Donnerstag, 24. April 2025

BonnVorbildlicher Service

[10.03.2022] Unter 32 deutschen Großstädten, die das IT- und Tech-Magazin c’t zum Stand der Digitalisierung von wichtigen Dienstleistungen befragt hat, zählt Bonn bundesweit zu den Vorreitern.
Die Stadt Bonn zählt laut dem Fachmagazin c't zu den Vorreitern bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen.

Die Stadt Bonn zählt laut dem Fachmagazin c't zu den Vorreitern bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen.

(Bildquelle: rclassenlayouts/123rf.com)

Einer Umfrage des IT- und Tech-Magazins c’t zufolge zählt die Stadt Bonn neben Nürnberg und Bremen bundesweit zu den Vorreitern bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen. Insgesamt wurden 32 deutsche Großstädte hierzu befragt. Wie die Stadt Bonn berichtet, hat das Fachmagazin für seine aktuelle Ausgabe 6/22 eine Liste kommunaler Leistungen erstellt, die für Bürgerinnen und Bürger besonders relevant sind und oft nachgefragt werden. Von den 13 Dienstleistungen, die in den Vergleich einflossen, könnten in Bonn zehn online abgewickelt werden. Dazu zählten die Kfz-Zulassung, die Beantragung eines Bewohnerparkausweises sowie eines Schwerbehindertenparkausweises, die Anforderung einer Geburtsurkunde, die Hundesteueranmeldung, die Gewerbean-, -um- und -abmeldung, der Antrag auf Wohngeld, die Vormerkung für Kindertagesbetreuung, der Antrag auf einen Bibliotheksausweis sowie der Antrag auf einen neuen Abfallbehälter. Eine elfte Dienstleistung, der Online-Bauantrag, sei aktuell in Vorbereitung.

Neues Bild der modernen Verwaltung

Oberbürgermeisterin Katja Dörner erläutert: „Die Digitalisierung ist eines unserer vier strategischen Schwerpunktthemen in Bonn. Das gute Ergebnis bestärkt uns auf unserem eingeschlagenen Weg.“ Laut der städtischen Presseinformation hat Bonn bereits beim Smart City Index 2021, dem Digital-Ranking der deutschen Großstädte von Bitkom Research, im Themenbereich Verwaltung den fünften Rang erreicht und dabei insbesondere mit den Online-Dienstleistungen und dem Serviceportal gepunktet.
Stadtdirektor Wolfgang Fuchs sagt: „Wir werden das digitale Dienstleistungsangebot sukzessive weiter ausbauen. Der Fortschritt, den wir als Verwaltung bei der Zahl und der Qualität von Online-Services erzielen, kommt unmittelbar den Bonnerinnen und Bonnern zugute. Jede Erleichterung prägt dabei ein neues Bild der modernen Verwaltung.“
Im Serviceportal können nach Angaben der Stadt Bonn aktuell rund 30 Dienstleistungen online genutzt werden. Über die bereits genannten Anliegen hinaus sei es Bürgerinnen und Bürgern möglich, Papierführerscheine umzutauschen, Halterauskünfte, Feinstaubplaketten, Meldebescheinigungen, Übermittlungssperren sowie Genehmigungen für Straßenfeste zu beantragen oder sich zur Fischer- oder Jagdprüfung anzumelden.

Einbindung in Servicekonto.NRW erleichtert Handhabung

Positiv bewertet habe das Fachmagazin c’t auch die Tatsache, dass Bonn zu den Kommunen zählt, die in die digitalen Prozesse ein vom Land betriebenes Nutzerkonto eingebunden haben. Dies habe den Vorteil, dass Antragstellende persönliche Daten nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Um die Online-Dienstleistungen des städtischen Portals nutzen zu können, sei die Anmeldung beim Servicekonto.NRW erforderlich. Mit dem dort einmalig eingerichteten Nutzungskonto hätten Bürgerinnen und Bürger nicht nur Zugang zum Serviceportal der Stadt Bonn, sondern zu allen Online-Anwendungen des Landes und der Kommunen in Nordrhein-Westfalen.
Eine Übersicht aller im Serviceportal angebotenen Dienstleistungen gebe es im Portal in den Themenkacheln oder dem Reiter „Dienstleistungen A-Z“. Über das Formular „Feedback zum Serviceportal“ könnten die Bonnerinnen und Bonner der Stadtverwaltung zudem Rückmeldungen zum Serviceportal übermitteln.
Derzeit biete die Stadt Bonn insgesamt 150 Online-Serviceleistungen an, die nach und nach in das Serviceportal integriert werden. Der Umsetzungsaufwand bestehe vor allem darin, dass neben der reinen Darstellung eines Online-Angebots auch Prozesse innerhalb der Verwaltung organisatorisch so weiterentwickelt werden müssen, dass sie vollständig digital ablaufen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...

Mehrere Screenshots der FichtelApp.

Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp

[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...

bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...