Dienstag, 1. April 2025

NürnbergWeiterentwicklung der IT-Strategie

[04.10.2021] Der Nürnberger Stadtrat hat jetzt in seiner Stadtratssitzung dem Vorschlag der Verwaltung zur Weiterentwicklung der IT-Strategie an Nürnberger Schulen zugestimmt. Dieser sieht einen verstetigten Regelbetrieb und eine Fortschreibung der IT-Strategie vor.

Der Nürnberger Stadtrat hat jetzt beschlossen, die IT-Strategie an den Schulen weiterzuentwickeln. Wie die Stadt Nürnberg berichtet, bedeutet dies einen verstetigten Regelbetrieb und eine Fortschreibung der IT-Strategie. So solle die Schul-IT auch weiterhin pädagogische und technologische Entwicklungen verfolgen und bei Bedarf erforderliche Konzepte erarbeiten. Außerdem sollen Finanzierungsmöglichkeiten für die Mehrbedarfe gefunden werden.
Schulreferentin Cornelia Trinkl erläutert hierzu: „Das ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer Schullandschaft, die den Anforderungen an zeitgemäßes digitales und hybrides Lernen gerecht wird. Bei allen Belastungen durch Corona haben wir hier einen riesigen Schritt gemacht.“
Laut Aussage der Stadt Nürnberg arbeitet das Referat für Schule und Sport mit weiteren Dienststellen bereits seit 2017 an der Umsetzung des damals verabschiedeten Stadtratsbeschlusses der IT-Strategie „Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im digitalen Zeitalter“. Somit sei bereits vor einigen Jahren der Grundstein für einen modernen und zeitgemäßen Unterricht gelegt worden. Durch die technische Ausstattung und Vernetzung sowie der kostenfreien Bereitstellung von Microsoft 365 für knapp 55.000 Nutzerinnen und Nutzer an den Nürnberger Schulen habe nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie zügig auf einen digitalen Unterricht umgestellt werden können. Inzwischen stehen knapp 10.000 iPads als Leihgeräte für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Alle beschlossenen Maßnahmen der IT-Strategie laufen seit 2018 nahezu termingerecht, sodass bereits vieles habe umgesetzt werden können, wie zum Beispiel der konsequente Ausbau von Breitband-Anbindung oder Inhouse-Vernetzung. Darüber hinaus haben zahlreiche und umfassende Fortbildungsmaßnahmen im Bereich Medienbildung für städtische und staatliche Lehrkräfte stattgefunden.
Aktuell werde die Beschaffung von Dienstgeräten für Lehrerinnen und Lehrer vorbereitet, die ab Beginn 2022 verteilt werden sollen. Perspektivisch sollen zudem bis Ende dieses Jahres alle rund 100 Schulstandorte an das Glasfasernetz der Nürnberger Schulen angeschlossen sein.
Aufgrund der sich stetig wandelnden Technologie und der immer komplexer werdenden Anforderungen an eine zeitgemäße IT müssen die Vorgaben der Nürnberger IT-Strategie regelmäßig aktualisiert werden – sowohl Schule als auch Digitalisierung unterliegen dynamischen Prozessen und einer fortlaufenden Evaluation. Im Hinblick auf die Erfahrungen aus der bisherigen Umsetzung sowie auf die Lehren aus der Covid-19-Pandemie zeige sich, dass die schulische IT-Strategie weiterentwickelt werden müsse und auch die Stadt Nürnberg vor neuen Herausforderungen stehe. Diese seien zum Beispiel ein enormer Anstieg der Zahlen der zu betreuenden Geräte, eine immense Dynamik und Beschleunigung der Prozesse, der perspektivische Wandel von der Gebäude- und Personenausstattung sowie weitere Anforderungen seitens Datenschutz und Datensicherheit.



Stichwörter: Schul-IT, Nürnberg


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...

Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert

[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...

Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt

[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...

Laptop, auf dem Bildschirm ist der Willkommensscreen von F13 zu sehen.

Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul

[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Person mit langen dunklen Haaren in einem Zimmer sieht auf ihr Smartphone.

Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen

[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...

Ein Schulgebäude von außen.

Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt

[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...

Die saarländische Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot an einem Rednerpult.

Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert

[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...

OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellv. Leiter des Amtes für Schule und Bildung, stellten die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vor

Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0

[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...

In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...