FachverfahrenVon PC-Wahl zum votemanager

vote-iT-Geschäftsführer Volker Berninger
(Bildquelle: vote iT)
Herr Berninger, für die Bundesländer Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein ist die Umstellung von PC-Wahl auf das Nachfolgeprodukt votemanager bereits im Dezember 2018 eingeläutet worden. Können Sie einen kurzen Abriss dazu geben?
Die Migration wurde auf die Wahltermine der einzelnen Bundesländer abgestimmt, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Zunächst wurde der votemanager in den Rechenzentren installiert und umfassend getestet, danach erfolgte sukzessiv die Konvertierung der bereits in PC-Wahl erfassten Ergebnisdaten und Wahlhelferbestände. Die Umstellung konnte in diesen Bundesländern zwischenzeitlich abgeschlossen werden. Der votemanager wird dort bereits erfolgreich im Produktiveinsatz genutzt, beispielsweise bei Bürgermeisterwahlen.
Kommendes Jahr steht die Umstellung in weiteren Bundesländern auf der Agenda. Wie sieht der Fahrplan dafür aus? Wie können sich die Kommunen darauf vorbereiten?
In der Geschichte der Wahl-Software ist 2020 ein besonderes Jahr, da das Ende des Lebenszyklus von PC-Wahl erreicht sein wird – zum 31. Dezember 2020 wird der Support eingestellt. Alle Kommunen, die bislang auf PC-Wahl gesetzt haben, können jedoch sicher sein, dass die Umstellung auf das Nachfolgeprodukt votemanager reibungslos funktionieren wird. Insbesondere aufgrund der Erfahrungen in den bislang umgerüsteten Bundesländern ist der Migrationsprozess jetzt ausgereift. Dies bezieht sich sowohl auf die verwendeten Migrationstools als auch auf die Benutzerunterstützung durch die kommunalen Rechenzentren als unsere Partner. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren kann ich nur an alle unsere Kunden appellieren, die Umstellung möglichst schnell vorzunehmen, damit anschließend genug Zeit bleibt, um sämtliche Vorteile der Software zur nächsten anstehenden Wahl auch nutzen zu können.
Sie bezeichnen den votemanager als eine neue Generation von Wahl-Software und nennen ganz konkret den Punkt Sicherheit. Was genau macht die Lösung sicher?
Bei der Entwicklung der Wahl-Software werden die Anforderungen an sichere Anwendungen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und von der Non-Profit-Organisation Open Web Application Security Project (OWASP) berücksichtigt. Der votemanager wird regelmäßig von externen Fachleuten in Penetrationstests überprüft. Ein hohes Maß an Sicherheit wird des Weiteren durch den Betrieb in den sicheren und zertifizierten Rechenzentren unserer Partner erreicht.
„Wahl-Software wird zunehmend vernetzter und zentralisierter eingesetzt werden als in der Vergangenheit.“
Sie heben bei dem Produkt auch die Datenerfassung, die neuen Möglichkeiten zur Visualisierung und Plausibilitätsprüfung hervor. Wie helfen diese Verbesserungen den Anwendern in der Praxis?
Die Oberfläche ist einheitlich gestaltet. Menüs und Schaltflächen befinden sich immer an den gleichen Stellen. Egal ob Wahlräume, Wahlhelfer oder Ergebnisse, der Benutzer findet sich sofort zurecht. Die Plausibilitätsprüfung der Daten findet an zentraler Stelle statt. Die Eingabe mit der Tastatur wird identisch mit dem Import aus einer Datei oder aus einem Web-Service behandelt. Bei der Ergebniserfassung gibt es neben der Überprüfung der rechnerischen Richtigkeit des Ergebnisses eine Qualitätssicherung durch zusätzliche Überprüfungen. So wird beispielsweise geprüft, ob das gleiche Ergebnis bereits in einem anderen Bezirk vorliegt oder ob eine Partei in einem Bezirk extrem mehr oder weniger Stimmen als in anderen Bezirken bekommen hat. Die Benutzer werden auf rechnerische Fehler und im Rahmen der Qualitätssicherung der Ergebnisse auf potenzielle Probleme hingewiesen.
In Bayern kooperieren Sie mit der AKDB. Das Verfahren OK.VOTE, das auf votemanager basiert, wird exklusiv im Freistaat vertrieben. Welche Vorteile bietet die Kooperation den Anwendern? Sind weitere Kooperationen geplant?
Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern ist der führende Dienstleister im Freistaat und kann den Anwendern technisch und organisatorisch einen hervorragenden Service bieten. Wir freuen uns daher, die AKDB als Partner gewonnen zu haben. In Bayern koordiniert sie aktiv alle Migrationsschritte und gewährleistet so einen reibungslosen Übergang zum neuen Verfahren OK.VOTE. Für die Anwender bleibt die AKDB somit der direkte Ansprechpartner in allen Wahlbelangen. Die Zusammenarbeit mit etablierten und bewährten Dienstleistern ist die Basis des Vertriebskonzepts von vote iT, da nur so ein individueller Service mit größtmöglicher Qualität für die Anwender gewährleistet werden kann.
Sie haben die Lösung PC-Wahl entwickelt. Was denken Sie, wie sich die Wahl-Software und damit auch die Wahltage in den Kommunen in den kommenden Jahren verändern werden?
Die Wahl-Software wird zunehmend vernetzter und zentralisierter eingesetzt werden als in der Vergangenheit. Das ist nicht nur aufgrund der steigenden Sicherheitsanforderungen notwendig, sondern kommt auch dem Bedürfnis der Anwender nach einem komfortablen Echtzeit-Datenaustausch entgegen, insbesondere innerhalb der Landkreise. Im Bereich des Datenaustauschs zwischen den kommunalen Anwendern und den Statistischen Landesämtern sehe ich in den Bundesländern noch Entwicklungspotenzial. Eine Standardisierung wäre hier sehr zu begrüßen.
Dieses Interview ist in der Ausgabe Januar 2020 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...
Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste
[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...
Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten
[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...
OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung
[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...
AKDB: eWaffe in 100 Kommunen
[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...
Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital
[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...
OWL-IT: Dresden über ITP informiert
[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen
[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...
Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard
[11.03.2025] Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...
PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis
[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...
VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar
[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...
Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei
[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...
Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital
[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...