BonnVorbildlicher Service

Die Stadt Bonn zählt laut dem Fachmagazin c't zu den Vorreitern bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen.
(Bildquelle: rclassenlayouts/123rf.com)
Einer Umfrage des IT- und Tech-Magazins c’t zufolge zählt die Stadt Bonn neben Nürnberg und Bremen bundesweit zu den Vorreitern bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen. Insgesamt wurden 32 deutsche Großstädte hierzu befragt. Wie die Stadt Bonn berichtet, hat das Fachmagazin für seine aktuelle Ausgabe 6/22 eine Liste kommunaler Leistungen erstellt, die für Bürgerinnen und Bürger besonders relevant sind und oft nachgefragt werden. Von den 13 Dienstleistungen, die in den Vergleich einflossen, könnten in Bonn zehn online abgewickelt werden. Dazu zählten die Kfz-Zulassung, die Beantragung eines Bewohnerparkausweises sowie eines Schwerbehindertenparkausweises, die Anforderung einer Geburtsurkunde, die Hundesteueranmeldung, die Gewerbean-, -um- und -abmeldung, der Antrag auf Wohngeld, die Vormerkung für Kindertagesbetreuung, der Antrag auf einen Bibliotheksausweis sowie der Antrag auf einen neuen Abfallbehälter. Eine elfte Dienstleistung, der Online-Bauantrag, sei aktuell in Vorbereitung.
Neues Bild der modernen Verwaltung
Oberbürgermeisterin Katja Dörner erläutert: „Die Digitalisierung ist eines unserer vier strategischen Schwerpunktthemen in Bonn. Das gute Ergebnis bestärkt uns auf unserem eingeschlagenen Weg.“ Laut der städtischen Presseinformation hat Bonn bereits beim Smart City Index 2021, dem Digital-Ranking der deutschen Großstädte von Bitkom Research, im Themenbereich Verwaltung den fünften Rang erreicht und dabei insbesondere mit den Online-Dienstleistungen und dem Serviceportal gepunktet.
Stadtdirektor Wolfgang Fuchs sagt: „Wir werden das digitale Dienstleistungsangebot sukzessive weiter ausbauen. Der Fortschritt, den wir als Verwaltung bei der Zahl und der Qualität von Online-Services erzielen, kommt unmittelbar den Bonnerinnen und Bonnern zugute. Jede Erleichterung prägt dabei ein neues Bild der modernen Verwaltung.“
Im Serviceportal können nach Angaben der Stadt Bonn aktuell rund 30 Dienstleistungen online genutzt werden. Über die bereits genannten Anliegen hinaus sei es Bürgerinnen und Bürgern möglich, Papierführerscheine umzutauschen, Halterauskünfte, Feinstaubplaketten, Meldebescheinigungen, Übermittlungssperren sowie Genehmigungen für Straßenfeste zu beantragen oder sich zur Fischer- oder Jagdprüfung anzumelden.
Einbindung in Servicekonto.NRW erleichtert Handhabung
Positiv bewertet habe das Fachmagazin c’t auch die Tatsache, dass Bonn zu den Kommunen zählt, die in die digitalen Prozesse ein vom Land betriebenes Nutzerkonto eingebunden haben. Dies habe den Vorteil, dass Antragstellende persönliche Daten nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Um die Online-Dienstleistungen des städtischen Portals nutzen zu können, sei die Anmeldung beim Servicekonto.NRW erforderlich. Mit dem dort einmalig eingerichteten Nutzungskonto hätten Bürgerinnen und Bürger nicht nur Zugang zum Serviceportal der Stadt Bonn, sondern zu allen Online-Anwendungen des Landes und der Kommunen in Nordrhein-Westfalen.
Eine Übersicht aller im Serviceportal angebotenen Dienstleistungen gebe es im Portal in den Themenkacheln oder dem Reiter „Dienstleistungen A-Z“. Über das Formular „Feedback zum Serviceportal“ könnten die Bonnerinnen und Bonner der Stadtverwaltung zudem Rückmeldungen zum Serviceportal übermitteln.
Derzeit biete die Stadt Bonn insgesamt 150 Online-Serviceleistungen an, die nach und nach in das Serviceportal integriert werden. Der Umsetzungsaufwand bestehe vor allem darin, dass neben der reinen Darstellung eines Online-Angebots auch Prozesse innerhalb der Verwaltung organisatorisch so weiterentwickelt werden müssen, dass sie vollständig digital ablaufen.
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...