Kreis SteinfurtWeitere Fördermittel für Breitband-Ausbau
Staatssekretär Rainer Bomba vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur übergab den Förderbescheid an die Kommunalvertreter des Kreises Steinfurt.
v.l: Staatssekretär Rainer Bomba; Robert Wenking, Bürgermeister der Stadt Horstmar; Peter Maier, Bürgermeister der Gemeinde Laer; Mathias Krümpel, Erster Beigeordneter der Stadt Rheine; Claudia Bögel-Hoyer, Bürgermeisterin der Stadt Steinfurt; Peter Venne
(Bildquelle: Kreis Steinfurt)
Die Städte Greven, Horstmar, Rheine und Steinfurt sowie die Gemeinden Altenberge und Laer haben sich beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erfolgreich um Fördermittel für den Breitband-Ausbau beworben. Wie der Kreis Steinfurt mitteilt, fördere der Bund die sechs Kommunen mit 31,9 Millionen Euro und beteiligt sich damit zu 50 Prozent an den Ausbaukosten. Das Land Nordrhein-Westfalen habe außerdem die Kofinanzierung von weiteren 40 Prozent in Aussicht gestellt – für Haushaltssicherungskommunen soll sogar der komplette Eigenanteil übernommen werden, meldet der Kreis.
Die Landesförderung für die Projekte werde damit 27,8 Millionen Euro betragen. Insgesamt belaufen sich die Kosten für den Breitband-Ausbau in den sechs Kommunen auf 63,8 Millionen Euro. Damit haben mit Abschluss des aktuellen Förderaufrufs alle Kommunen des Kreises Steinfurt einen vorläufigen Förderbescheid des BMVI für die Erschließung ihrer Außenbereiche erhalten.
Die kreisweiten Projektvolumina umfassen insgesamt gut 170 Millionen Euro – davon werden voraussichtlich 158 Millionen Euro von Bund und Land übernommen. Der Kreis Steinfurt gehört damit nach eigenen Angaben sowohl in Nordrhein-Westfalen als auch bundesweit zu den Kreisen mit der höchsten Förderung für den Breitband-Ausbau. Gut 18.000 Haushalte sowie rund 800 Unternehmen und Gewerbetreibende erhalten dadurch in den kommenden Jahren einen Glasfaseranschluss.
Die eigentliche Arbeit fange aber erst jetzt an, betont Ingmar Ebhardt, Breitbandkoordinator des Kreises: „Nun gilt es, die anstehenden Ausschreibungen erfolgreich durchzuführen beziehungsweise zu Ende zu bringen, was einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Kein Grund also, sich auszuruhen – aber ein sehr schöner Zwischenerfolg.“ Bereits weitgehend abgeschlossen ist dieser Schritt für die Projekte in der Stadt Emsdetten sowie im Bereich Ladbergen, Lengerich, Lienen und Tecklenburg. Wie umfangreich die kommenden Verfahrensschritte sind, mache auch der weitere Zeitplan deutlich: Mit einer Fertigstellung aller aktuell bewilligten Förderprojekte rechnet der Kreis Steinfurt nicht vor dem Jahr 2022.
Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran
[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen
[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...
Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen
[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...
Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben
[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. mehr...
Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken
[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...
Telekom: Glasfaser für das Westallgäu
[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...
Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt
[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...
ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs
[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. mehr...
Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar
[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...
Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen
[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...
Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau
[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...
Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete
[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...
Glasfasernetz Sülzetal: Eigenwirtschaftlicher Ausbau abgeschlossen
[24.10.2024] Ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz wurde jetzt in der Gemeinde Sülzetal freigeschaltet. Errichtet wurde es komplett ohne Fördermittel. mehr...
Unternehmen: UGG übernimmt Infrafibre Germany
[22.10.2024] Unsere Grüne Glasfaser (UGG) übernimmt die Infrafibre Germany (IFG) und deren Tochtergesellschaften. Damit entsteht einer der größten Glasfaseranbieter Deutschlands. mehr...