Freitag, 11. April 2025

VeranstaltungVorreiter der Digitalisierung

[06.10.2015] Vertrauen, offene Kommunikation und echte Dialogbereitschaft sind die Erfolgsfaktoren für die Verwaltungsmodernisierung. Dies wurde auf dem Führungskräfteforum Innovatives Management in Lübeck deutlich.
Ausnahmesportlerin Verena Bentele: Hindernisse sind Trainingsgeräte.

Ausnahmesportlerin Verena Bentele: Hindernisse sind Trainingsgeräte.

(Bildquelle: MACH AG)

Was braucht es, um Veränderungen anzustoßen, Herausforderungen zu meistern und Ziele zu erreichen? Rund 130 Führungskräfte diskutierten am vergangenen Donnerstag (1. Oktober 2015) auf dem Führungskräfteforum Innovatives Management in Lübeck über Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung. Die Veranstaltung des in der Hansestadt ansässigen Unternehmens MACH stand in diesem Jahr im Zeichen des 30-jährigen Firmenjubiläums. MACH-Vorstand Rolf Sahre betonte in seiner Begrüßungsrede, dass schon vor 30 Jahren galt, dass die öffentliche Verwaltung bessere Finanzsysteme braucht. MACH sei mit einer Lösung zur Kosten-Leistungsrechnung gestartet, dann sei die Mittelbewirtschaftung und schließlich eine Doppik-Software hinzugekommen. Heute gehe es um die elektronische Rechnung und die E-Akte. Mit Blick auf kommende Herausforderungen sagte Sahre: „Wir müssen neue Technologien und Plattformen für die öffentliche Verwaltung nutzbar machen.“ Bei allen Projekten stelle sich die Frage, wie die Digitalisierung die Verwaltung verändert. Erfolgsentscheidend ist nach den Worten von Sahre, wie schnell sie eine Organisation auf Veränderungen einstellen kann. Dabei spiele die Leitungsebene die wichtigste Rolle. Sahre: „Führungskräfte müssen die Vorreiter der Digitalisierung sein.“

Hindernisse sind Trainingsgeräte

Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer zeigte sich in seinem Grußwort beeindruckt von der Entwicklung des Unternehmens. MACH habe sich in der schnelllebigen IT-Branche durchgesetzt und sei heute mit rund 200 Mitarbeitern eines der größten IT-Unternehmen in Schleswig-Holstein. Meyer: „Hier sitzen IT-Profis, die sich auf die öffentliche Verwaltung spezialisiert haben.“ Immerhin erkannte der Minister auch, dass sein Land kein Kunde des Unternehmens ist. Er bot aber Gespräche über eine künftige Zusammenarbeit an. Einen besonderen Blick darauf, wie man Ziele erreicht und sich nicht entmutigen lässt, machte die Ausnahmesportlerin Verena Bentele in ihrer Eröffnungsrede deutlich. Als erfolgreichste Paralympionikin aller Zeiten hat sie große Ziele erreicht und immer wieder hohe Hürden genommen. Auch durch einen schweren Unfall ließ sie sich nicht entmutigen, sondern entschied sich bewusst dafür, weiterhin Grenzen zu verschieben. Statt Rückschläge zu akzeptieren, sucht sie Wege, Hürden zu umgehen oder zu überwinden. Ihr Motto dabei lautet: Hindernisse sind Trainingsgeräte.

Mitarbeiter einladen statt mitnehmen

In den anschließenden Programmpunkten nahmen die Redner und Diskutanten die Anregungen von Verena Bentele aus unterschiedlicher Perspektive auf und ergänzten sie um ihre Erfahrungen in öffentlichen Organisationen. Daneben erarbeiteten die Teilnehmer in kleinen Werkstätten ganz konkrete Ansätze zu Fragestellungen rund um innovatives Politik-Management, E-Government-Gesetze, Shared Service Center und Open Innovation. Ein Kernaspekt dabei war: Veränderungen sind dann machbar, wenn möglichst alle Beteiligten berücksichtigt und respektiert werden und einen Platz in den neuen Strukturen erhalten. Erfolgsfaktoren sind Vertrauen, offene Kommunikation und echte Dialogbereitschaft. In einer Podiumsdiskussion hieß es: In einem Klima von Angst und Druck ist kein Lernen, sind keine neuen Wege möglich. Mitarbeiter sollten zu Veränderungsprozessen lieber „eingeladen“ statt „mitgenommen“ werden. Und: Führungskräfte brauchen ein breites Kreuz, Initiative und Mut. Wenn es ihnen gelingt, Mitarbeiter zu motivieren, können „Elefanten zum Tanzen“ gebracht werden – ein Bild, das Helga Roesgen, Präsidentin des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, in Analogie zur öffentlichen Verwaltung gezeichnet hat.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...

Außenansicht des Mainzer Rathauses.

Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025

[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...

LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast

[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...

Landrätin Dagmar Schulz und Stabsstellenleiterin Digitalisierung Sabrina Donner mit der Auszeichnung des Silicon Valley Europe

Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie

[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...

Kampagnenmotiv für Berliner Onlineservices, prominent platziert die Worte: Zack, Boom, Yeah.

Berlin: Informationskampagne für digitale Bürgerservices

[12.03.2025] Unter dem Motto „Online geht mehr, als du denkst“ will Berlin mit einer Kampagne das Serviceportal und das bestehende Angebot an digitalen Dienstleistungen bekannter machen. Zudem werden für begrenzte Zeit Digitallotsen direkt vor Ort in den Bürgerämtern bereitstehen. mehr...

Arbeitsrunde aus etwa 20 Personen mit Laptops an Konferenztischen in einem holzgetäfelten Saal.

DIN SPEC 66336: Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen

[11.03.2025] Die DIN SPEC 66336, die erstmals Qualitätsanforderungen für digitale Verwaltungsleistungen festlegt, wurde jetzt verabschiedet. Verwaltungen und ihre Dienstleister erhalten damit ein Werkzeug, das die Entwicklung und Umsetzung von intuitiv und einfach nutzbaren Digitalisierungsprojekten erleichtert. mehr...