Monheim am RheinVorreiter des Wandels
Monheim am Rhein ist auf dem besten Weg, sich zu einer echten Smart City zu entwickeln. Dabei dient das innovative Vorantreiben umfangreicher Digitalisierungsmaßnahmen keineswegs einem Selbstzweck. Vielmehr will die Stadt die derzeitige Phase zahlreicher digitaler Transformationsprozesse sinnvoll nutzen, um die Lebensqualität für alle Einwohner und die Standortattraktivität für Unternehmen mithilfe modernster Kommunikationstechniken sowie der Schaffung echter Mehrwerte zu erhöhen. Die Vorteile einer smarten Digitalisierung sollen für die Bürgerschaft durch konkrete Nutzeffekte transparent und real erlebbar werden. In diesem Zusammenhang hat sich Monheim zum Ziel gesetzt, Vorreiterkommune im digitalen Wandel zu werden und eine vollumfängliche Digitalisierungsagenda erstellt.
Teil dieser Agenda sind eine Reihe von Smart-City-Projekten, durch deren Implementierung die Stadt lebenswerter, technologisch fortschrittlicher, sozial inklusiver und ressourcenschonender wird. Das Fundament dieses Prozesses bildet die schon heute herausragende technische Infrastruktur Monheims. So wird bis Ende des Jahres 2018 der flächendeckende Ausbau des Glasfasernetzes abgeschlossen sein. Hinzu kommt eine öffentliche WLAN-Versorgung, die sowohl der Einwohnerschaft als auch den Gästen Monheims kostenlos zur Verfügung steht und die ebenfalls flächendeckend ausgebaut wird. Parallel zum Ausbau dieser Infrastruktur wurden bereits verschiedene Digitalisierungsprojekte umgesetzt. Darunter fallen beispielsweise das Medienentwicklungskonzept mit der Einführung von Tablet-Klassen in den Schulen, die papierlose Gremienarbeit, der Aufbau eines städtischen WiFi-Portals oder die Einrichtung eines digitalen Mängelmelders. Unter dem Titel „Monheimer Lokalhelden“ wurde gemeinsam mit dem Unternehmen Atalanda eine digitale Gastro-, Dienstleistungs- und Einzelhändler-Plattform geschaffen. Aber auch der Ausbau des Internet-Angebots der Stadt, unter besonderer Berücksichtigung bürgerschaftlicher Beteiligungsmöglichkeiten, ist hier zu nennen. Die technische Infrastruktur ist außerdem Grundstein für die gezielte Entwicklung und Implementierung weiterer Smart-City-Projekte, die sich teilweise in der Testphase oder sogar schon in der konkreten Umsetzung befinden.
Multifunktionale Straßenlaternen
Smart Lighting ist eines dieser Projekte in fortgeschrittener Testphase: Neue, intelligente Straßenlaternen benötigen jetzt weniger Energie, sind dimmbar und werden ferngesteuert. Für die Energieeinsparung sorgt nicht nur die zeitgemäße, sparsame LED-Technik, mit der die Straßenlaternen ausgestattet wurden. Auch das Licht-Management, worüber die Leuchten programmiert und aus der Ferne gesteuert werden können, reduziert den Verbrauch. Durch die Vernetzung melden die Straßenlaternen künftig außerdem selbstständig Temperatur und Stromverbrauch, Ausfälle oder technische Probleme. Die weitere Überführung in den Regelbetrieb wird in Monheim mit jährlich etwa 400 Lichtpunkten umgesetzt. Smart Parking wird ebenfalls in laufende und künftige Baumaßnahmen der Stadt am Rhein integriert – so wie jüngst beim Bediensteten-Parkplatz am Rathaus geschehen. Einwohnern und Gästen kann so bald frühzeitig signalisiert werden, wo in der Stadt Parkraum zur Verfügung steht. Das ist auch für die Lenkung von Verkehrsströmen ein großer Vorteil, da innerstädtischem Suchverkehr optimal vorgebeugt werden kann. Die Informationen über freie und belegte Parkplätze im öffentlichen Raum sollen über das neue, derzeit im Aufbau befindliche digitale Stadtinformationssystem sowie im Internet zur Verfügung gestellt werden. Zudem werden neue Möglichkeiten der Parkraumüberwachung eröffnet, indem die Bediensteten der Verkehrsüberwachung zielgerichtet Parkplätze aufsuchen können, auf denen die Parkzeit beschränkt ist.
Bürgerkonto und Bürgerkarte
Das digitale Bürgerkonto und die Bürgerkarte stehen im Zentrum eines weiteren Vorhabens. Mit dem Monheim-Pass wird den Bürgern künftig ein offizielles digitales Medium zur Nutzung verschiedener städtischer Serviceangebote zur Verfügung stehen. Sämtliche städtische Dienstleistungen sollen mithilfe der Bürgerkarte in Anspruch genommen und darüber auch bezahlt werden können. Die Stadt plant außerdem die monatliche Subventionierung jeder Karte, sodass zum Beispiel eine kostenlose Nutzung des bereits in Vorbereitung befindlichen digitalen Fahrradverleihsystems, des Schwimmbads oder der Bibliothek möglich wird. Vorgesehen ist auch die Option der externen Guthaben-Aufladung. Mit dem Bürgerkonto können darüber hinaus Bescheide digital vorgehalten und den jeweiligen Sachbearbeitern beispielsweise bei der Antragsbearbeitung zur Verfügung gestellt werden. Bürger erhalten zudem die Möglichkeit, ihre heute ohnehin schon bei der Stadt hinterlegten Daten jederzeit online abzurufen, ohne das Rathaus aufsuchen zu müssen.
Monheim am Rhein ist bereits eine fahrradfreundliche Stadt, die nicht zuletzt wegen ihrer Topografie und des Umlands eine hohe Attraktivität für Radfahrer aufweist. Um den Radverkehr zu fördern und einen Mehrwert sowohl für die Bürgerschaft als auch den Tourismus zu erzielen, wird die Einführung eines digitalen Fahrradverleihsystems vorbereitet. Der Dienst soll stationsgebunden aufgebaut werden. Derzeit sind 31 Stationen in den beiden Stadtteilen Monheim und Baumberg geplant sowie mindestens zwei Stationen an den das Stadtgebiet anbindenden Langenfelder S-Bahnhöfen. Im Endausbau sollen mehr als 400 Fahrräder verfügbar sein, die über ein digitales Schließsystem am Rad verfügen. Dieses kann über eine zugehörige mobile Applikation sowie den Monheim-Pass geöffnet und geschlossen werden. Die hierfür zu entwickelnde App wird ein zentraler Bestandteil des Smart-Dienstes sein, der Bürgern ebenso wie Touristen verschiedene Funktionen anbietet: die Ortung der nächsten Leihstation, die Angabe der erhältlichen Fahrradtypen und ihrer Anzahl, die Reservierung der gewünschten Fahrräder, deren Buchung und anschließende Freischaltung, die Öffnung des mobilen Schlosssystems sowie die Rückgabe der Fahrräder. Zudem dient das digitale Schließsystem als Dockingstation zum Laden der E-Bikes.
Weitere Projekte sind geplant
Als Teil der Monheimer Smart-City-Strategie wird ein digitales Stadtinformationssystem in städtischen Einrichtungen sowie im öffentlichen Raum eingeführt. Die Bürgerschaft sowie Besucher sollen damit standortbezogen und tagesaktuell mit Informationen versorgt werden – auch mit Blick auf andere Smart-City-Projekte wie das Smart Parking oder das digitale Fahrradverleihsystem. Im Rathaus wurden bereits interaktive Bildschirme und digitale Stelen mit Touch-Funktionalität zur Darstellung von Informationen eingesetzt, um Besuchern eine leichte Orientierung bieten und auf Aushänge in Papierform verzichten zu können. Ein solches digitales Informations- und Wegeleitsystem hilft den Besuchern, ihr Ziel durch stets aktuelle sowie teilweise dynamische und interaktive Inhalte schnell zu finden. Zudem können Informationen zielgruppenspezifisch angezeigt und bei Bedarf kurzfristig angepasst werden.
Durch die Bandbreite an Aktivitäten hat sich Monheim am Rhein eine Vorreiterrolle für Smart-City-Dienste erarbeitet. Weitere Projekte sind bereits in Planung oder kurz vor der Umsetzung.
Dieser Beitrag ist in der März-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Smart City erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Studie: Kooperationen für Smart Cities
[07.11.2024] Mit Kooperationen zur Umsetzung von Smart-City-Projekten befasst sich eine jetzt veröffentlichte Studie. Im Fokus stehen die Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Kooperationsmodellen sowie deren Praxistauglichkeit. mehr...
Hannover: KI für die Pflege von Grünflächen
[31.10.2024] Mit dem Projekt „BlueGreenCity-KI“ bewirbt sich die Stadt Hannover um Fördermittel des Bundesumweltministeriums zum Thema „KI-Leuchttürme für den Natürlichen Klimaschutz“. Im Rahmen des Projekts soll ein KI-Tool für eine nachhaltige Bewässerung, Pflege und Verwaltung der städtischen grünen Infrastruktur entwickelt werden. mehr...
Neckarsulm: Bauhof startet intelligenten Winterdienst
[30.10.2024] Der Bauhof der Stadt Neckarsulm plant, mit einer vernetzten Funktechnologie den Winterdienst und die Bewässerung künftig effizienter zu gestalten. Ein neues LoRaWAN-Netz soll Wetter- und Bodenfeuchtedaten erheben und so gezielte Einsätze ermöglichen, um Material und Personal ressourcenschonend einzusetzen. mehr...
Ismaning: Reallabor zur Hitzewarnung
[30.10.2024] In einem gemeinsamen Projekt haben die Firma msg und die Gemeinde Ismaning ein Smart-City-Reallabor eingerichtet, in dem digitale Technologien zur Klimavorsorge getestet werden. Ein erster Schritt ist die Erstellung einer Hitzekarte. mehr...
Fulda: Straßenbeleuchtung sammelt Daten
[29.10.2024] Die Stadt Fulda nutzt ihre Straßenbeleuchtung, um vielfältige Daten zum Verkehrsfluss und zur Parkplatzbelegung zu erheben. Perspektivisch sollen auf dieser Basis gezielte Klimaschutzanpassungen erfolgen, auch die Entwicklung eines Parkleitsystems ist denkbar. mehr...
Duisburg: Masterplan für die Digitalisierung
[29.10.2024] In Duisburg sind bereits zahlreiche Dienstleistungen der Stadt online verfügbar. Ab Januar soll die MeinDuisburgApp um einen Mängelmelder erweitert werden. Zudem arbeitet die Stadt an der Fortsetzung ihres Masterplans Digitales Duisburg. mehr...
Bad Pyrmont: Erste LoRaWAN-Sensoren installiert
[25.10.2024] Erste Pegelstands- und Regensensoren sind jetzt im Stadtforst von Bad Pyrmont installiert. Sie sollen Daten für ein landkreisweites LoRaWAN-Netzwerk liefern, das der Kreis Hameln-Pyrmont im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities aufbaut. mehr...
Düsseldorf: Avatar für die Stadtteilbücherei
[23.10.2024] In der Düsseldorfer Stadtteilbücherei Unterbach können nun auch sonntags Bücher entliehen werden. Möglich macht das der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. mehr...
Digitalministerkonferenz: Erfolgreiches zweites Treffen
[22.10.2024] Die Digitalisierung in Deutschland zügiger vorantreiben und digitale Transformation zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger gestalten: Mit dieser Zielstellung haben sich die Digitalverantwortlichen der Länder zur zweiten Digitalministerkonferenz in Berlin getroffen. Wichtige Themen waren Datenschutz und Datennutzung, die Verwaltungscloud-Strategie und die Nutzung von KI. mehr...
Hamm: Digitale Technik hilft Kurpark-Bäumen
[22.10.2024] Um den wertvollen Baumbestand im Kurpark der Stadt Hamm zu schützen, wurden Feuchtigkeitssensoren im Boden installiert. Diese liefern wichtige Daten zur Wasserversorgung der Bäume und sollen helfen, gezielte Schutzmaßnahmen zu ergreifen. mehr...
Frankfurt am Main: KI-Inforeihe für Mitarbeitende
[18.10.2024] Um ihre Mitarbeitenden fit im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu machen, hat die Stadt Frankfurt am Main jetzt unter dem Titel „KI oder nicht KI – das ist hier die Frage“ verschiedene Informations- und Weiterbildungsangebote gestartet. mehr...
Smart City: Bündnis Smarte Hanse erweitert
[17.10.2024] Das Städtebündnis „Smarte Hanse“ wächst weiter: Neubrandenburg und Schwerin sind die neuesten Mitglieder im Verbund für die Digitale Transformation zur Smart City. Gemeinsam mit Rostock, Lübeck und weiteren Städten wollen sie intelligente Lösungen für nachhaltige Stadtentwicklung erarbeiten. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Dynamisch parken
[16.10.2024] Um den steigenden Anforderungen des Liefer- und Wirtschaftsverkehrs gerecht zu werden, hat Fraunhofer FOKUS eine datenbasierte Lösung zum Curbside-Management entwickelt. Diese ermöglicht die dynamische Verwaltung von Bordsteinflächen, sodass die Vergabe von Parkflächen flexibel erfolgen kann. mehr...
Connected Urban Twins: Standard für Digitale Zwillinge entwickelt
[14.10.2024] Im Rahmen des Projekts Connected Urban Twins (CUT) haben Hamburg, Leipzig und München gemeinsam mit Expertinnen und Experten einen Standard für die Anwendung Digitaler Zwillinge in Städten entwickelt. Die DIN SPEC 91607 soll künftig als Leitfaden für die Implementierung von Digital Twins dienen und Städte bei der nachhaltigen Stadtentwicklung unterstützen. mehr...
Berlin: Bürgerbeteiligung im Reallabor-Test
[08.10.2024] Ein Forschungsprojekt aus Berlin will ein – auch auf andere Kommunen übertragbares – Data-Governance-Konzept für die datengetriebenen Daseinsvorsorge entwickeln. Teil des Projekts: ein Reallabor zur Bürgerbeteiligung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse liegen jetzt vor. mehr...