordinieren. Ein weiterer Mehrwert der Vernetzung ist die 360-Grad-Sicht auf eine Person, ein Unternehmen oder ein Gerät. Bislang in Datensilos verstreute Informationen wären dann auf Knopfdruck verfügbar. Das liefert neue Ansätze für schnellere Auskünfte und einen aktiven statt reaktiven Bürgerservice – beispielsweise Hinweise vor Ablauf der Gültigkeit von Dokumenten.

Sinnvolle Einbindung in Organisation, Prozesse und Architektur

Die Grundlagen für die Umsetzung eines solchen analytischen Ökosystems werden bereits in der Strategie gelegt. Wesentliche Vo­raussetzung ist, die BI&Analytics-Strategie zu reformieren und die neuen technischen Möglichkeiten sinnvoll in Organisation, Prozesse und Architektur einzubetten. Organisatorisch ist es etwa wichtig, dass die fachliche und technische Kompetenz für eine nachhaltige Nutzung von BI&Analytics zueinanderfinden. So berichtet rund jeder zweite Teilnehmer der biMA-Studie aus dem öffentlichen Sektor von vielfältig verteilten Kompetenzen. Ein zentrales Organ in Form eines Business Intelligence Competence Center (BICC) ist die absolute Ausnahme und existiert in nur sieben Prozent der befragten Behörden. Abzuwarten bleibt, ob sich nicht analog eine 4.0-Variante einer integrierten Organisationseinheit als „BI & Analytics Full Service Provider & Innovation Lab“ entwickeln wird. Denn eine professionelle Einheit mit Data Scientists, die neue Technologien und agile Ansätze der Zusammenarbeit beherrschen, bietet nicht zu unterschätzende Mehrwerte. Fatal wäre allerdings, dieser zentralen BI&Analytics-Instanz die innovative Entwicklung von Anwendungsfällen komplett zu überlassen: Der notwendige strategische und organisatorische Umbruch sollte immer von den fachlichen Ressorts getrieben werden. Hier ist es aktuell laut der Studie besonders bedenklich, dass BI & Analytics-Lösungen häufig ohne fachliche Modellierung entwickelt werden. Im Ergebnis erhalten Behörden technische Anwendungen, ohne den fachlichen Nutzen erfasst und verstanden zu haben.

Qualität der Daten muss stimmen

Damit aus Daten Wissen entsteht, muss die Qualität der Daten stimmen. Speziell der verantwortungsvolle Umgang mit den Metadaten kommt noch zu kurz. Damit fehlen im Ergebnis Informationen, um Daten wiederzufinden. Behörden sollten zudem nicht jede Datenquelle blind anzapfen und die Sinnhaftigkeit hinsichtlich des Aufbaus neuer Strukturen und des dazugehörigen Wissens hinterfragen. Die Entwicklung fachlicher Anwendungsfälle (Use Cases) hilft, nicht nur die komplizierten Verwaltungsprozesse zu durchdringen, sondern auch die Investitionen zu rechtfertigen. Darüber hinaus gilt es, den Fachbereichen die komplexe BI&Analytics-Technologie handhabbar und zielgerecht bereitzustellen und einen systematischen Know-how-Transfer zu betreiben. Wenn der Umbau zu einer digitalen Verwaltung gelingen soll, braucht es also ein Umdenken in Richtung BI & Analytics 4.0. In diesem Zielbild können Verwaltungen mehr als nur Kosten aufschlüsseln. Sie nutzen dann das komplette Set an rechtlich und technisch verfügbaren Daten sowie die volle Bandbreite an Technologien wie künstliche Intelligenz und Sensorik, um Daten in verbesserte Leistung zu übersetzen.

Lars Schlömer ist Leiter der BI Community und Public Analytics bei Sopra Steria Consulting; Christoph Schulz-Sacharow ist dort verantwortlicher Architekt für BI & Analytics Solutions.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen

KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick

[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...

borkum_leuchtturm

Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS

[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.

E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus

[21.06.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...

In sechs Stufen zur E-Rechnung.

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten

[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.

Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege

[27.03.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...

Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.

E-Rechnung: Der Umstieg kommt

[26.03.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...

Im Rahmen einer Roadshow stellte das Unternehmen Saskia seine neue Web-Lösung SASKIA.H2R vor.


Saskia: Vorhang auf für die neue Finanz-Software

[20.03.2024] Das Unternehmen Saskia startet mit der Auslieferung seiner neuen webbasierten Finanz-Software SASKIA.H2R. Im Laufe dieses Jahres soll die Lösung das Vorgängerverfahren SASKIA.de-IFR abgelöst haben. mehr...

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad Nauheim: Zahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...