Echte Glasfaser-KommuneVorreiter Borken

Mechtild Schulze Hessing ist Bürgermeisterin der vom BREKO als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichneten Stadt Borken.
(Bildquelle: Stadt Borken/mediamieze)
Frau Schulze Hessing, im Juli hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) Borken als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet (wir berichteten). Was bedeutet diese Auszeichnung für die Stadt?
Die Auszeichnung als Echte Glasfaser-Kommune durch den BREKO ist eine große Anerkennung für die jahrelangen Anstrengungen und Investitionen der Stadt in den flächendeckenden Glasfaserausbau. Sie bestätigt, dass wir nicht nur bei der Planung und Umsetzung Vorreiter sind, sondern auch bei der Qualität der Infrastruktur. Für Borken bedeutet dies, dass wir als moderner und zukunftsorientierter Standort wahrgenommen werden.
Mit einer Glasfaserquote von 95,8 Prozent liegt Borken weit über dem Landes- und Bundesdurchschnitt. Welche Strategien haben zu diesem Erfolg geführt?
Eine der wichtigsten Strategien war die frühzeitige Planung und Umsetzung des Glasfaserausbaus. Die Stadt Borken hat schnell erkannt, dass eine leistungsfähige digitale Infrastruktur entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unserer Kommune ist. Auch die enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen Unternehmen, darunter die Deutsche Glasfaser mit einer eigenen Ausbaustrategie und einer eigens gegründeten Netzausbaugesellschaft, trug zum Erfolg bei. Ein weiterer wichtiger Schlüsselfaktor war die Förderkulisse, welche die Stadt voll ausgeschöpft hat. Verschiedene Programme auf Landes- und Bundesebene wurden hier optimal genutzt, um auch in den weniger dicht besiedelten Gebieten voranzukommen.
Welche Herausforderungen gab es auf dem Weg zur heutigen Glasfaserinfrastruktur und wie wurden sie überwunden?
Eine große Herausforderung war die Anbindung der Höfe und Haushalte in den Außenbereichen. Die Erschließung dieser Gebiete ist aufwendig und erfordert hohe Investitionen. Um auch diese abgelegenen Haushalte mit Glasfaser versorgen zu können, haben wir – wie bereits erwähnt – gezielt Fördermittel eingesetzt und innovative Lösungen entwickelt. Technologische Herausforderungen, wie die Planung und Koordination der Tiefbauarbeiten, konnten durch die enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern und Unternehmen effizient gemeistert werden. Darüber hinaus war es wichtig, die Bevölkerung über die Vorteile der Glasfaser zu informieren, um eine hohe Akzeptanz zu schaffen. Dies ist in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteurinnen und Akteuren sehr gut gelungen.
Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern während des Ausbauprozesses?
Die Bürgerinnen und Bürger sind für den Erfolg des Glasfaserausbaus sehr wichtig. Ihre Bereitschaft, sich im Rahmen der Nachfragebündelung aktiv zu beteiligen, war unter anderem ausschlaggebend dafür, dass der Ausbau in vielen Bereichen wirtschaftlich darstellbar war. Wir haben zudem stets großen Wert auf eine transparente Kommunikation gelegt. Die Bürgerinnen und Bürger wurden über jeden Schritt des Ausbauprozesses informiert und konnten so Vertrauen in das Projekt gewinnen. Regelmäßige Informationsveranstaltungen und eine enge Zusammenarbeit mit den Anwohnerinnen und Anwohnern haben dazu beigetragen, mögliche Bedenken frühzeitig auszuräumen und das weitere Vorgehen offen darzulegen.
„Wir werden als moderner und zukunftsorientierter Standort wahrgenommen.“
Wie hat die Kooperation mit Partnern wie der Deutschen Glasfaser, epcan und Muenet zum Erfolg des Glasfaserausbaus beigetragen?
Die Zusammenarbeit mit den genannten Partnern war entscheidend für den erfolgreichen Ausbau. Sie verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der Glasfasertechnologie und konnten so eine professionelle und effiziente Umsetzung gewährleisten. Durch ihre Expertise in der Planung und dem Bau von Glasfasernetzen konnten Herausforderungen schnell und zielgerichtet gelöst werden.
Welche Maßnahmen hat die Stadt Borken geplant, um auch die letzten „grauen Flecken“ mit Glasfaser auszustatten und somit die Vollversorgung zu erreichen?
Unmittelbar nach Inkrafttreten der so genannten Graue-Flecken-Förderung des Bundes hat sich der Kreis Borken mit insgesamt 14 Kommunen auf den Weg gemacht, die wenigen verbliebenen förderfähigen Gebiete mithilfe der Mittel zu erschließen. Der interkommunale Förderantrag hatte Erfolg, es liegt eine Förderzusage für den Ausbau der grauen Flecken vor. Gemeinsam mit dem Kreis, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken, Vertreterinnen und Vertretern der Fördermittelgeber, weiteren kreisangehörigen Kommunen sowie der Telekommunikationsbranche haben wir dann im September 2024 den symbolischen Baustart für den Ausbau besiegelt. Dieser markiert einen wichtigen Meilenstein im fortlaufenden Glasfaserausbau der Region. Denn mit den Mitteln können die letzten noch nicht erschlossenen Gebiete in Borken ausgebaut und eine flächendeckende digitale Anbindung sichergestellt werden. Der Ausbau soll voraussichtlich Ende 2024 beginnen.
Welche Auswirkungen erwarten Sie durch den flächendeckenden Glasfaserausbau für den Standort Borken?
Der flächendeckende Glasfaserausbau hat Borken als Wirtschafts- und Lebensstandort noch attraktiver gemacht. Für Unternehmen bedeutet die Glasfasertechnologie eine Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Auch für die Bürgerinnen und Bürger ist der Glasfaserausbau eine wichtige Grundlage, etwa für Homeoffice oder digitale Bildung.
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben
[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. mehr...
Telekom: Glasfaser für das Westallgäu
[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...
Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt
[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...
ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs
[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. mehr...
Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar
[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete
[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...