Donnerstag, 5. Dezember 2024

Elektronische AkteWiesbadener Weg

[27.02.2013] Die Umstellung auf die elektronische Aktenführung ist ein zentrales Zukunftsprojekt der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Oberbürgermeister Helmut Müller spricht im Kommune21-Interview über Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
Wiesbadens Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller

Wiesbadens Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller

(Bildquelle: Stadt Wiesbaden)

Herr Oberbürgermeister, warum ist es essenziell für Kommunen, die Digitalisierung von Prozessen voranzutreiben und ihr elektronisches Angebot auszubauen?

Die Stadt Wiesbaden stellt sich mit der Einführung der elektronischen Akte den aktuellen Anforderungen und Herausforderungen einer modernen Verwaltung. Denn E-Government wird aus mehreren Gründen gerade für Kommunen immer wichtiger: Allein das Amt für Soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden hat beispielsweise einen neueren Archivbestand von rund acht Kilometern Länge. Diese Akten sind digital nicht nur viel schneller, sondern auch besser verfügbar. Außerdem lassen sich so Ressourcen für die eigentliche Arbeit freischaufeln. Einen großen Teil der Zeit, die unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Suchen, Verwalten, Vergleichen und Aktualisieren von Vorgängen und Akten verbracht haben, können sie dank der elektronischen Aktenführung sparen. Nur so können die immer komplexeren Aufgabenstellungen der Stadtverwaltung auch mit vorhandenen Ressourcen bewältigt werden.

Der Aufbau leistungsfähiger Infrastrukturen ist ein zentrales Zukunftsprojekt der Stadt; wesentlicher Bestandteil ist die Implementierung der E-Akte. Wird das Papier in Wiesbaden damit überflüssig?

Wiesbaden geht mit dem Projekt zur Einführung von elektronischen Akten einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur modernen Verwaltung und damit zu noch besserem Bürgerservice. Das papierlose Büro steht allerdings nicht im Hauptfokus dieses Ansatzes. Denn auch wenn man sich natürlich anderes wünschen kann, wird Papier meiner Einschätzung nach in unseren Verwaltungen noch lange ein fester Bestandteil des Alltags sein. Es geht in Wiesbaden vielmehr darum, die Flut an Dokumenten effektiv und gleichzeitig rechts- und revisionssicher zu bearbeiten, zu verwalten und zu archivieren. Ein städtisches Projekt-Team hat deshalb im Laufe der vergangenen Jahre die elektronische Aktenführung für die Wiesbadener Verwaltung intensiv vorbereitet, damit ein modernes und effektives Dokumenten-Management-System möglichst umfassend und prozessorientiert umgesetzt werden kann. Daraus ergeben sich natürlich viele Potenziale und Synergien, die unsere Arbeits- und Kommunikationsabläufe grundsätzlich neu gestalten. Aber solch eine Umstellung ist ein Prozess, der schrittweise umgesetzt werden muss, damit auch die Belange der Arbeitnehmer einbezogen werden können. In einer aktuell laufenden Projektphase sollen deshalb zunächst circa 600 Mitarbeiter aus dem Kassen- und Steueramt sowie aus dem Amt für Soziale Arbeit in diese neue Arbeitsweise eingeführt werden.

Welche Vorteile erhofft sich die Stadt Wiesbaden von der digitalen Dokumentenverwaltung?

Die Vorteile lassen sich exemplarisch am Fachbereich Steuern des Kassen- und Steueramtes erläutern, das seit September 2012 mit der eAkten-Infrastruktur arbeitet: In der Vorbereitung wurden dort vollautomatisiert rund 120.000 Grundsteuerakten mit etwa 100.000 Grundsteuerbescheiden, circa 20.000 Gewerbesteuerakten mit über 70.000 Gewerbesteuerbescheiden sowie etwa 17.000 Hundesteuerakten mit ungefähr 50.000 Hundesteuerbescheiden in elektronische Akten umgewandelt. Dafür wurden auch die Schnittstellen zu den eingesetzten Fachverfahren sowie zu SAP definiert und die wöchentliche systemgesteuerte Aktualisierung der Daten vorbereitet und realisiert. Schritt für Schritt werden so in den Wiesbadener Ämtern papierbasierte Vorgänge und Akten von digitalen Formaten abgelöst. Eingehende Dokumente werden gescannt und digital abgelegt und auch die weitere Verarbeitung erfolgt weitgehend digital. Dadurch können zum einen Ausgaben für Papier, Kopien und Archivflächen nach und nach reduziert und zum anderen Anträge und Vorgänge schneller und transparenter bearbeitet werden. Wie eingangs erwähnt, ist natürlich auch die Zeitersparnis durch den Wegfall von langwierigen Suchvorgängen und Recherchen in Papierarchiven ein großer Vorteil der digitalen Aktenführung. Gerade diese Effekte führen zu einem schnelleren Austausch von Akten auf elektronischem Weg innerhalb der Verwaltung und auch mit externen Organisationen, sodass Prozesse wesentlich effizienter ablaufen können – und das kommt nicht zuletzt auch den Bürgern zugute.

„Die Einführung der E-Akte ist nicht nur ein technisches Großprojekt, sondern erfordert auch ein Umdenken.“

Welche Herausforderungen sind bei der Einführung der E-Akte-Lösung zu meistern?

Die Einführung der elektronischen Aktenführung verändert die bisherigen Arbeitsstrukturen und -kulturen der Beschäftigten deutlich. Daher informieren und schulen wir alle Beteiligten während der Umstellung umfassend und nachhaltig. Die Herausforderungen, die ein solches Großprojekt sowohl für die Projektmitglieder als auch für die betroffenen Mitarbeiter mit sich bringt, werden sich mittelfristig lohnen. Und auch wenn der Weg dorthin sicherlich nicht immer einfach sein wird, ist er zukunftsweisend, innovativ und absolut notwendig.

Viele Kommunen tun sich mit der Digitalisierung der Vorgangsbearbeitung noch schwer, nicht wenige Projekte zur Einführung eines Dokumenten-Management-Systems scheitern. Woran liegt das?

Technisch und organisatorisch gibt es gerade bei einer Kommune grundlegend andere Rahmenbedingungen für eine solche Umstellung als beispielsweise in anderen Branchen. Das liegt unter anderem auch an den vielfältigen und umfangreichen Aufgaben, die eine Stadt wie Wiesbaden hat. Die größte Herausforderung bei der Änderung des Workflow ist aber wahrscheinlich, die Mitarbeiter technisch, organisatorisch und persönlich einzubinden und gut vorzubereiten, damit die neue Arbeitsweise die notwendige Akzeptanz findet.

Was können andere Kommunen vom Wiesbadener Projekt lernen?

Die Einführung der elektronischen Akte ist nicht nur ein technisches Großprojekt, sondern erfordert auch das Umdenken in vielen Abläufen sowie eine intensive Begleitung der Kollegen.

Welche E-Government-Projekte hat sich die Stadt Wiesbaden für die Zukunft vorgenommen?

Im Vordergrund steht, das laufende Projekt erfolgreich weiterzuführen. Die Einführung weiterer automatisierter Arbeitsabläufe werden wir konsequent fortsetzen. So wird beispielsweise der vollständig automatisierte Prozess zur Rechnungsgenehmigung realisiert. Auch dadurch sollen interne Verwaltungsprozesse effizienter werden. Darüber hinaus sollen die E-Government-Dienste für Bürger und Unternehmen weiter ausgebaut werden. Damit sind nicht nur Online-Formulare gemeint, sondern auch andere Web-Angebote, die sowohl die Verwaltung als auch die Bürger zeitlich entlasten und damit zusätzlich Freiräume schaffen. Der neue Personalausweis und E-Payment werden dabei eine wichtige Rolle spielen.

Interview: Bettina Schömig




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Dokumenten-Management

d.velop: Beteiligung an optiGov

[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...

Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte

[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...

3D-Outlines eines Briefumschlages mit @-Zeichen, dargestellt vor einem blauen Hintergrund.

Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig

[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...

bericht

Bremerhaven: Ganz oder gar nicht

[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...

Barsbüttel beschleunigt die digitale Transformation.
bericht

Barsbüttel: Mit System zur E-Akte

[25.09.2024] Wie auch kleine Gemeinden in Rekordzeit die E-Akte einführen können, macht Barsbüttel vor. Eine leistungsstarke, vielseitige Lösung, regelmäßige Schulungen und der Austausch mit anderen Anwendern gehören zum Erfolgsrezept. mehr...

Die E-Akte ist eine der drei strategischen Säulen der Verwaltungsdigitalisierung.
bericht

E-Akte: Mit Plattform vernetzt

[11.09.2024] Der IT-Dienstleister ekom21 hat die E-Akte und die Digitalisierungsplattform civento vernetzt. Ende 2023 wurden bei ersten Kunden civento-Prozesse über die komplette Antragsstrecke hinweg bis hin zur Ablage vollständig digitalisiert. mehr...

Die Langzeitaufbewahrungslösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon wurde vom BSI nach TR-ESOR 1.3 zertifiziert.

procilon: BSI-Zertifikat für den Archiv-Manager

[09.09.2024] Bei der elektronischen Speicherung von Dokumenten sind Unternehmen und Institutionen an verschiedene gesetzliche Vorgaben gebunden. Die BSI-Richtlinie TR-ESOR will zur Beweiswerterhaltung solcher Dokumente beitragen. Die Lösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon erhält nun als erste Lösung das BSI-Zertifikat in der aktuellen Version 3.1. mehr...

Bremen: Posteingang wird digital erfasst

[03.09.2024] Mit der Einführung einer Software für das Falleingangsmanagement will das Bremer Amt für Soziale Dienste sicherstellen, dass eingehende Anträge künftig zentral erfasst werden. Bei einer Überprüfung waren zuvor mehrere hundert Schriftstücke im Datenmüll gefunden worden, die noch nicht hätten entsorgt werden dürfen. mehr...

Bei der Hamburger Verwaltung eingehende Papierpost wird künftig digitalisiert.

Hamburg: Papierpost wird digital

[27.08.2024] Hamburg führt eine elektronische Posteingangsbearbeitung ein. Diese sorgt dafür, dass eingehende Papierpost vollständig digitalisiert und automatisch vorsortiert wird, rasch an die richtigen Stellen kommt und dort zügig bearbeitet werden kann. Das Verfahren ergänzt die bereits etablierte E-Akte. mehr...

Im Odenwald gehen vier Kommunen die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam an.

Hessen: Interkommunale Zusammenarbeit im Odenwald

[25.07.2024] Die vier Kommunen Erbach, Michelstadt, Oberzent und Brombachtal gehen den Weg von einem papierbasierten Verwaltungsmodell hin zu einer digital agierenden Verwaltungsorganisation gemeinsam. Die Zusammenarbeit bewährt sich – und wird vom Land Hessen gefördert. mehr...

Akten der Stuttgarter Ausländerbehörde werden digitalisiert.

Stuttgart: Ausländerbehörde stellt auf E‐Akte um

[16.07.2024] Die Ausländerbehörde in Stuttgart will ihre Akten künftig elektronisch führen. Der Gemeinderat hat nun die Mittel zur Finanzierung des Projekts beschlossen. Rund 1,6 Millionen Euro werden für die Digitalisierung der Akten veranschlagt. mehr...

Lorenz Orga/ekom21: Wirksames Akten-Management

[20.06.2024] Die Unternehmen Lorenz Orga-Systeme und ekom21 haben ihr Produktportfolio vernetzt: Die elektronische Akte von Lorenz Orga-Systeme wurde Teil von civento, der Digitalisierungsplattform der hessischen Kommunen. Damit wird ein wirksames Akten-Management möglich. mehr...

regisafe: Umfassendes Update

[08.05.2024] Ein Update seiner Dokumenten-Management-Lösung hat der Software-Hersteller comundus regisafe herausgebracht. Wichtigste Neuerungen sind die Cloud-Lösung, die Möglichkeit zur steuerlichen Prüfung nach §2b UStG und erweiterte Funktionen für die digitale Signatur. mehr...

Die Integration generativer KI erweitert das Anwendungsspektrum einer intelligenten Such-Software.

Generative KI: Wenn die E-Akte auf Fragen antwortet

[08.05.2024] Die öffentliche Verwaltung muss täglich große Mengen an Informationen verarbeiten, gleichzeitig erwarten die Bürger immer schnellere Services. Intelligente Such-Software hilft den Behörden dabei, diesen Spagat zu meistern. Noch mehr Möglichkeiten bietet die Integration generativer KI. mehr...

Sagen der Arbeit im Aktenarchiv ade: Elena Taboada

Ehringshausen: E-Akte optimiert Arbeitsgrundlage

[02.05.2024] Binnen drei Monaten konnte die Gemeinde Ehringshausen alle ihre Bauakten in die elektronische Akte transferieren. Da die bisherigen Daten der Papierakten um Metadaten aus dem Geo-Informationssystem ergänzt wurden, fand mit der Digitalisierung auch eine qualitative Aufwertung statt. mehr...