Mittwoch, 8. Januar 2025

PortallösungenVon der Pflicht zur Kür

[29.06.2021] Als eine Art Dolmetscher und elektronische Postboten im Formatdschungel vereinfachen zentrale Portallösungen Kommunen die Arbeit mit E-Rechnungen. Sie dienen als Eingangspostfach und übermitteln die Dokumente im richtigen Format.
E-Rechnung: Portal als Mittler zwischen Absender und Empfänger.

E-Rechnung: Portal als Mittler zwischen Absender und Empfänger.

(Bildquelle: DATEV)

Behörden, Verwaltungen und nahezu alle öffentlichen Unternehmen sind inzwischen verpflichtet, auf Basis der EU-Richtlinie 2014/55 Eingangsrechnungen in elektronischer Form entgegenzunehmen. Viele von ihnen suchen einen möglichst einfachen Weg, dieser Pflicht einerseits nachzukommen und andererseits ohne großen Aufwand von den Vorteilen zu profitieren.
Nun greift zwar die Verpflichtung, E-Rechnungen zu akzeptieren, flächendeckend. Ein bundesweit einheitliches Verfahren dafür ist aber nach wie vor nicht in Sicht. Allein auf Bundesebene existieren mit dem Zentralen Rechnungseingang (ZRE) und dem OZG-konformen Rechnungseingang (OZG-RE) bereits zwei Plattformen für die Übermittlung der Rechnungen an die öffentliche Verwaltung. Inwieweit Länder und Kommunen sich diese Infrastruktur zunutze machen oder eigene Lösungen entwickeln werden, ist obendrein nicht einheitlich geregelt.
Gewiss ist lediglich: Länder und Kommunen müssen elektronische Rechnungen in einem der EU-Richtlinie entsprechenden Format – wie etwa der XRechnung – empfangen und verarbeiten können. Dabei gelten je nach Bundesland unterschiedliche Vorgaben bezüglich rechtlicher sowie technischer Ausgestaltung.

Auf zentrale Portallösungen setzen

Für das von der EU vorgeschriebene Format gibt es in der Praxis zwei wesentliche Alternativen. Neben dem neuen Standard der öffentlichen Verwaltung XRechnung ist dies das schon etwas länger in der Wirtschaft im Einsatz befindliche Format ZUGFeRD, das in der neuesten Version 2.1.1 auch die Vorgaben der Verwaltung erfüllt.
Auf Staatsebene gibt es auch für das E-Rechnungsformat noch kein einheitliches Vorgehen. Zwar haben sich Bund und Länder im IT-Planungsrat darauf verständigt, dass die XRechnung das favorisierte Format für Rechnungen an die öffentliche Verwaltung ist. Mit ihrer Integration als eigenes Profil in ZUGFeRD 2.1.1 steht aber auch der Akzeptanz von ZUGFeRD nichts mehr im Weg.
Für welchen Standard sollen Kommunen ihre Systeme also fit machen? Die Frage ist nicht ganz trivial, denn die Umstellung auf die E-Rechnung bedeutet in der Regel, dass Prozesse angepasst, neue Software beschafft und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult werden müssen. So ist die Umstellung auf die E-Rechnung ein Organisationsprojekt, das viele Bereiche tangiert und mit entsprechender Vorlaufzeit geplant werden muss. Es geht aber auch einfacher: Statt Individuallösungen zu implementieren, können Kommunen und kommunale Betriebe für den Empfang der elektronischen Rechnungen auf zentrale Portallösungen setzen, die als Mittler zwischen Absender und Empfänger fungieren. Diese Portallösungen dienen nicht nur als zentrales Eingangspost­fach für die Verwaltung, sondern können vor allem auch von den Lieferanten im übergreifenden TRAFFIQX Netzwerk genutzt werden, um Rechnungen im richtigen Format zu übersenden.

Dolmetscher und elektronischer Postbote im Formatdschungel

Ein solches Portal stellt beispielsweise die DATEV mit SmartTransfer bereit. Es eignet sich als universelle Lösung über elektronische Rechnungen hinaus auch zum Austausch anderer Geschäftsdokumente wie Gutschriften, Bestellungen, Mahnungen oder Gebührenbescheiden. Der Vorteil: Da das Portal quasi die Funktion eines Dolmetschers und eines elektronischen Postboten im Format­dschungel übernimmt, müssen sich die Anwender mit ihren Geschäftspartnern nicht auf ein gemeinsames Datenformat und einen gemeinsamen Übermittlungskanal verständigen – dies übernimmt das TRAFFIQX Netzwerk.
So hilft DATEV SmartTransfer Kommunen und kommunalen Unternehmen dabei, den Postein- wie Postausgang ohne Aufwand zu vereinheitlichen und sich mit Geschäftspartnern zu vernetzen. Dabei unterstützt die Plattform eine Vielzahl an Übertragungskanälen und diverse elektronische Formate. Informationen können sowohl in bildhafter Darstellung (etwa als PDF, PDF/A oder TIFF) als auch in Form einer Transaktionsdatei in den vom Empfänger gewünschten Formaten, wie beispielsweise EDIFACT, XML oder IDoc, unkompliziert gesendet und empfangen werden.
Das Portal lässt sich außerdem einfach an alle gängigen ERP-Systeme oder rechnungserstellenden Programme anbinden, sodass der Rechnungsversand direkt aus dem jeweiligen System angestoßen werden kann. Eingehende Dokumente lassen sich prüfen und freigeben. Die Freigabe-Prozesse können dabei organisations-, gruppen- und benutzerbezogen festgelegt werden. Vorhandene Arbeitsweisen müssen nicht geändert werden.

Gesetzeskonform elektronisch archivieren

Regelbasiert kann SmartTransfer darüber hinaus die Dokumente vor Versand oder bei Eingang beispielsweise mit -Rechnungen oder auf Konformität nach §14 des Umsatzsteuergesetzes kontrollieren. Die übermittelten Datensätze und Dokumente können innerhalb der Plattform über DATEV Unternehmen online gleich gesetzeskonform elektronisch archiviert werden, wobei sich auch bereits bestehende Archivlösungen problemlos einbinden lassen.
Die DATEV-Lösung ist Teil des TRAFFIQX-Netzwerks, an das Anbieter wie die Bundesdruckerei, SGH, quadient, RICOH, Asterion, BeCloud und b4value.net angebunden sind. Jedes dieser Unternehmen betreibt jeweils als eigenständige Dienstleistung einen Knotenpunkt im Netzwerk. Dadurch muss sich ein Rechnungsempfänger nur einmal auf einem dieser Portale anmelden. Er wird damit auch für Versender erreichbar, die Kunden eines anderen Providers sind. Die Datenhaltung erfolgt aber immer beim jeweiligen Netzwerk-Partner. Wer etwa das Portal SmartTransfer der DATEV nutzt, kann sicher sein, dass seine Daten ausschließlich in deren Nürnberger Rechenzentrum aufbewahrt werden.

Benedikt Leder ist verantwortlich für die Pressearbeit der DATEV eG.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen

KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick

[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...

borkum_leuchtturm

Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS

[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.

E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus

[21.06.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...

In sechs Stufen zur E-Rechnung.

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten

[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.

Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege

[27.03.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...

Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.

E-Rechnung: Der Umstieg kommt

[26.03.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...

Im Rahmen einer Roadshow stellte das Unternehmen Saskia seine neue Web-Lösung SASKIA.H2R vor.


Saskia: Vorhang auf für die neue Finanz-Software

[20.03.2024] Das Unternehmen Saskia startet mit der Auslieferung seiner neuen webbasierten Finanz-Software SASKIA.H2R. Im Laufe dieses Jahres soll die Lösung das Vorgängerverfahren SASKIA.de-IFR abgelöst haben. mehr...

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad Nauheim: Zahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...