SaarlandWeichenstellung für den Gigabit-Ausbau
Der saarlandweit flächendeckende NGA-Breitband-Ausbau mit Bandbreiten von mindestens 50 Megabit pro Sekunde ist besiegelt. Wie die Staatskanzlei mitteilt, haben die Netzbetreiber Deutsche Telekom, inexio sowie VSE NET den Zuschlag erhalten. Die Anbieter und der Zweckverband eGo-Saar haben jetzt die erforderlichen Ausbauverträge unterzeichnet. Sie umfassen die Modernisierung der Datennetze in allen Bereichen des Landes ohne konkrete Versorgungsperspektive. Jeder Netzbetreiber werde ein Drittel der 50.000 Gebäude im Projektgebiet mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s ausbauen. In die dazu notwendigen Infrastrukturen werden die Betreiber rund 50 Millionen Euro investieren. Der Ausbau erfolge zuschussfrei. „Der großflächige Zuschnitt der Teilgebiete hat es uns ermöglicht, wirtschaftlich interessante Bereiche mit weniger attraktiven Gebieten zu kombinieren“, erklärt VSE NET-Geschäftsführer Michael Leidinger. „Gleichzeitig ist die Nachfrage nach schnellen Anschlüssen mittlerweile recht hoch. Unter dem Strich stand am Ende eine schwarze .“ Pünktlich zum Jahresende 2018 soll der Breitband-Ausbau abgeschlossen sein. Die dabei geschaffenen Leerrohr- und Glasfaserinfrastrukturen sollen dabei so ausgelegt werden, dass sie für künftige Netzausbauschritte weiter genutzt werden können. In diese nachhaltigen Infrastrukturen fließen laut der Meldung fast 90 Prozent der für den Netzausbau erforderlichen Investitionen. „Auf den heute geschaffenen Infrastrukturen können die nächsten Schritte bis zum Glasfaserausbau nahtlos aufsetzen“, sagt Thorsten Klein, persönlich haftender Gesellschafter von inexio. „Damit ist im Saarland ein bedeutender Meilenstein erreicht worden, der bereits die Weichen für den Gigabitausbau stellt. Diese Ausbaustufe haben wir bereits fest im Blick.“ Diese Ansicht deckt sich mit den Plänen von Staatssekretär Jürgen Lennartz: „Mit einer landesweiten Mindestversorgung auf NGA-Niveau haben wir ein erstes wichtiges Ausbauziel erreicht. Angesichts der stetig steigenden Anforderungen an die Netze wird dies jedoch nur ein Zwischenziel sein. Wir werden nun aufbauend auf den NGA-Netzen zügig die Voraussetzungen für einen Ausbau mit Gigabitgeschwindigkeit schaffen. Darauf haben wir uns für die laufende Legislaturperiode bereits in der Koalition verständigt.“ Vom NGA-Netzausbau Saar profitieren laut der Staatskanzlei landesweit rund 75.000 Haushalte und Gewerbebetriebe in mehr als 200 Ortsteilen.
Berlin: Vollständig mit 5G versorgt
[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...
Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden
[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung
[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...
Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser
[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...
BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms
[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...
Falkensee: Glasfaserausbau gestartet
[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...
Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz
[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...
Ravensburg: Schnelles Internet für alle
[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...
Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen
[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...
Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen
[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...
Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell
[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...