Montag, 13. Januar 2025

Kommunale IT-DienstleisterWechselvolle Geschichte

[09.04.2013] Über die Entwicklung kommunaler IT-Dienstleister und deren Verdienste um E-Government hat Kommune21 mit Marianne Wulff, Geschäftsführerin der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, gesprochen.
Dr. Marianne Wulff

Dr. Marianne Wulff

(Bildquelle: Die Hoffotografen Berlin)

Frau Dr. Wulff, wie haben sich die kommunalen IT-Dienstleister in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten entwickelt?

Die IT-Dienstleister haben eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Gegründet aus EDV-Kompetenznot und im interkommunalen Geist wurden später etliche der Einrichtungen wieder aufgelöst – mit dem fatalen Effekt, dass auch kleine Kommunen ihre IT teilweise bis heute selbst betreiben, was angesichts der Komplexität gerade kommunaler IT-Infrastrukturen keine Lösung ist. Die IT-Dienstleister haben recht unterschiedliche Formen angenommen. Die meisten agieren gegenüber ihren Kunden als Rundum-Sorglos-Dienstleister. Und sie haben immer wieder neue Aufgaben übernommen. Besonders hervorheben möchte ich den Aufbau und Betrieb von E-Government-Services, mit der zunächst sehr anspruchsvollen Öffnung von IT-Infrastrukturen nach außen, die Integration verschiedenster Fachverfahren und neuerdings die Übernahme kompletter kommunaler Aufgaben wie etwa der Lohnabrechnung.

Inwiefern haben sich das Aufgabenspektrum und das Marktumfeld verändert?

Neben den eben schon genannten neuen Aufgaben kann man sagen, dass die Rolle des Systemintegrators stark an Bedeutung gewonnen hat, wohingegen auf dem Markt kommunaler Fachverfahren eine deutliche Konsolidierung und Bereinigung vollzogen wurde. Nur noch sehr wenige kommunale IT-Dienstleister entwickeln selbst große Lösungen. Entsprechend hat sich die Rolle der Dienstleister vor allem auf dem Feld der Beratung gewandelt: Sie stehen ihren kommunalen Kunden viel stärker als früher zur Seite, wenn es um die Einführung neuer technischer Lösungen oder die Nutzung von IT-Anwendungen zur Verbesserung von Effizienz und Dienstleistungsorientierung geht. Das Umfeld hat sich insbesondere in zwei Dimensionen verändert: So stehen die kommunalen IT-Dienstleister heute im Wettbewerb untereinander, was früher kaum denkbar gewesen wäre. Die privaten Anbieter von IT-Leistungen hingegen sind noch nicht wirklich in den kommunalen Markt vorgedrungen. Die Versuche, IT-Leistungen in Gemeinschaftsunternehmen zu erbringen, sind fast alle gescheitert. Auch die Übernahme kommunaler IT durch private Unternehmen ist bisher zu vernachlässigen. Es gibt jedoch sehr viel mehr Partnerschaften mit Privaten und partielle Kooperationen. Hier hat eine deutliche Annäherung stattgefunden. Die zweite Dimension betrifft das Thema Personal. Da die IT-Dienstleister im Kampf um die besten Köpfe im direkten Wettbewerb mit der Privatwirtschaft stehen, beschäftigen sie sich intensiv mit Fragen des Personal-Managements. Auf diesem Feld sind allerdings weitere Anstrengungen notwendig, um im Wettbewerb bestehen zu können – auch vor dem Hintergrund der teils restriktiven Rahmenbedingungen der öffentlichen IT-Dienstleister, etwa hinsichtlich der Bezahlungsmöglichkeiten.

„Die kommunalen IT-Dienstleister stehen heute im Wettbewerb untereinander.“

Welche wegweisenden E-Government-Projekte wurden mit Unterstützung kommunaler IT-Dienstleister durchgeführt?

Unendlich viele, könnte ich antworten. Ich will aber doch einige herausgreifen: Die IT-Dienstleister haben die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie intensiv mit vorangetrieben – mit welchem Nutzungserfolg, wissen wir alle. Nachhaltiger ist der teils sehr frühe Aufbau von Portalen inklusive der Implementierung von Authentifizierungslösungen – lange bevor der neue Personalausweis (nPA) kam. Aber auch die Integration der eID-Funktion des nPA in Portale ist eine wichtige Leistung der Dienstleister. Weitere Highlights sind die Integration von Geodaten in E-Services, die Entwicklung von zahlreichen elektronischen Diensten und neuerdings die Entwicklung von Apps. Nicht vergessen werden sollten der Aufbau und Betrieb des Meldeportalverbundes über Ländergrenzen hinweg.

Wie werden sich die IT-Dienstleister in Zukunft entwickeln?

Auch wenn wir nicht in der Glaskugel lesen können, sind doch einige Entwicklungen deutlich erkennbar oder sogar schon abgeschlossen, der Öffentlichkeit aber weitgehend verborgen geblieben. Viele kommunale IT-Dienstleister haben ihre Leistungstiefe reduziert. Nicht mehr jeder macht alles, zahlreiche Services werden in Zusammenarbeit mit anderen erbracht. Dabei handelt es sich um bilaterale Kooperationen oder große Verbünde wie den KDN in Nordrhein-Westfalen. Auch Fusionen sind kein Fremdwort mehr.

Für Nordrhein-Westfalen wird immer wieder eine Konsolidierung der kommunalen IT-Landschaft gefordert. Wie bewerten Sie die Situation in dem Bundesland und wie unterscheidet sie sich von der in anderen Ländern?

In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen im Durchschnitt und verglichen mit den anderen Ländern sehr groß und sehr selbstbewusst. Das begründet auch zumindest in Teilen die besondere IT-Landschaft. Denn die großen kommunalen Einheiten waren historisch gesehen sehr viel eher in der Lage, das komplizierte EDV-Geschäft selbst zu betreiben, was dazu führte, dass es von Anfang an viele eigenständige städtische oder regionale IT-Dienstleister in den Kommunen gab. Trotz dieser strukturellen Besonderheiten ist eine Menge Bewegung in die IT-Landschaft gekommen. Dass die Geschwindigkeit der Entwicklung manchem externen Betrachter sehr gering erscheint, verwundert einerseits nicht. Andererseits erfolgt die Entwicklung auch verborgener als zum Beispiel im Norden Deutschlands. Und Kooperationsvereinbarungen und Fusionen sind auch in Nordrhein-Westfalen keine Unbekannten mehr. Daher sollten die Betrachter der IT-Landschaft aufmerksam hinschauen, bevor sie alte Forderungen aufrechterhalten, ohne die Veränderungen zu kennen und zu würdigen.

Interview: Alexandra Reiter




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Grund

Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen

[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...

Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...

Winterlandschaft Nordschweden

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...

Marcus Witzke vom Fraunhofer FOKUS, Beauftragte Regina Vollbrecht und Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner beim Start der Indoor-Navigation everGuide im Bezirksamt Reinickendorf.

Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi

[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...

Screenshot aus dem Bayernportal

Regensburg: Bei der Digitalisierung weit vorne

[12.12.2024] Regensburg bietet inzwischen 327 digitale Verwaltungsleistungen an und erreicht Platz 2 im bayerischen Digitalranking. Bei den Bürgerinnen und Bürgern kommen die Services gut an, wie die Nutzerzahlen zeigen. mehr...

Illustration in hellen, freundlichen Farben: Blick in einen Kita-Raum aus Vogelperspektiv, auf dem Boden spielen Kinder und viel Spielzeug liegt herum.

Magdeburg: Kitas präsentieren sich neu im Netz

[09.12.2024] Magdeburger Eltern, die ihre Kinder bei einer kommunalen Kita anmelden möchten, finden die benötigten Informationen nun gebündelt und übersichtlich auf einer neu eingerichteten Website. mehr...

Das Bild zeigt den belebten Markplatz von Halle (Saale), im Hintergrund sind die fünf Türme der Händelstadt zu erkennen.

Halle (Saale): Gesundheitsamt wird digital

[06.12.2024] Das Modellprojekt Digitales Gesundheitsamt in Halle (Saale) wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, den Fachbereich Gesundheit der Stadt mit digitalen Lösungen nutzerfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die Einführung neuer Systeme legt zudem ein Fundament für künftige Innovationen. mehr...

Potsdam: Onlinedienst für Fundsachen

[03.12.2024] Verlorene oder gefundene Gegenstände können in Potsdam jetzt auch online gemeldet werden. Der neue Service erleichtert das Verfahren sowohl für Finderinnen und Finder als auch für Suchende. mehr...

Augsburger Altstadt aus der Vogelperspektive.

Augsburg: Digitaler Stadtplan zur Barrierefreiheit

[26.11.2024] Mit dem digitalen Stadtplan Augsburg barrierefrei hat die bayerische Kommune ein neues Projekt gestartet, das Menschen mit Behinderung detaillierte Informationen zur Barrierefreiheit von Orten und Gebäuden bietet. Alle Angaben wurden durch Begehungen vor Ort überprüft und digital erfasst. mehr...

Baustelle: Blick durch Zaundraht auf einen Pumpenkran zum Heben und Gießen von Beton, im Hintergrund ein Gebäude, das eine Schule sein könnte.

Leipzig: Baumaßnahmen-Dashboard ist online

[26.11.2024] Die Stadt Leipzig hat ein Online-Dashboard zur Schul- und Kitabaustrategie veröffentlicht. Es bietet aktuelle Einblicke in laufende und geplante Baumaßnahmen im Bildungsbereich, übersichtlich dargestellt auf einer Stadtkarte mit detaillierten Informationen zu jedem Projekt. mehr...

Oberbürgermeister Marcus König und Eugenia Strasser halten gemeinsam die Auszeichungsurkunde.

Nürnberg: E-Government-Beauftragte der Stadt ausgezeichnet

[19.11.2024] Nürnbergs E-Government-Beauftragte, Eugenia Strasser, ist mit dem WIN-Award der Vogel IT-Akademie ausgezeichnet worden. Sie belegt somit den zweiten Platz als Woman of the Year 2024. mehr...

Illustration: Klemmbrett mit einem Formular und einem Stift daneben vor hellblauem Hintergrund.

Köln: Bürgerfreundliche Bescheide ausgezeichnet

[18.11.2024] Das Public Service Lab hat die Stadt Köln für ihr Projekt Formularwerkstätten mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Das Kölner Innovationsbüro hilft Fachämtern dabei, Formulare verständlicher zu gestalten und so den Zugang zu staatlichen Angeboten zu verbessern. mehr...

Illustration: Symbolbild für den Public Sector. Mehrere klein dargstellte Menschen arbeiten zwischen einem überdimensionalen Laptop, Tablet und anderen Gegenständen.

Bitkom: Neuer Geschäftsbereich „Public Sector“

[15.11.2024] Der Digitalverband Bitkom strukturiert sich neu: Die Geschäftsbereiche „Public Sector“ und „Digitale Gesellschaft“ werden eigenständige Kompetenzbereiche. Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Souveränität rücken stärker in den Fokus. mehr...