Dienstag, 25. Februar 2025

DokumentationVorlagen für digitale Transformation

[09.02.2024] Um die digitale Transformation effektiv durchzuführen, ist eine klare und effiziente Dokumentation unverzichtbar. Vorlagen können den Prozess vereinfachen und eine klare Struktur vorgeben, an der sich Teams orientieren können.
Mit einer Journey Map lässt sich das Nutzungserlebnis der Bürger:innen mit der öffentlichen Einrichtung schrittweise visualisieren.

Mit einer Journey Map lässt sich das Nutzungserlebnis der Bürger:innen mit der öffentlichen Einrichtung schrittweise visualisieren.

(Bildquelle: Lucid Software Inc. United States (2023))

Öffentliche Einrichtungen stehen vor einer wesentlichen Herausforderung: der digitalen Transformation. Dieser überfällige Schritt ist jedoch alles andere als einfach. Um einen solchen Wandel nicht nur anzustoßen, sondern auch effektiv durchzuführen, ist eine klare und effiziente Dokumentation unverzichtbar. Sie erstreckt sich von der Erfassung technischer Systeme über die Durchführung agiler Meeting Sprints bis hin zur Visualisierung der Organisationsstruktur. In der Regel kommen hier Tools zur digitalen Zusammenarbeit ins Spiel. Doch die vielfältigen Funktionen dieser Tools können Teams schnell überfordern, besonders da es während der Einarbeitungsphase eine steile Lernkurve geben kann. Hier sind Vorlagen, die häufig im öffentlichen Sektor verwendet werden, hilfreich: Sie vereinfachen den Prozess und geben eine klare Struktur vor, an der sich Teams orientieren können.

Vorlagen zur Dokumentation von Vision und strategischer Ausrichtung

Die Definition einer klaren Vision bildet das Fundament für eine erfolgreiche digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Sie ermöglicht es Teams, fokussiert zu bleiben – selbst, wenn die Umstände sich ändern. Doch unter den beteiligten Interessengruppen eine gemeinsame Vision und Ziele zu definieren, erfordert eine enge Zusammenarbeit. Vorlagen können hierbei ein nützliches Werkzeug sein, denn sie unterstützen Teams schrittweise dabei, die Ziele und Absichten ihres Projekts zu identifizieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf einem gemeinsamen Nenner sind.
Öffentliche Einrichtungen können durch den Einsatz von Team-Visions-Boards individuelle Ziele und Motivationen für jedes Team, jede Abteilung oder auch für Einzelpersonen festhalten. Diese dienen als Grundlage, um eine kollektive Vision zu entwickeln. Sobald die Vision Boards ausgefüllt sind, können wiederkehrende Themen identifiziert und zusammengeführt werden, um die übergreifende Vision und strategische Ausrichtung für das Projekt zu formen.
Über ein Produkt-Visions-Board können Teams – sowohl asynchron als auch synchron – auf einem virtuellen Whiteboard zusammenarbeiten, um eine Produktvision zu entwickeln und eine Strategie herauszuarbeiten. Dabei werden alle relevanten Informationen zu Zielgruppen, Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden sowie Organisationszielen in einem visuell kollaborativen Raum gesammelt und übersichtlich zusammengefasst.
Um den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden, müssen öffentliche Einrichtungen zunächst die Erfahrungen und Interaktionen der Zielgruppe mit der angebotenen Dienstleistung nachvollziehen. In einer Journey Map können diese Kontaktpunkte – sei es online, persönlich oder über andere Kommunikationswege – visuell erfasst und der Weg der Nutzerinnen und Nutzer von einem Servicepunkt zum nächsten veranschaulicht werden. Dadurch können öffentliche Einrichtungen potenzielle Chancen und Herausforderungen aufdecken und das Nutzungserlebnis der Zielgruppe kontinuierlich verbessern. 

Vorlagen zur Dokumentation technischer Systeme

Für eine erfolgreiche digitale Transformation ist die Modernisierung des Technologie-Stacks mit Anwendungen und Tools, die Echtzeit-Kollaboration unterstützen, entscheidend. Die Ziele des öffentlichen Sektors – zu digitalisieren, zu innovieren und Erfahrungen zu verbessern – hängen von ihrem Systemdesign ab. Dabei ist die Visualisierung der erste Schritt.
Mithilfe eines Flussdiagramms für IT-Prozesse können öffentliche Einrichtungen ihre IT-Systeme systematisch bewerten und kontinuierlich optimieren. Denn durch eine detaillierte Visualisierung und Analyse der IT-Prozesse lassen sich Schwachstellen schneller identifizieren, Daten effektiver schützen und Bedrohungen proaktiver reduzieren. Das IT-Team erhält somit nicht nur einen klaren Überblick über die IT-Infrastruktur, sondern kann auch Verbesserungsmaßnahmen präzise planen und umsetzen.
Um den Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen Interessengruppen störungsfreie und verlässliche Dienste anbieten zu können, benötigen öffentliche Einrichtungen vor allem eine stabile und zuverlässige Internet-Verbindung. Mithilfe eines physischen Netzwerkdiagramms lassen sich Elemente wie die WLAN-Abdeckung detailliert abbilden. Somit kann ihre Anordnung kritisch geprüft und ein Ausbau der Netzwerkinfrastruktur sorgfältig geplant werden.

Vorlagen zur Dokumentation der Organisationsstruktur

Eine klare und gut dokumentierte Organisationsstruktur ist entscheidend für eine effektive Verwaltung und Zusammenarbeit. Doch die Dokumentation sollte dabei stets auf dem neuesten Stand sein. Das heißt: Öffentliche Einrichtungen sollten Vorlagen nutzen, die nicht nur eine übersichtliche Struktur vorgeben, sondern auch schnell und leicht zu aktualisieren sind. Mit einem standortbasierten Organigramm können öffentliche Einrichtungen die vielschichtigen Rollenbeziehungen innerhalb ihrer Einrichtung transparent machen und mit wenig Aufwand aktualisieren. Das unterstützt die Planung und Koordination von Projekten und macht es für die Teams leichter, die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner an verschiedenen Standorten zu identifizieren und einzubeziehen.

Vorlagen zur Dokumentation von Zeitplänen

Eine erfolgreiche digitale Transformation setzt eine reibungslose Abstimmung und Team-Arbeit voraus. Dafür sollten Teams schnell und einfach wichtige Stakeholderinnen und Stakeholder identifizieren sowie stets den Überblick über den aktuellen Projektstatus, Deadlines, Aufgaben und Meilensteine behalten können.
Mithilfe einer Zeitleiste können Teams ihre Projekte und Aufgaben organisieren, wichtige Meilensteine und Ereignisse festhalten und sich einen Überblick über den aktuellen Projektfortschritt verschaffen. Durch den Einsatz einer Technologie-Roadmap können Teams zukünftige Produktveröffentlichungen und technologische Entwicklungen sorgfältig planen und ihren Zeitplan übersichtlich darstellen.
Die digitale Transformation im öffentlichen Sektor ist ein facettenreicher Prozess, der präzise Dokumentation und strategische Planung verlangt. Moderne Tools und gut gestaltete Arbeitsvorlagen erleichtern diese Aufgabe erheblich – denn sie tragen dazu bei, dass Teams effektiver zusammenarbeiten und Projekte transparenter und übersichtlicher gestaltet werden.

David Torgerson ist Vizepräsident für Technologie und Sicherheit bei Lucid Software.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

AKDB: Neuer Rekord für die Briefwahl

[25.02.2025] Die AKDB bewertet den technischen Ablauf der Bundestagswahl 2025 in Bayern positiv: Die Zahl der Briefwahlanträge erreichte ein hohes Niveau, bei der Verarbeitung bewährte sich die Plattform FRED. Auch die im Vorfeld abgehaltene landesweite Generalprobe zur Ergebnisübermittlung war erfolgreich. mehr...

Grafik zur Organisation einer Bundestagswahl. Dargestellt sind vier Sektoren: Wahlorgane, politische Parteien/Vereinigungen, Logistik und die Stimmabgabe vor Ort.

DStGB/CAIS: Umfrage zu Wahlen unter Zeitdruck

[24.02.2025] Die kurze Vorbereitungszeit zur Bundestagswahl 2025 wirkt sich auch auf die Wahlorganisation aus. Das Institut für Digitalisierungsforschung CAIS möchte mögliche Folgen wissenschaftlich untersuchen und lädt kommunale Wahlämter zur Teilnahme an einer kurzen Onlinebefragung ein. mehr...

OSBA: Beschaffung von Open Source Software

[17.02.2025] Bei öffentlichen Ausschreibungen zählt meist der niedrigste Preis. Im Fall von Open Source Software ist dies oftmals zum Schaden des Auftraggebers: Sicherheits- und Wartungsprobleme drohen, wenn Anbieter zu knapp kalkulieren. Die OSBA hat ein Paper zur nachhaltig erfolgreichen Beschaffung veröffentlicht. mehr...

Bayern: Effektiver digitaler Grundstücksverkehr

[14.02.2025] In Bayern werden notarielle Urkunden und Vermessungsdokumente ab sofort digital übermittelt. Das Besondere elektronische Behördenpostfach trägt so dazu bei, den Grundstücksverkehr zu beschleunigen. Es soll künftig auch in weiteren Kommunen und Verfahren eingesetzt werden. mehr...

Balkendiagramm zeigt die Nutzung von E-Government-Diensten in den Jahren 2019-2024. 2018 klag der wert bei 48%, seitem pendeln die Zahlen um 50-55 %.

Cisco Digital Kompass 2025: Bei der Digitalisierung zu langsam

[11.02.2025] Cisco hat eine neue Untersuchung zur Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Demnach gibt es Fortschritte beim Glasfaserausbau und Online-Banking, doch KI und Cybersicherheit bleiben Problemfelder. Besonders die digitale Verwaltung stagniert seit dem Aufwind durch Corona. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht

[11.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...

Detailansicht des Hinterrads eines Fahrrads von schräg hinten.

Lübeck: Fundsachen werden online versteigert

[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...

Eine größere Personengruppe mit vornehmlich dunkel gekleideten, jungen Menschen steht in Fotopose auf einer modernen Treppe.

Ulm: Digitaler Portier im Rathaus

[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...

Ein Mann tippt über seiner Laptoptastatur schwebende E-Mail-Icons an.
bericht

Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation

[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...

Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten

[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...

Innenminister Michael Ebling (l.) und der Präsident der Universität Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, bei der Übergabe einer Urkunde.

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe

[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...

Panoramablick über Berlins Innenstadt, in der Mitte der Fernsehturm, im Hintergrund dramatische Wolken

Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen

[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...

Gruppe von neun personen steht in einem gelb gestrichenen Raum, vor sich ein Transparent mit der mehrfarbigen Aufschrift "Digitaltag".

Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung

[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...

Screenshot der Parkbest-App, die eine Parkscheibe auf dem Bildschirm eines Smartphones anzeigt. Ein zweiter Smartphonebildschirm zeigt eine Straßenkarte an, in die die aktuelle Position eines Fahrzeugs eingeblendet ist.

Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe

[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...

porta westfalica OWL-IT-abschlussbericht_digitalstrategie

Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT

[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...