Montag, 20. Januar 2025

InterviewWie sicher ist der digitale Schulalltag?

[05.08.2022] Datensicherheit ist beim Thema Bildungsdigitalisierung einer der wichtigsten Aspekte, stellt Schulen aber immer noch vor Herausforderungen. Wie sie diesen am besten begegnen können, erklären im Interview Philip Heimes, Chief Technology Officer bei Sdui, und Philip Saladin, Head of Sales Switzerland, bei der Deutschen Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC).
Philip Heimes

Philip Heimes, Chief Technology Officer, Sdui

(Bildquelle: Sdui)

Herr Heimes, Herr Saladin, Sicherheit ist in Schulen ein besonders sensibles Thema. Aus der analogen Welt sind Sicherheitsmaßnahmen ganz selbstverständlich: Wir lassen keine Schulfremden in die Klassenzimmer, das Schulgebäude wird nach Schulschluss abgeschlossen und wichtige Dokumente werden zum Beispiel im Sekretariat verschlossen. Im digitalen Bereich gibt es diese Selbstverständlichkeit noch nicht. Was verstehen Sie als Experten unter Cyber-Sicherheit an Schulen?

Philip Saladin: Ganz allgemein geht es beim Thema Cyber-Sicherheit um den Schutz von Daten. Im Bereich Schule sind das im Speziellen: Persönliche Daten wie Name, Geburtsjahr, der Wohnort von Schülerinnen und Schülern, Noten, Klassenbucheinträge, Zeugnisse oder Stundenpläne. All diese Informationen werden als Daten auf Festplatten, Servern oder in einer Cloud gespeichert. Auch die gesamte digitale Kommunikation innerhalb der Schulgemeinschaft gehört zu den sensiblen Daten. Es gehört zum Alltag von Schulen, dass Daten erhoben, verarbeitet, übertragen, gespeichert, archiviert und gelöscht werden. Deshalb ist es auch ihre Aufgabe, diese vor Missbrauch zu schützen.
 


Philip Heimes: Cyber-Sicherheit an Schulen muss einen genauso hohen Stellenwert haben, wie andere analoge Sicherheitsmaßnahmen, die für uns selbstverständlich sind. Ausgedruckte Zeugnisse beispielsweise würden niemals offen und für jeden einsehbar herumliegen. Einen unachtsamen Umgang mit personenbezogenen Daten würden wir als massiven Verstoß gegen die Persönlichkeitsrechte eines Kindes werten. Bei digitalen Daten kommt es hingegen immer noch häufig vor, dass genau solche unachtsamen Verstöße passieren. Oft wissen die Beteiligten gar nicht, dass sie mit ihren Handlungen Risiken eingehen und sich einer Gefahr aussetzen. Unwissenheit und das Gefühl, im riesigen Feld der Schuldigitalisierung mit solchen Fragen alleingelassen zu werden, stellen ein Problem dar. Darüber wollen Sdui und die DGC aufklären.
 
Die pandemiebedingten Zeiten von Homeschooling sind weitgehend vorbei.

Welchen Stellenwert hat das Thema Cyber-Sicherheit aktuell überhaupt noch in der Schule? Wird dies bei der Vielzahl anderer Herausforderungen nicht überbewertet?

Philip Heimes: Ich denke, es ist nicht mehr zeitgemäß, das Thema Schuldigitalisierung auf Videokonferenzen im Homeschooling zu reduzieren. Wir sehen bei den rund 5.000 Schulen, welche die Plattform Sdui nutzen, dass sich der Umgang mit digitalen Daten wie ein roter Faden durch den Alltag zieht. Heute fragt niemand mehr, ob digitalisiert werden soll, sondern wie. Schulen sind in der Krise zu Gestaltern der digitalen Transformation geworden. Jetzt gilt es, aus der Not eine Tugend zu machen. Das heißt für mich, Kompetenz im Bereich der Cyber-Sicherheit zu schaffen, um Risiken bewerten zu können. Das Thema Sicherheit in Verbindung mit der Digitalisierung kann dabei gar nicht hoch genug bewertet werden. 

„Jeder Mitarbeiter, der im Bereich der Security Awareness geschult ist, stellt einen Mehrwert da.“
Die Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit berät Unternehmen wie Behörden in Fragen der Cyber-Sicherheit. Was sind aus Ihrer Erfahrung die größten Sicherheitsrisiken für Organisationen?
 

Philipp Saladin: Laut einer Befragung des Branchenverbands Bitkom aus dem Jahr 2021 ist bei deutschen Unternehmen in 31 Prozent der Fälle die Infizierung mit Schad-Software wie etwa Ransomware-Attacken das größte Risiko. So genannte DDoS-Attacken, bei denen Angreifer bestimmte Ressourcen gezielt überlasten und zum Beispiel Server mit massenhaften Anfragen in die Knie zwingen, betrafen 27 Prozent. Spoofing, das Vortäuschen einer falschen Identität, und Phishing, das Beschaffen persönlicher Daten mithilfe von gefälschten E-Mails, haben in 20 beziehungsweise 18 Prozent der Unternehmen Schäden verursacht.
 


Und was sind aus Ihrer Sicht die größten Sicherheitsrisiken für Schulen?

Philip Saladin: Wie in Unternehmen gilt auch in Schulen: Der Mensch stellt das größte Sicherheitsrisiko dar. Das fängt bei Passwörtern an, die auf Zettel geschrieben werden oder als Post-it am Bildschirm kleben. In der Schule sind es auch unterschiedliche, private Geräte, die genutzt werden, wenn es kein zentrales Device-Management gibt. Aber auch fremde USB-Sticks, die verwendet werden, stellen immer noch ein Sicherheitsrisiko dar. Die größten Sicherheitslücken entstehen allerdings, wenn Software-Updates und Sicherheits-Patches nicht durchgeführt werden. Über 50 Prozent der hoch sicherheitsrelevanten Schwachstellen könnten durch Updates geschlossen werden.


Was können die Folgen von Angriffen und Datenlecks sein? 

Philip Saladin: Im Bildungswesen können bei unsachgemäßer Bearbeitung solcher Daten beispielsweise Diskriminierungen und Einschränkungen bei der Wahl der Ausbildung und des Berufs denkbar sein. Oder aber eine Schule wird mittels einer Ransomware-Attacke verschlüsselt und kann den Fortbetrieb der Schule nicht mehr gewährleisten. Plötzlich wird sie mit Lösegeldzahlungen und einem potenziellen Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konfrontiert.
 


Philip Heimes: Am schlimmsten ist es aus meiner Sicht, wenn persönliche Schicksale von Kindern mit einer Sicherheitslücke einhergehen – vertrauliche Informationen über einen Schüler, die dann im Internet landen, weiterverbreitet werden und vielleicht sogar für Mobbing genutzt werden. Solche Fälle sind leider Realität und auch Lehrkräfte können betroffen sein. Wer Opfer von Cyber-Kriminalität wird, hat damit oft schwer und lange zu kämpfen.
 


Wie können sich die Schulen schützen?

Philip Saladin: Aus unserer Erfahrung weiß ich: Jeder Mitarbeiter, der im Bereich der Security Awareness geschult ist, stellt einen Mehrwert da. Ganz niederschwellige Tipps, die sehr viel bewirken können, sind: Öffnen Sie niemals Anhänge in E-Mails von unbekannten Dritten. Klicken Sie nie auf Links, welche auf dubiose Websites verweisen. Beim Verlassen Ihres Arbeitsplatzes sperren Sie immer Ihren Computer. Nutzen Sie keine USB-Sticks, welche Sie vermeintlich als Werbezwecke erhalten haben. Tipps für die IT im Speziellen sind: Nutzen Sie einen Schwachstellen-Scanner, welcher Ihre Netzwerkumgebung 24/7 überprüft. Führen Sie Software-Updates und Sicherheits-Patches umgehend nach Freigabe der Hersteller aus. 
 


Philip Heimes: Ich denke, ein ganz wichtiger Schritt ist, überhaupt ein Bewusstsein für das Thema Cyber-Sicherheit zu schaffen. Jeder in der Schulgemeinschaft kann einen Teil dazu beitragen, die Schule datensicher zu machen. Aber natürlich ist das Ganze auch eine Budgetfrage, denn in der Regel gibt es in der Schule nicht das notwendige Know-how und die Ressourcen, um die Systeme sicher zu machen und kontinuierlich zu überprüfen. Die Zusammenarbeit mit externen Experten wie der DGC, die bei der Umsetzung von Strategien helfen können, bietet sich auch für Bildungseinrichtungen an. Und: Schulen sollten mit digitalen Lösungen arbeiten, die Sicherheit in der Schule ernst nehmen. Sdui tut das – uns ist das Thema Sicherheit beim Bau unserer Plattform besonders wichtig. 
 


Sdui ist eine Plattform für digitale Kommunikation und Organisation an Schulen – wie sieht es mit der Sicherheit auf der Plattform aus?

Philip Heimes: Sdui ist DSGVO-konform und nutzt deutsche Server. Schulen, die die Plattform nutzen, müssen sich keine Sorgen darüber machen, wo die Daten gespeichert werden und ob ein Konzern im Ausland Schülerdaten abgreift. Sdui wurde gemeinsam mit Schulen in Deutschland konzipiert und wird im Austausch mit ihnen permanent weiterentwickelt. Uns ist dabei ein holistischer Ansatz von Datensicherheit wichtig, was bedeutet: Alle in der Schulgemeinschaft beteiligten Akteure müssen sich sicher auf der Plattform bewegen und miteinander kommunizieren können – Lehrkräfte, Schüler und Eltern.


Sdui und die DGC wollen in Zukunft miteinander kooperieren, um über Cyber Security an Schulen aufzuklären. Was bedeutet das konkret?
 


Philip Saladin: Sdui und die DGC sind zwei starke Partner, die gemeinsam für das Thema Cyber-Sicherheit sensibilisieren möchten. Wir kennen die Risiken der Digitalisierung und können Lösungen aufzeigen. In Zukunft wollen wir zum Beispiel Informationen und Tipps für Schulen zusammenstellen. 
 


Philip Heimes: Uns geht es darum, Schulen und Bildungseinrichtungen zu befähigen, Risiken selbst zu erkennen und die Datensicherheit selbst beurteilen zu können. Ein Bewusstsein dafür zu schaffen, ist der erste Schritt. Und auch zu wissen, wo es Hilfe gibt. Wir finden es wichtig, Schulen mit dem bedeutsamen Thema Datensicherheit nicht allein zu lassen. Denn: Wir alle können dazu beitragen, das Internet jeden Tag etwas sicherer für uns und unsere Kinder zu machen. 

Interview: Anna Ferdinand, Sdui

Über Sdui, Sdui vereinfacht die Kommunikation und Organisation an Schulen und Kitas. Ziel der Plattform ist es, die Zeit für administrative Aufgaben zu reduzieren und Lernen effektiver und zugänglicher zu machen. Hierfür entwickelt Sdui DSGVO-konforme Lösungen, die Lehrkräfte, Eltern und Kinder miteinander verbinden. Mithilfe von Funktionen wie Chat, Videotelefonie, Cloud, Stundenplan, digitalem Klassenbuch und Übersetzungsfunktionen schafft die App die Infrastruktur für digitales Lernen. Die Sdui GmbH wurde 2018 in Koblenz gegründet und ist heute eines der am schnellsten wachsenden Start-ups der deutschen Ed-Tech-Branche. Stand Mai 2022 beschäftigt Sdui rund 150 Mitarbeitende und hat mehr als 5.000 Schulen und Kitas in Europa erreicht.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.
bericht

Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...

v.l.: Pforzheims Bürgermeister Frank Fillbrunn; Vera Wasserbäch, Projektleiterin des DigitalPakt Schule im ABS; Martin Hoffmann, Schulleiter der Fritz-Erler-Schule Pforzheim.

Pforzheim: DigitalPakt Schule abgeschlossen

[02.10.2024] Die 36 Bildungseinrichtungen der Stadt Pforzheim verfügen jetzt über alle Möglichkeiten für einen modernen und digitalen Unterricht. Zum erfolgreichen Abschluss des Großprojekts „DigitalPakt Schule 2019 – 2024“ leistete insbesondere die reibungslose Zusammenarbeit von Schulen und Stadtverwaltung einen großen Beitrag. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Pilotprojekt zum Lernen mit KI

[02.10.2024] Im Rahmen eines Pilotprojekts wird in Nordrhein-Westfalen der Einsatz generativer KI in den Fächern Mathematik und Deutsch erprobt. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorhaben namens KIMADU von der Universität Siegen. mehr...

Die Anbindung von Schulen an das Gigabitnetz ist eine wichtige Voraussetzung für digitales Lernen. Das Saarland ging diese Aufgabe zentralisiert an – mit Erfolg.

Saarland: Note Eins für Netzanbindung der Schulen

[10.09.2024] 98 Prozent aller saarländischen Schulen können jetzt auf Gigabitbandbreiten zugreifen. Damit nimmt das Land beim Gigabit-Internet an Schulen die Spitzenposition unter allen Bundesländern ein. Der Ausbau wurde nicht von einzelnen Kommunen, sondern zentral koordiniert. mehr...

Potsdam hat inzwischen 46 Schulen mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln sowie aus Mitteln des DigitalPakts.

Potsdam: Schuldigitalisierung kommt voran

[06.09.2024] In Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam wurden seit dem Jahr 2020 46 Schulen in öffentlicher Trägerschaft mit Breitbandanbindungen und digitaler Technik wie Smartboards und Beamern ausgestattet. Finanziert wurde dies aus Eigenmitteln der Stadt sowie aus Mitteln des Digitalpakts Schule. mehr...