Sonntag, 24. November 2024

FachverfahrenVon PC-Wahl zum votemanager

[24.01.2020] Das Unternehmen vote iT stellt den Support für seine Lösung PC-Wahl ein und präsentiert das Nachfolgeprodukt votemanager. Geschäftsführer Volker Berninger spricht im Interview über die Umstellung, neue Funktionen und den Vorteil von Kooperationen.
vote-iT-Geschäftsführer Volker Berninger

vote-iT-Geschäftsführer Volker Berninger

(Bildquelle: vote iT)

Herr Berninger, für die Bundesländer Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein ist die Umstellung von PC-Wahl auf das Nachfolgeprodukt votemanager bereits im Dezember 2018 eingeläutet worden. Können Sie einen kurzen Abriss dazu geben?

Die Migration wurde auf die Wahltermine der einzelnen Bundesländer abgestimmt, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Zunächst wurde der votemanager in den Rechenzentren installiert und umfassend getestet, danach erfolgte sukzessiv die Konvertierung der bereits in PC-Wahl erfassten Ergebnisdaten und Wahlhelferbestände. Die Umstellung konnte in diesen Bundesländern zwischenzeitlich abgeschlossen werden. Der votemanager wird dort bereits erfolgreich im Produktiveinsatz genutzt, beispielsweise bei Bürgermeisterwahlen.

Kommendes Jahr steht die Umstellung in weiteren Bundesländern auf der Agenda. Wie sieht der Fahrplan dafür aus? Wie können sich die Kommunen darauf vorbereiten?

In der Geschichte der Wahl-Software ist 2020 ein besonderes Jahr, da das Ende des Lebenszyklus von PC-Wahl erreicht sein wird – zum 31. Dezember 2020 wird der Support eingestellt. Alle Kommunen, die bislang auf PC-Wahl gesetzt haben, können jedoch sicher sein, dass die Umstellung auf das Nachfolgeprodukt votemanager reibungslos funktionieren wird. Insbesondere aufgrund der Erfahrungen in den bislang umgerüsteten Bundesländern ist der Migrationsprozess jetzt ausgereift. Dies bezieht sich sowohl auf die verwendeten Migrationstools als auch auf die Benutzerunterstützung durch die kommunalen Rechenzentren als unsere Partner. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren kann ich nur an alle unsere Kunden appellieren, die Umstellung möglichst schnell vorzunehmen, damit anschließend genug Zeit bleibt, um sämtliche Vorteile der Software zur nächsten anstehenden Wahl auch nutzen zu können.

Sie bezeichnen den votemanager als eine neue Generation von Wahl-Software und nennen ganz konkret den Punkt Sicherheit. Was genau macht die Lösung sicher?

Bei der Entwicklung der Wahl-Software werden die Anforderungen an sichere Anwendungen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und von der Non-Profit-Organisation Open Web Application Security Project (OWASP) berücksichtigt. Der votemanager wird regelmäßig von externen Fachleuten in Penetrationstests überprüft. Ein hohes Maß an Sicherheit wird des Weiteren durch den Betrieb in den sicheren und zertifizierten Rechenzentren unserer Partner erreicht.

„Wahl-Software wird zunehmend vernetzter und zentralisierter eingesetzt werden als in der Vergangenheit.“
Sie heben bei dem Produkt auch die Datenerfassung, die neuen Möglichkeiten zur Visualisierung und Plausibilitätsprüfung hervor. Wie helfen diese Verbesserungen den Anwendern in der Praxis?

Die Oberfläche ist einheitlich gestaltet. Menüs und Schaltflächen befinden sich immer an den gleichen Stellen. Egal ob Wahlräume, Wahlhelfer oder Ergebnisse, der Benutzer findet sich sofort zurecht. Die Plausibilitätsprüfung der Daten findet an zentraler Stelle statt. Die Eingabe mit der Tastatur wird identisch mit dem Import aus einer Datei oder aus einem Web-Service behandelt. Bei der Ergebniserfassung gibt es neben der Überprüfung der rechnerischen Richtigkeit des Ergebnisses eine Qualitätssicherung durch zusätzliche Überprüfungen. So wird beispielsweise geprüft, ob das gleiche Ergebnis bereits in einem anderen Bezirk vorliegt oder ob eine Partei in einem Bezirk extrem mehr oder weniger Stimmen als in anderen Bezirken bekommen hat. Die Benutzer werden auf rechnerische Fehler und im Rahmen der Qualitätssicherung der Ergebnisse auf potenzielle Probleme hingewiesen.

In Bayern kooperieren Sie mit der AKDB. Das Verfahren OK.VOTE, das auf votemanager basiert, wird exklusiv im Freistaat vertrieben. Welche Vorteile bietet die Kooperation den Anwendern? Sind weitere Kooperationen geplant?

Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern ist der führende Dienstleister im Freistaat und kann den Anwendern technisch und organisatorisch einen hervorragenden Service bieten. Wir freuen uns daher, die AKDB als Partner gewonnen zu haben. In Bayern koordiniert sie aktiv alle Migrationsschritte und gewährleistet so einen reibungslosen Übergang zum neuen Verfahren OK.VOTE. Für die Anwender bleibt die AKDB somit der direkte Ansprechpartner in allen Wahlbelangen. Die Zusammenarbeit mit etablierten und bewährten Dienstleistern ist die Basis des Vertriebskonzepts von vote iT, da nur so ein individueller Service mit größtmöglicher Qualität für die Anwender gewährleistet werden kann.

Sie haben die Lösung PC-Wahl entwickelt. Was denken Sie, wie sich die Wahl-Software und damit auch die Wahltage in den Kommunen in den kommenden Jahren verändern werden?

Die Wahl-Software wird zunehmend vernetzter und zentralisierter eingesetzt werden als in der Vergangenheit. Das ist nicht nur aufgrund der steigenden Sicherheitsanforderungen notwendig, sondern kommt auch dem Bedürfnis der Anwender nach einem komfortablen Echtzeit-Datenaustausch entgegen, insbesondere innerhalb der Landkreise. Im Bereich des Datenaustauschs zwischen den kommunalen Anwendern und den Statistischen Landesämtern sehe ich in den Bundesländern noch Entwicklungspotenzial. Eine Standardisierung wäre hier sehr zu begrüßen.

Interview: Sara Ott


Stichwörter: Fachverfahren, Wahlen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Gruppenfoto das (v.l.) Bürgermeister Tobias Handtke, Miriam Rathmann, Tim Beckmann, Stefan Pahmeier (per Videokonferenz auf einem Bildschirm zugeschaltet), Steffen Matthees, Jan Behrenbruch und Partho Banerjea zeigt.
bericht

Neu Wulmstorf: Kundenorientiertes Meldewesen

[22.11.2024] Um den Bürgerservice im Meldewesen kundenorientierter zu gestalten, setzt Neu Wulmstorf eine Software zur Terminverwaltung, -buchung und Besucherlenkung ein. Ein per Schnittstelle integriertes Selbsterfassungssystem für Passfoto und Unterschrift steht ebenfalls zur Verfügung. mehr...

Foto von Philipp Martin und Juliane Schmeling vom Fraunhofer FOKUS sowie Nadja Scholz und Marie-Theres Mayer bei der Präsentation von SoFinData.

Berlin: SoFinData im Probe-Echtbetrieb

[18.11.2024] Mit SoFinData steht in Berlin eine neuartige landesweite Planungs- und Steuerungsgrundlage für die Sozial- und Finanzplanung zur Verfügung. Die vorrangig auf Open-Source-Lösungen basierende Plattform ist seit November im Probe-Echtbetrieb. mehr...

Ein deutscher Reisepass, das deutsche Grundgesetzbuch und eine Deutschlandflagge liegen auf einer marmorierten Unterlage.

Essen: Einbürgerungsbehörde startet E-Verfahren

[14.11.2024] Die Einbürgerungsbehörde der Stadtverwaltung Essen stellt auf ein digitalisiertes Antragsverfahren um. Das Verfahren soll so von bislang 1,5 Jahren auf vier Monate verkürzt werden. mehr...

NRW: Die digitale Baugenehmigung startet

[13.11.2024] Die Stadt und der Kreis Borken sowie der Märkische Kreis haben jetzt gemeinsam mit dem Unternehmen Prosoz Herten den vollständig digitalen Baugenehmigungsprozess eingeführt. Das neue System soll den Weg für eine landesweite Digitalisierung im Bauwesen in Nordrhein-Westfalen ebnen. mehr...

v.l.: Peter Nonn, techn. Projektleiter ekom21; Benjamin Müller, Produktverantwortlicher ekom21; Simon Sauerbier, Projektverantwortlicher ekom21; Staatsminister Kaweh Mansoori; Lukas Wirz, HMWVW; Dennis Miller, Geschäftsfeldleiter Bauen und Umwelt Prosoz

Rheingau-Taunus-Kreis: Pilot für digitale Baugenehmigung

[07.11.2024] Nach erfolgreicher Testphase bietet der Rheingau-Taunus-Kreis nun als Pilotkommune den digitalen Bauantrag über das Bauportal Hessen an. Das digitale Verfahren soll zum Standard im Land werden. mehr...

Vier lachende Personen stehen nebeneinander auf einer Kopfsteinpflasterfläche und zerreißen Formulare.

Baindt: Digitaler Gewerbesteuerbescheid kommt

[06.11.2024] Die Gemeinde Baindt übermittelt als erste Kommune in Baden-Württemberg digitale Gewerbesteuerbescheide. Der neue Prozess spart Zeit und Kosten für Verwaltung und Unternehmen und markiert einen Fortschritt in der OZG-Umsetzung. mehr...

Bräutigam steckt der Braut den Ehering an den Finger.

Nürnberg: Digital vorbereiten mit dem Traukalender

[06.11.2024] Ein digitaler Traukalender unterstützt in der Stadt Nürnberg jetzt bei wichtigen Schritten rund um das Thema Heiraten. Begleitet wird der Service von einem Video, mehreren Onlinediensten und einem neuen Internetauftritt. mehr...

Herdecke: Kitaportal im Eilverfahren realisiert

[06.11.2024] Die Stadt Herdecke setzt auf ein modernes Kitaportal von Anbieter Nolis und hat dieses im Eiltempo realisiert: Zwischen Beauftragung und Freischaltung lagen nur acht Wochen. mehr...

Kreis Heilbronn/Karlsruhe: Bauanträge bald nur noch digital

[01.11.2024] Bauanträge können beim Landratsamt Heilbronn ab dem kommenden Jahr nur noch in digitaler Form eingereicht werden. Auch die Stadt Karlsruhe stellt ab Januar auf den digitalen Bauantrag um mehr...

Fachveranstaltung: Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der Praxis

[31.10.2024] Am 19. November 2024 stellen das Innenministerium Baden-Württemberg und die Sächsische Staatskanzlei auf der Fachveranstaltung „Vom OZG-Hub bis ins Fachverfahren – Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der Praxis“ in Berlin neue Praxislösungen für die vollständige Digitalisierung kommunaler Antragsprozesse vor. mehr...

Draufsicht auf einen Laptop, den sich eine auf einem Sofa sitzende Person auf die Oberschenkel gestellt hat. Man sieht die Hände der Person, die etwas eintippt.

Bayern: eWA-Pilotprojekt abgeschlossen

[29.10.2024] Erfolgreich haben München, Nürnberg und Augsburg die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) für Bayern pilotiert. Das Verfahren wird nun flächendeckend im Freistaat eingeführt. mehr...

Ein deutscher Führerschein im Scheckkartenformat ragt zum Teil aus der der Hosen- oder Gesäßtasche einer Jeans.
bericht

Führerscheinwesen: Umbruch meistern

[29.10.2024] Mehrere etablierte Fachverfahren stehen im Führerscheinwesen altersbedingt vor der Ablösung. Die Ämter können dies als Chance begreifen, um sich langfristig digital aufzustellen. Moderne Fachanwendungen sind dabei ein wichtiger Baustein. mehr...

Tisch mit Bauplänen und Hände, die auf einem Tablet tippen

Leipzig: Digitales Bauantragsverfahren startet

[24.10.2024] In Leipzig können Bauanträge ab sofort online eingereicht werden. Ziel ist es, dass ab Ende dieses Jahres das gesamte Baugenehmigungsverfahren digital abgewickelt werden kann. Leipzig fungiert dabei als Pilotkommune für den digitalen Bauantrag in Sachsen. mehr...

Eichenzell: Gewerbesteuerbescheid digital verschickt

[22.10.2024] Als erste hessische Kommune hat die Gemeinde Eichenzell jetzt im Rahmen eines Pilotprojekts einen digitalen Gewerbesteuerbescheid verschickt. Dieses Verfahren soll Verwaltungsprozesse vereinfachen, Ressourcen sparen und die Effizienz für Unternehmen und Steuerberater steigern. mehr...

Offizieller Start bei der SCCON

Berlin: Start der digitalen Wohnsitzanmeldung

[21.10.2024] Mit einem weiteren Schritt in Richtung digitale Verwaltung erleichtert Berlin ab sofort die Wohnsitzanmeldung: Bürgerinnen und Bürger können ihre An- und Ummeldungen nun einfach online von zu Hause aus erledigen. Der neue Dienst soll die Bürgerämter entlasten und die Terminsituation verbessern. mehr...