BayernVorsprung auf i-Kfz Stufe vier
In Bayern können Antragsteller ihr Fahrzeug seit Anfang Juli 2023 ohne vorherige digitale Authentifizierung vollautomatisiert online außer Betrieb setzen. Darauf weist jetzt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hin. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) hat eine entsprechende Ausnahmegenehmigung erteilt. Der Freistaat biete somit schon vorzeitig die bürgerfreundliche Lösung der Online-Außerbetriebsetzung für natürliche und juristische Personen an. Bundesweit soll i-Kfz Stufe vier zum 1. September 2023 starten.
Nach erfolgreicher Prüfung der Antragsdaten in den i-Kfz-Portalen ist die Außerbetriebsetzung in Bayern nun vollautomatisiert und sofort rechtlich gültig, erklärt die AKDB. Bislang war dafür zwingend ein Nutzerkonto sowie gegebenenfalls eine Authentifizierung mittels eID erforderlich. Für viele private Nutzer stellte dies eine große Hürde dar. Unternehmen und weitere juristische Personen waren hingegen aus rechtlichen Gründen von der Nutzung des Online-Dienstes ausgeschlossen, obwohl sie einen erheblichen Teil der potenziell Nutzenden repräsentieren.
Die Neuentwicklung des Online-Fachdienstes i-Kfz für Bayern hat die AKDB im Auftrag des Freistaates realisiert und planmäßig freigeschaltet. Neben der Umsetzung der fachlichen und rechtlichen Anforderungen sei besonderes Augenmerk auf eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit gelegt worden. Der Betrieb der Online-Anwendung erfolge unter Einhaltung der anspruchsvollen Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz vollständig im Rechenzentrum der AKDB. Wie der IT-Dienstleister weiter berichtet, greifen die AKDB-Projektbeteiligten während der gesamten Umsetzungsphase der i-Kfz-Stufe vier auf die Kompetenz einer Facharbeitsgruppe i-Kfz zu, der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verschiedener Kfz-Zulassungsbehörden in Bayern sowie Vertreter des StMB angehören.
Mit erfolgreicher Umsetzung der neuentwickelten Online-Außerbetriebsetzung hat die AKDB laut eigenen Angaben einen ersten Meilenstein realisiert, um den kompletten Leistungsumfang von i-Kfz Stufe vier allen Bürgern und Unternehmen des Freistaates fristgerecht zum 1. September 2023 zur Verfügung zu stellen.
Ceyoniq: Update für nscale
[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...
Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum
[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...
Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung
[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...
Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI
[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...
Interview: KI-Entwicklung mitgestalten
[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...
München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen
[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...
Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten
[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...
Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung
[29.08.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...
Dortmund: Daten für den Digitalen Zwilling
[28.08.2024] Mit Kameras und Laserscannern wird derzeit der gesamte Straßenraum Dortmunds erfasst. Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Panoramabilder bilden zusammen mit bereits erstellten Luftbildern die Datengrundlage für den Digitalen Zwilling der Stadt. mehr...
Döhlau: IT-Sorgen los
[26.08.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheitslücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an. mehr...
Potsdam: Aufenthaltstitel online beantragen
[22.08.2024] Eine neue digitale Antragsstrecke bietet das Potsdamer Migrationsamt an. Personen ohne deutschen Pass können ihren Aufenthaltstitel damit online beantragen oder verlängern. Der Service steht in acht Sprachen zur Verfügung. Ein persönlicher Termin beim Amt bleibt erforderlich. mehr...
Governikus: ID Panstar SDK steht als Open Source bereit
[22.08.2024] Das ID Panstar SDK von Governikus ist ab sofort als Open Source verfügbar. Auf der Plattform Open CoDE können Diensteanbieter das SDK frei nutzen und ihre Services in eID-Infrastrukturen integrieren. mehr...
Bonn: Mobilität im Blick
[22.08.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird in der Stadt Bonn ein Mobilitätsdashboard erprobt. Es soll der Stadt dabei helfen, lokale Sharing-Angebote effizienter zu steuern und unter anderem hinsichtlich der Einhaltung von Regeln zu überprüfen. mehr...
KGSt: Neuer Bericht zum Prozessmanagement
[22.08.2024] In ihrem aktuellen Bericht empfiehlt die KGSt, Prozesse in der Kommunalverwaltung umfassend Ende-zu-Ende zu digitalisieren und zu automatisieren. Dieser Ansatz soll dazu beitragen, die Zukunftsfähigkeit der Kommunen zu sichern und Verwaltungsservices effizienter zu gestalten. mehr...