Mittwoch, 5. Februar 2025

RatsinformationssystemeWechsel des Mediums

[04.10.2012] Osnabrücks Oberbürgermeister Boris Pistorius bezeichnet den Verzicht auf Papier in der Ratsarbeit als historischen Umbruch, vergleichbar mit der Erfindung des Buchdrucks.
Boris Pistorius

Boris Pistorius

Boris Pistorius ist Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück

(Bildquelle: Bettina Meckel)

Herr Oberbürgermeister, die Stadt Osnabrück hat in den vergangenen Monaten das Ratsinformationssystem ALLRIS eingeführt. Wie wird es angenommen?

Mit der Kommunalwahl im vergangenen Jahr hat sich der Rat deutlich verjüngt. Das neue Ratsinformationssystem kommt den Arbeitsgewohnheiten der neuen Mandatsträger entgegen. Auch wenn der Umgang für einige selbstverständlicher ist als für andere, ist die Richtung der Entwicklung klar. Das Tempo allerdings bestimmen wir. Mit den Fraktionen habe ich vereinbart, dass wir demnächst alle Ratsmitglieder mit einem mobilen Endgerät ausstatten. Wir müssen solche Möglichkeiten nutzen, weil sie langfristig ein billigeres, flexibleres und vielseitigeres Arbeiten erlauben. Da inzwischen leicht zu bedienende Geräte auf dem Markt sind, können wir in absehbarer Zeit auf Papiervorlagen nahezu verzichten.

„Wir müssen solche Möglichkeiten nutzen, weil sie langfristig ein billigeres, flexibleres und vielseitigeres Arbeiten erlauben.“
Wie wird diese Perspektive von den Ratsmitgliedern aufgenommen? Gibt es auch Widerstand?

Nein, Widerstand gibt es eigentlich nicht. Einige Mandatsträger setzen bereits ihre privaten Geräte für die Ratsarbeit ein, andere nutzen die digitalen Möglichkeiten neben den Papierunterlagen, wieder andere ausschließlich Papier. Letztlich ist allen bewusst, dass die technische Entwicklung weitergeht und es unser aller Interesse sein muss, mit ihr Schritt zu halten. Aber wir müssen uns schon ein wenig Zeit nehmen, um die über lange Zeit eingeübten Arbeitsweisen zu verändern. Das fällt den einen leichter, den anderen etwas schwerer. Ich selbst beobachte diese Veränderung übrigens mit großem Interesse. Ich bin davon überzeugt, dass wir zurzeit einen historischen Umbruch erleben, den man nur mit der Erfindung des Buchdrucks vergleichen kann.

Drucken Sie denn überhaupt noch Ausschussunterlagen aus?

Ja, noch machen wir das, legen diese auch aus und verschicken sie an die Ratsmitglieder, sodass sich jeder über das Medium informieren kann, das ihm am liebsten ist. In absehbarer Zeit werden wir den Papierversand aber bis auf wenige Ausnahmen einstellen. An Journalisten verschicken wir schon jetzt keine Unterlagen mehr. Die Redaktionen haben wir darüber informiert, dass der vorzügliche Service von ALLRIS den Versand von kiloschweren Unterlagen überflüssig gemacht hat. Wir sparen also schon heute viel Papier. Der neue Service im Internet wird übrigens meines Wissens sehr gut angenommen. Und auch den Bürgerinnen und Bürgern erleichtert das Ratsinformationssystem den Zugang.

Interview: Alexandra Reiter




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: RIS | Sitzungsmanagement
Schloss Mühltroff in Pausa-Mühltroff.
bericht

Pausa-Mühltroff: Aktive Kommune

[30.10.2024] Die sächsische Kleinstadt Pausa-Mühltroff setzt auf das Ratsinformationssystem Kommune-Aktiv und konnte damit ihre drei Hauptziele Digitalisierung, papierlose Gremienarbeit sowie effizientere Sitzungsplanung und -abwicklung erreichen. mehr...

CC e-gov: Mit tucan.ai die Gremienarbeit optimieren

[30.10.2024] In das Gremieninformationssystem ALLRIS von Anbieter CC e-gov wird künftig die KI-basierte Lösung tucan.ai integriert. Das ermöglicht eine intelligente Protokollierung und vereinfacht die Sitzungsdokumentation. mehr...

Schräge Draufsicht auf Bad Langensalza.

Bad Langensalza: Zeitgemäß kommunizieren

[23.10.2024] Die nordthüringische Stadt Bad Langensalza hat ihr Amtsblatt sowie die öffentlichen ­Bekanntmachungen in der Tageszeitung digitalisiert. Hierfür verwendet sie die Software ABI.NET des Herstellers Sternberg. mehr...

Thüringen: Sechs Monate ThMeet

[09.10.2024] Mehr als 15.000 Videokonferenzen wurden seit dem Start der Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung ThMeet durchgeführt. Das System steht einem erweiterten Nutzendenkreis zur Verfügung. mehr...

Konstanz verbannt Papierunterlagen aus den Gremiensitzungen.

Konstanz: Sitzungsunterlagen nur noch digital

[06.09.2024] In Konstanz werden die Einladungen und Unterlagen für Gremiensitzungen künftig nur noch digital versendet. Ein Ratsinformationssystem ermöglicht bereits den Zugriff auf digitale Sitzungsunterlagen. mehr...

Linkando Meetings-App ermöglicht digitale Abstimmungen von jedem Ort aus.

Linkando/regio iT: Kooperation für digitale Gremienarbeit

[16.07.2024] Mit der Linkando Meetings-App bieten das Unternehmen Linkando und der IT-Dienstleister regio iT eine gemeinsame Anwendung für die rechtssichere digitale Gremienarbeit an. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird die Lösung nun testen. mehr...

OWL-IT: Sitzungsdienst Session wird migriert

[04.06.2024] OWL-IT hat für regio iT den Support des Gremieninformationssystems Session übernommen. Zudem wird der Session-Betrieb umgestellt: Die Lösung läuft nun nicht mehr lokal bei den Kunden, sondern im Lemgoer Rechenzentrum. mehr...

Telekom: Linkando für Gremienarbeit freigegeben

[09.04.2024] Eine komplett zertifizierte Lösung für die rechtskonforme digitale Gremienarbeit kann die Telekom jetzt anbieten. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen Linkando als digitales Tool für öffentliche Ausschusswahlen freigegeben – und so einen Präzedenzfall geschaffen. mehr...

Thüringen: Videokonferenzsystem OpenTalk kann flächendeckend genutzt werden.


Thüringen: OpenTalk für die Gremienarbeit

[08.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...

Gottenheim: RIS eingeführt

[07.11.2023] Gottenheim hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Die Gemeinde setzt dabei auf die Lösung von Anbieter Sternberg. mehr...

Unterschiede zwischen ALLRIS und ALLRIS kompakt.

ALLRIS: Kompakt für Kleinere

[27.09.2023] Mit seiner Lösung ALLRIS kompakt spricht Anbieter CC e-gov Kommunen mit einer Größe bis circa 10.000 Einwohner an. Die Software ist mit wenig Aufwand, schnell, unkompliziert und effizient einzurichten. mehr...

Auf die Abstimmungsapp voteRICH lässt sich mobil zugreifen.

Ratsinformationssysteme: Zeitgemäße Gremienarbeit

[12.09.2023] Ortsunabhängig an einer Abstimmung oder geheimen Wahl teilnehmen – das ist jetzt auch für ­Kommunen, Behörden und Verbände möglich. Die Sitzungsmanagement-Lösung SD.NET wurde hierfür entsprechend aufgerüstet. mehr...

Potsdam: ALLRIS auch als mobile Anwendung

[05.09.2023] Nach einer Software-Aktualisierung ist das in Potsdam verwendete Ratsinformationssystem ALLRIS strukturierter und moderner. Zudem ist es jetzt auch als App verfügbar. mehr...

Sternberg: GPA zertifiziert Interaktive Virtuelle Sitzung

[10.05.2023] Die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Nordrhein-Westfalen hat das SD.NET-Modul Interaktive Virtuelle Sitzung (IVS) aus dem Hause Sternberg zertifiziert. Dies bestätigt, dass das Modul dem technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Standard im Bereich Abstimmungen entspricht. mehr...

Die Lösung IVS unterstützt Kommunen bei Abstimmungen.

Abstimmungen: Zusatzmodul integriert

[02.05.2023] Mit dem Zusatzmodul Interaktive Virtuelle Sitzung für das Sitzungsmanagement SD.NET bietet das Unternehmen Sternberg eine integrierte Lösung für die Organisation und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen in Gremien- und Ausschusssitzungen an. mehr...