LeverkusenWebGIS hilft im Notfall
Seit rund 15 Jahren arbeitet die Stadt Leverkusen mit Osiris, dem Web-Geo-Informationssystem (WebGIS) von Anbieter GIS Consult. Die Anwendung basiert auf einer Service-orientierten Architektur (SOA), lässt sich individuell anpassen und skalieren. „Als wir uns damals mit dem Thema WebGIS beschäftigt haben, wollten wir eine Lösung finden, womit Geodaten auch von jenen präsentiert werden können, die keine Spezialisten in diesem Bereich sind“, berichtet Markus Jokisch, Mitarbeiter im Geodaten-Management der nordrhein-westfälischen Stadt. „Die Lösung sollte ohne Experten im Team nutzbar sein. Auch sollte dafür keine Software installiert werden müssen.“ Schnell sei klar gewesen, dass es auf ein browserbasiertes System hinauslaufen würde, das auf jedem Rechner bereits installiert ist. Die Geodaten können somit von allen mit entsprechender Berechtigung eingesehen werden.
In vielen Fachbereichen im Einsatz
Mittlerweile umfasst Osiris über hundert Layer von Geodaten. Im Rahmen einer nutzerbasierten Steuerung arbeiten in der Stadtverwaltung täglich 600 Personen mit ihnen. Regelmäßig werden außerdem weitere Berechtigungen angefragt. Der Fachbereich Stadtgrün nutzt das System beispielsweise zur Visualisierung von Pflegeflächen, Friedhöfen und für das Baumkataster. Beim Fachbereich Umwelt steht die Visualisierung und Erfassung von Daten zu Altlasten, (Grund-)Wasserdaten und Bodendaten insbesondere auch in Kombination mit Planungsdaten des Fachbereichs Stadtplanung im Vordergrund. Die Fachbereiche Soziales, Kinder, Jugend und Schulen haben mit der Lösung und in Zusammenarbeit mit den Liegenschaften sowie der Gebäudewirtschaft Zuständigkeiten abgebildet. Der Fachbereich Straßenverkehr nutzt Osiris oft für die Kommunikation und Recherche bei Bürgerbeschwerden. Auch in der Leitstelle der Feuerwehr wird Osiris angewendet. Daneben gibt es übergreifende Projekte zwischen der KulturStadt Leverkusen, Stadtgrün, den technischen Betrieben und der Gebäudewirtschaft rund um die Pflege von Kunstobjekten im öffentlichen Raum.
Stark in Krisensituationen
„Seine Stärke kann Osiris vor allem in Krisenszenarien voll auf die Straße bringen“, weiß Markus Jokisch zu berichten. In diesen Fällen tritt unverzüglich der administrative kommunale Krisenstab zusammen, dem Personen unterschiedlichster Fachbereiche, der technischen Betriebe und aktuell auch zwei Geodaten-Experten angehören. „Mein Kollege Bernd Großmann und ich sind ständige Mitglieder in der Koordinierungsgruppe Krisenstab, kurz KGS“, erklärt Jokisch. „Während einer KGS-Lage sind wir Fachberater der Einsatzleitung der Feuerwehr und besetzen den Bereich Lagedarstellung. Im Ernstfall werden wir automatisiert benachrichtigt, damit wir uns unverzüglich in der Feuerwache einfinden. Dort ist jegliche notwendige Hardware installiert, sodass wir umgehend die relevanten raum- und sachbezogenen Daten in Osiris darstellen oder sehr schnell erfassen können.“ Jokisch veranschaulicht: „Bei den Überschwemmungen im Jahr 2021 wurden beispielsweise digitale Geländemodelle und öffentliche Daten zu Hochwasser-Risikokarten hinzugezogen. Das sollte uns eine Einschätzung der Lage in den Kategorien Hundertjährliches Hochwasser oder Extremes Hochwasser ermöglichen. In Verknüpfung mit kommunalen Daten, etwa zu Schul- und Kita-Gebäuden sowie Altenheimen, galt es zu schauen, ob diese Immobilien gefährdet sind. Um die Gefährdungslage zu evaluieren, sind Experten direkt vor Ort im Einsatz, mit denen wir abgleichen, ob die eingeschätzte Lage des Krisenstabs mit der Realität übereinstimmt.“
„Damit Osiris auch in Extremsituationen ausreichend Performance bietet, funktioniert unsere Lösung komplett datenbankbasiert mit unterschiedlichsten Open-Source- und proprietären Datenbanksystemen“, ergänzt Dietmar Hauling, Geschäftsführer von GIS Consult. „Die Geodaten lassen sich deshalb mit hoher Geschwindigkeit auslesen.“
Standards ermöglichen schnellen Austausch
Essenziell ist für die Stadt Leverkusen außerdem, dass sich die Fachbereiche über standardisierte Geodatenformate mit dem Land, den Architekturbüros und Vermessern austauschen können. Innerhalb der Anwendung können schnell eigene Datentöpfe konfiguriert werden, in denen sich beispielsweise ad hoc Daten der Feuerwehr einlesen oder über Osiris erfassen lassen. Zudem gibt es Dienste, die vom Land und von Behörden bereitgestellt werden. Auf sie greifen die Rheinländer mithilfe von Osiris-Daten über standardisierte Web-Services zu.
„Wichtig ist für uns auch die Einbindung von Hintergrundkarten, etwa des Stadtplanwerks auf Basis der Daten des Regionalverbands Ruhr“, sagt Markus Jokisch. „Das sind Daten mit den Maßstäben eins zu 10.000 bis eins zu 50.000, die in den einzelnen Kommunen kartografisch erhoben, vom Regionalverband integriert und als Web-Services und Hintergrundkarten angeboten werden. Dazu kommen Luftbilder der Geobasis NRW und Liegenschaftskarten (ALKIS), die wir selbst pflegen.“
Nutzung ausschließlich online
Die Leverkusener nutzen Osiris ausschließlich online. Das reicht nicht nur für das interne Auskunftssystem aus, sondern ermöglicht auch den Betrieb des Leverkusener Geoportals. Etwa während der Corona-Pandemie konnte die Verwaltung hier zeitnah über Impf- und Schnellteststandorte, Maskenpflichtbereiche, Versammlungsverbote und Stadtteilinzidenzen informieren. „In anderen Kundenprojekten, etwa bei der Straßen-, Baum- und Spielplatzkontrolle, nutzen wir mit Osiris bereits die Möglichkeit, komfortabel zwischen Parallelinstallationen oder auch Online/Offline-Datenbanken zu synchronisieren“, sagt GIS Consult-Geschäftsführer Dietmar Hauling. „Einsatzkräfte können Tablets somit ad hoc auch offline nutzen und im Ernstfall vor Ort ohne Internet-Verbindung trotzdem auf relevante Geodaten zugreifen.“
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Oktober 2022 von Kommune21 im Schwerpunkt Geodaten-Management erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...
Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve
[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...
Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren
[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...
Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie
[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...
Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan
[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...
Berlin: Alle Parkplätze im Blick
[06.12.2024] Die Berliner Senatsverwaltung hat erstmals einen digitalen Datensatz für das gesamte Stadtgebiet veröffentlicht, der über 1,2 Millionen öffentliche Parkplätze erfasst. Ziel ist eine bessere Verknüpfung von Verkehrs- und Luftreinhalteplanung. Entwicklungspartner ist Materna-Tochter TraffGo Road. mehr...
Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit
[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...
Magdeburg: Virtueller Weihnachtsmarktbesuch in 3D
[29.11.2024] Die Landeshauptstadt Magdeburg startet mit digitalem 3D-Modell ihres Weihnachtsmarkts in die Adventszeit. Das Modell soll Besucherinnen und Besuchern einen Vorab-Eindruck liefern und so den Weihnachtsmarktbesuch noch komfortabler machen. mehr...
Digitale Zwillinge: Denkimpuls der Initiative D21
[27.11.2024] Einen neuen Denkimpuls hat die Initiative D21 vorgestellt. Dieser befasst sich mit der Nachhaltigkeit Digitaler Zwillinge, gibt Handlungsempfehlungen und stellt die Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis vor. mehr...
ITK Rheinland: Erfolgreiche ALKIS-Migration
[25.11.2024] Mit Erfolg hat die ITK Rheinland die ALKIS-Migration zu GeoInfoDok 7 abgeschlossen. Von den Neuerungen – medienbruchfreier Datenaustausch, erweiterte Datenverfügbarkeit – profitieren die Stadt Düsseldorf, der Rhein-Kreis-Neuss und die Stadt Mönchengladbach. mehr...
Kreis Bad Dürkheim: GIS erweitert
[22.11.2024] Der Landkreis Bad Dürkheim hat jetzt sein Geo-Informationssystem um planungsrelevante Daten speziell für Architekten und Bauherren erweitert. mehr...
Katastrophenschutz: KI generierte 3D-Stadtkarten
[08.11.2024] Ein neues KI-System der Universität der Bundeswehr München erstellt aus Radarbildern dreidimensionale Stadtkarten. Diese Technologie könnte bei Naturkatastrophen schnelle Lageeinschätzungen ermöglichen. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...
Koblenz: Geoportal in dritter Dimension
[01.10.2024] Die Stadt Koblenz hat ihr Geoportal um dreidimensionale Darstellungen erweitert. Neben dem objektbasierten 3D-Stadtmodell gibt es die fotorealistische Ansicht. mehr...