Mittwoch, 5. Februar 2025

BerlinWie geht die Schul-Digitalisierung voran?

[05.10.2022] Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse hat einen Bericht zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie und zum DigitalPakt Schule vorgelegt. Der Aufbau der digitalen Infrastruktur und die Entwicklung digitaler Kompetenzen des pädagogischen Personals sind wichtige Kernpunkte.

In Berlin hat die Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse den jährlichen Bericht zum Umsetzungsstand der Digitalisierungsstrategie „Bildung in der digitalen Welt“ und zum DigitalPakt Schule – einschließlich der Zusatz-Vereinbarungen im Land Berlin – vorgelegt. Die Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ wurde im August 2021 vorgestellt (wir berichteten). Sie deckt verschiedene Handlungsfelder und Themen ab – von Lern-Management-Systemen und dem Berliner Schulportal über hybride Lernformen bis hin zu IT-Infrastruktur, -Support und Endgeräten. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie fasste die wichtigsten Punkte in einer Meldung an die Presse zusammen.

Werkzeuge, Lernformen und Kompetenzen

Mit dem „Lernraum Berlin“ und „itslearning“ werden in Berlin zwei Lern-Management-Systeme zentral bereitgestellt und kontinuierlich weiterentwickelt. Anpassungen sorgen dafür, dass auch ukrainische Schüler einen leichten Zugang haben. Das Berliner Schulportal ermöglicht mit Single-Sign-On einen personalisierten, prozessorientierten Zugang zu digitalen Werkzeugen, Fachverfahren, Bildungsmedien und Serviceangeboten.
Seit Beginn des Schuljahres 2021/2022 läuft zudem ein auf drei Jahre angelegter Schulversuch der Senatsbildungsverwaltung zum hybriden Lehren und Lernen. 17 Schulen und eine Einrichtung des Zweiten Bildungswegs erproben Lehr- und Lernformen, die auch die Erfahrungen aus dem Unterricht während der Pandemie weiterdenken – über die technische Ausstattung hinaus.
Parallel werden digitale Kompetenzen bei den (künftigen) Lehrenden aufgebaut. Die Kompetenzentwicklung der Lehramtsanwärter für das Lehren mit und über Medien orientiert sich an gängigen nationalen und internationalen Modellen. Auch die Fort- und Weiterbildung stellt digitales Lernen und Lehren in den Fokus. Das tiefgreifende und umfangreiche Neudenken des digitalen Lehrens und Lernens sei als positive Entwicklung zu sehen, so die Senatsverwaltung für Bildung.

Infrastruktur und Support

In Zusammenarbeit mit dem ITDZ Berlin hat die Senatsverwaltung für Bildung Rahmenverträge für die Leistungsfelder Breitband-Internet, Passive Infrastrukturverkabelung und WLAN ausgeschrieben. Auch das übergreifende Program-Management übernimmt das ITDZ. Alle öffentlichen Schulen Berlins sollen einen Glasfaseranschluss erhalten. Im Jahr 2022 sollen über 100 Standorte und im Jahr 2023 weitere über 200 Standorte angeschlossen werden. Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden vorab 62 Schulstandorte angeschlossen und Erfahrungen für die weitere Umsetzung gesammelt. Für Infrastrukturmaßnahmen, vor allem den LAN- und WLAN-Ausbau, werden auch Mittel aus dem DigitalPakt Schule eingesetzt.
Ein übergreifendes Service-Konzept soll entwickelt werden, das Nutzern der pädagogischen und der administrativen IT einheitliche Servicestrukturen und Ansprechpersonen bietet. Die zentrale Service- und Support-Einheit für die Berliner Schulen zu IT-Verfahren, IT-Diensten und IT-Infrastruktur ist das Schulservicezentrum-Berlin (SSZB). Die Strukturen werden fortlaufend ausgebaut.



Stichwörter: Schul-IT, Berlin


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.
bericht

Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...