AKDBVon der Lochkarte zur künstlichen Intelligenz

EDV 1971: Lochkarten im Metallkoffer.
(Bildquelle: AKDB)
Nur noch wenige Zeitzeugen können sich daran erinnern: Am 12. Mai 1971 wurde die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) im Münchner Rathaus gegründet. In Anwesenheit des bayerischen Innenministers Bruno Merk und des Münchner Oberbürgermeisters Hans-Jochen Vogel wurde sozusagen eine Unterstützungsorganisation für Kommunen bei der Nutzung der EDV aus der Taufe gehoben. Eine erste Bewährungsprobe für die junge AKDB war es, mit damaligen Mitteln der elektronischen Datenverarbeitung die Kommunen nach der Gebietsreform zu modernisieren.
Die Veränderungen seither sind enorm: Betreute die AKDB 1971 nur wenige hundert bayerische Kunden, sind es heute bundesweit fast 5.000. Während 2021 im Unternehmensverbund der AKDB insgesamt über 1.000 Menschen arbeiten, fing es damals mit 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an. Nutzten früher Beschäftigte in der kommunalen IT hauptsächlich Lochkarten und war erst 1970 mit dem IBM 370 die erste EDV-Anlage auf den Markt gekommen, die über einen Arbeitsspeicher aus Halbleitern verfügte, beschäftigen sich kommunale IT-Leiter heute mit Outsourcing, Bürgerservice-Portalen und künstlicher Intelligenz (KI).
Standardisieren und beschleunigen
Die Technik von heute ist nicht mehr vergleichbar, die Rechenkapazitäten sind um ein Vielfaches gestiegen. Genauso wie die Erwartungen der Kommunen und Bürger. Deshalb will die AKDB ihr Augenmerk auch auf Cloud-Lösungen richten, welche die kommunale IT entlasten und gleichzeitig hohe Verfügbarkeit und Sicherheit gewährleisten. Ein weiteres Ziel lautet: Verwaltungsprozesse standardisieren und beschleunigen. Dafür werden zunehmend Technologien wie Robotic Process Automation oder künstliche Intelligenz genutzt. Auch Blockchain-Technologien erprobt die AKDB über die Genossenschaft govdigital, deren Gründungsmitglied sie ist.
Parallel dazu hat sich die AKDB in ihrem Jubiläumsjahr neu ausgerichtet. Eine neue Organisationsstruktur soll das Zusammenwirken zwischen den Unternehmensbereichen stärken. Der Vertrieb ist nicht mehr ausschließlich regional, sondern nach Kundengruppen aufgestellt. Kundenanforderungen und gesetzliche Vorgaben sollen so noch direkter in die Produktentwicklung einfließen.
Jubiläums-Website gibt Einblicke
Um den Herausforderungen des Marktes begegnen zu können, hat sich die AKDB an diversen Unternehmen beteiligt und neue gegründet: Im Bereich Geo-Informationssysteme/Facility Management gehört nun die Firma RIWA zum Unternehmensverbund. Telecomputer, unter anderem spezialisiert auf internetbasierte Kfz-Zulassung, ist seit Januar dieses Jahres Teil der AKDB-Familie. Mit der Beteiligung an der Beratungsfirma roo.si ist die AKDB auch im Bereich KI und Business Intelligence präsenter. Und im E-Government entwickeln Experten in der neuen digitalfabriX Online-Dienste sowie KI- und Smart-City-Lösungen.
Für das Firmenjubiläum wurde eine eigene Website erstellt. Besucher erhalten hier Einblicke in Arbeit und Projekte, finden kleine digitale Happenings, Video-Interviews mit der neuen Geschäftsleitung oder eine virtuelle Reise durch die Unternehmensgeschichte.
Dieser Beitrag erscheint in der Ausgabe Mai 2021 von Kommune21. Hier können Sie die Zeitschrift abonnieren.
Ressourcenmangel: Wie Digitalisierung hilft
[20.03.2025] Die Digitalisierung hilft den Kommunen, Ressourcenengpässe auszugleichen. Sie erfordert allerdings Anfangsinvestitionen. Warum diese gerechtfertigt sind, erläutert Tanja Sepke, Abteilungsleiterin Kommunale Geschäftsfeldentwicklung bei dataport.kommunal. mehr...
Deutsche Telekom: Ludewig verantwortet Public-Sector-Bereich
[12.03.2025] Gottfried Ludewig verantwortet jetzt den Public-Sector-Bereich bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Schulz an und bleibt parallel Leiter des Gesundheitsgeschäfts des Konzerns. mehr...
Prosoz / VSK: Langfristige BIM-Kooperation
[12.03.2025] Automatisierte, BIM-basierte Prüfprozesse will das Unternehmen Prosoz Herten bald als zusätzliches Modul zu seinen Fachverfahren für die Bauaufsichten anbieten. Dahinter steht eine Kooperation mit VSK, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung cloudbasierter BIM-Prüfsoftware spezialisiert hat. mehr...
adesso/d.velop: Strategische Partnerschaft geschlossen
[03.03.2025] Die IT-Unternehmen adesso und d.velop kooperieren strategisch. adesso unterstützt d.velop als Implementierungspartner und Beratungshaus, insbesondere bei kommunalen E-Akte-Lösungen. Ziel ist eine effizientere Einführung digitaler Verwaltungsprozesse. mehr...
Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv
[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...
ITK Rheinland/kdvz Rhein-Erft-Rur: Gemeinsam für ein digitales NRW
[19.02.2025] Nun ist es offiziell besiegelt – ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur verstärken ihre Zusammenarbeit. Bei der Kooperation soll es vor allem um die Umsetzung zentraler gesetzlicher Vorgaben wie dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz gehen. mehr...
Sternberg: 35. Firmenjubiläum
[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...
EDAG Group: Drei Portfoliocluster
[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...