Mittwoch, 8. Januar 2025

Serie 115Wissensschätze pflegen

[04.04.2012] Für den Aufbau einer Wissensdatenbank und die Etablierung von Prozessen für die Pflege der Dokumente in einem Service-Center ist es entscheidend, eine Analyse der tatsächlichen Nutzung durchzuführen.

Dokumente sind das Herzstück eines Call Centers. Denn die Qualität der Beauskunftung steht und fällt mit der Qualität der Inhalte. Aus diesem Grund sind die Integration der richtigen Wissensquellen sowie die strukturierte Aufarbeitung und permanente Pflege der relevanten Dokumente erfolgskritisch.
Die Erfahrung zeigt: Das Festlegen von Redaktionsprozessen, Dokumentenstrukturen und -verantwortlichen muss rechtzeitig erfolgen, möglichst bereits während der Konzeptionsphase vor dem Aufbau eines Service-Centers. Es gilt, die Informationsversorgung der Call-Center-Mitarbeiter bestmöglich zu organisieren. Einer der inhaltlichen Dreh- und Angelpunkte beim Aufbau eines Service-Centers ist die Erstellung eines Leistungskatalogs. Sinnvoll ist es, mit einem schmalen Katalog zu starten. Dafür bietet sich das Leistungsspektrum von D115 an, welches Informationen zu den 100 häufigsten Anliegen enthält. Hierzu existiert bereits ein gut strukturierter Wissenspool, der sich im zweijährigen Pilotbetrieb des einheitlichen Behördenrufs bewährt hat. Allerdings gibt es bei diesen Themen oftmals Besonderheiten, die Informationen zum Verfahren, zu den mitzubringenden Unterlagen und Gebühren enthalten und von jeder Kommune als Leistungs­beschreibung hinzugefügt werden müssen. Zu einem auf die Anforderungen der Service-Center-Arbeit zugeschnittenen Wissenspool gehört ferner ein elektronisches Telefonbuch, das die Organisationsstruktur und Zuständigkeiten innerhalb der Behörde beschreibt sowie Kontakt- und Rauminformationen bietet. Handlungs- beziehungsweise Arbeitsanweisungen und sonstige Dokumente, wie Bedienungsanleitungen und Dokumentationen, ergänzen den kommunalen Wissens­pool. Darüber hinaus ermöglichen auch einige Landesportale den Zugriff auf relevante D115-Inhalte.

Orientierung an D115-Dokumenten

Bei der Dokumentenerstellung empfiehlt sich eine Orientierung am standardisierten Inhaltsmuster der D115-Dokumente. Homogene Leistungsberichte ermöglichen eine ebenenübergreifende Wissenssuche und eine gleichbleibende Auskunftsqualität. Für das Format gilt die Spezifikation XD115, die mit Erklärungen und Beispielen versehen unter www.115.de abgerufen werden kann. Erfolgskritisch für die Nutzbarkeit im D115-Service-Center sind neben dem standardisierten Aufbau vor allem die inhaltliche Qualität und Aktualität der Leistungsberichte. Diese sollten mit Blick auf die Arbeitssituation der Call-Center-Beschäftigten aufgebaut und gestaltet sein. Auch visuelle und stilistische Kriterien wie einheitlicher Aufbau, kurze Absätze und verständliche Sprache sind wichtig. Ebenso muss beispielsweise das Feld Gebühren immer befüllt sein, auch wenn keine Kosten anfallen. Hilfreich ist zudem eine integrierte themenspezifische FAQ-Liste.
Eine Möglichkeit, bestehende kommunale Web-Seiten für die Auskunft im Rahmen der einheitlichen Behördenrufnummer zu qualifizieren, ist das so genannte Micro Tagging. Durch die Auszeichnung mit bestimmten Steuerzeichen lassen sich bestehende Dokumente wiederverwenden. Über das D115-Mikroformat kann eine Software die relevanten Informationen so interpretieren, dass sie maschinenverarbeitbar und damit für die Beauskunftung durch Service-Center-Mitarbeiter geeignet sind. Als Datenaustauschformat innerhalb des D115-Wissenspools dient ferner XML. Für die am einheitlichen Behördenruf teilnehmenden Kommunen ist ein spezieller Editor verfügbar. Diese Java-Anwendung ermöglicht es, einzelne Leistungsberichte zu erstellen, zu bearbeiten und im XD115-Format als XML-Datei zu speichern.

Analyse der Nutzung entscheidend

Besondere Ereignisse wie die Umweltprämie oder drohende Krankheitserreger wie das EHEC-Virus führen zu einem erhöhten Informationsbedarf der Öffentlichkeit. Hier gilt es, schnellstmöglich geeignete Informationen für den D115-Wissenspool bereitzustellen. Eine Möglichkeit bieten Ad-hoc-Meldungen, die im Ausnahmefall auch ohne D115-Leistungsbericht Aussagen über die Informationslage sowie weiterführende Inhalte, zum Beispiel in einer Pressemitteilung, erlauben. Auch für diese Dokumente gelten entsprechende Strukturen und Formate. Systemseitig sollte ein integriertes Nachrichtenkonzept den Lebenszyklus von Informationen steuern und die Aufwände für die Versorgung, Selektion, Nutzung und Pflege von Neuigkeiten minimieren. Nicht nur die Inhalte und die Dokumentenformate sind entscheidend für das Funktionieren eines kommunalen Service-Centers. Der Wissenstransfer hin zum Bürger funktioniert nur, wenn die Pflege- und Nutzungsprozesse stimmen. Denn die Verantwortlichen müssen sicherstellen, dass neues Wissen ins System gelangt und alte, nicht mehr gültige Informationen herausgenommen werden. Viele Projekte scheitern in der Praxis daran, dass Wissensdatenbanken ohne die Analyse der tatsächlichen Nutzung konzipiert werden. Betrachtet man die Abläufe für die Erstellung und Aktualisierung von Lösungsdokumenten, stellt sich zum einen die Frage, ob es einen dokumentierten Pflegeprozess gibt, welche Rollen involviert sind und welche Schritte bis zum neuen/aktualisierten Dokument durchlaufen werden. Zum anderen ist zu klären, welche Kategorien und Formate zur Verfügung stehen und in welchen Abständen die Wiedervorlage der Dokumente erfolgt.
Wie der Pflegeprozess muss auch der Nutzungsprozess organisiert sein. So muss klar geregelt werden, in welchen Situationen die Nutzung der Wissensdatenbank Pflicht und in welchen der Zugriff freigestellt ist. Das Bestätigen oder Nicht-Bestätigen der Nachrichten und die Reaktionen auf Feedback sind ebenfalls zu definieren. Systemseitig kommt einem integrierten Berechtigungskonzept eine Schlüsselfunktion zu. Berechtigungen wie Lese-, Lehr- und Schreibrechte beziehungsweise deren Kombinationen müssen individuell, flexibel und rasch konfigurierbar sein.

Dr. Thomas Gerick ist Leiter Unternehmenskommunikation bei der USU AG, Möglingen.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: 115
Der THS ist das Aushängeschild der Hamburger Verwaltung. Seit 20 Jahren werden mit ihm die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger auf kurzem Weg gelöst.

Hamburg: 20 Jahre Telefonischer Hamburg Service

[10.09.2024] Der Telefonische Hamburg Service feiert 20-jähriges Bestehen. Inzwischen erteilen dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur für Hamburg, sondern auch für Schleswig-Holstein und die Hansestadt Lübeck unter der Rufnummer 115 Auskünfte zu Verwaltungsfragen aller Art. mehr...

Ein 115-Chatbot für Behördenauskünfte wird derzeit pilotiert.

115: Chatbot im Pilotbetrieb

[30.04.2024] Ein Chatbot soll künftig die zentrale Behördenrufnummer 115 ergänzen und so den Mitarbeitenden im Telefonservice mehr Zeit für komplexe Beratungsgespräche lassen. Derzeit wird der Service-Chatbot in zehn Pilotkommunen erprobt. Noch funktioniert er regelbasiert – also ohne KI. mehr...

Ein schneller Anruf bei der Behördenrufnummer 115: Bald auch in ganz Brandenburg möglich.

Berlin/Brandenburg: Gemeinsam für die 115

[08.04.2024] In Brandenburg ist die Behördenrufnummer 115 bisher nur in Potsdam verfügbar. Das soll sich nun ändern: Der zentrale IT-Dienstleister des Landes Berlin soll diesen Service künftig auch für das Nachbarland Brandenburg bereitstellen. Bis Ende 2024 soll der Basisservice stehen. mehr...

Vor zehn Jahren wurde die einheitliche Servicenummer 115 bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Stuttgart eingeführt. Für das Team ein Anlass zu feiern.

Stuttgart: Zehn Jahre 115

[16.03.2023] Der kurze Draht in die Stuttgarter Stadtverwaltung feiert runden Geburtstag: Vor zehn Jahren wurde die Behördennummer 115 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt freigeschaltet. mehr...

Essen: Ein Jahr Behördennummer 115

[17.01.2022] Auch in Essen erhalten Bürgerinnen und Bürger seit nun einem Jahr unter der Behördennummer 115 direkte telefonische Auskunft zu verwaltungsbezogenen Fragen. Eine erste Bilanz der Stadt fällt durchweg positiv aus. mehr...

115: Bürgerservice hat eine Nummer.

115: Telefonischer Lotse

[05.08.2021] Die Behördennummer 115 hat sich als erster Anlaufpunkt für Fragen rund um die Verwaltung etabliert. Nach zehn Jahren Regelbetrieb kann eine positive Bilanz gezogen werden. Künftig werden zusätzlich digitale Zugangswege angeboten. mehr...

Rund 70 Prozent aller Anrufe waren im Kasseler Service-Center im Jahr 2020 115-Anrufe.

Kassel: 115 gefragt wie nie

[30.06.2021] Telefonisch beantwortet das Kasseler Service-Center Fragen zum Angebot der Stadtverwaltung. Rund 70 Prozent aller Anrufe kamen dort im vergangenen Jahr über die Behördennummer 115 herein. Damit zählt die Stadt zu den Spitzenreitern im 115-Verbund. mehr...

115: Jetzt auch in Wetzlar

[02.03.2021] Die mittelhessische Stadt Wetzlar hat sich dem 115-Verbund angeschlossen und dazu ihr eigenes Service-Center eröffnet. mehr...

115: Sylt führt Behördennummer ein

[22.01.2021] Sylt ist nun Mitglied des 115-Verbunds. Somit haben die Bürger dort die Möglichkeit, sich über die Behördennummer direkt mit der Verwaltung in Verbindung zu setzen. mehr...

Oberbürgermeister Thomes Kufen unterzeichnet die Charta des 115-Verbunds.

Essen: 115-Charta unterzeichnet

[06.11.2020] Essen tritt dem 115-Verbund bei. Ab Januar 2021 sollen die Bürger der Stadt bei Fragen rund um Verwaltungsleistungen über die zentrale Behördennummer Auskunft erhalten. mehr...

Die 115 wird immer bekannter.

115: Bekanntheit nimmt weiter zu

[16.10.2020] Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach kommt die Behördennummer 115 weiterhin gut bei den Bürgern an und ist weithin bekannt. Knapp die Hälfte der Befragten gab an, dass ihnen die 115 ein Begriff ist. mehr...

Im Saale-Holzland-Kreis ist die 115 nach vier Jahren unentbehrlich geworden.

Saale-Holzland-Kreis: Vier Jahre im 115-Verbund

[18.08.2020] Vor vier Jahren ist der Saale-Holzland-Kreis als erste Thüringer Kommune dem 115-Verbund beigetreten. Zwischenzeitlich ist die Behördenrufnummer dort unentbehrlich geworden. mehr...

Jockgrim: Verbandsgemeinde wählt die 115

[17.06.2020] Mit der Verbandsgemeinde Jockgrim ist ein neuer Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz dem 115-Verbund beigetreten. Die Beauskunftung übernimmt das Service-Center der Stadt Ludwigshafen. mehr...

Seit zehn Jahren nimmt das Service-Center Anrufe der Bürger in Kassel entgegen.

Kassel: Für alle erreichbar sein

[10.03.2020] Wenn sie Fragen zur Stadtverwaltung haben, können die Bürger in Kassel seit zehn Jahren das Service-Center der Kommune anrufen. Nicht nur Anrufe über die Behördennummer 115 gehen dort ein. Die Mitarbeiter kümmern sich unter anderem auch um das digitale Rathaus der Stadt. mehr...

Frankfurt am Main beantwortet seit zehn Jahren über die Behördennummer 115 Fragen der Bürger.

Frankfurt am Main: Zehn Jahre 115

[05.03.2020] Seit zehn Jahren können die Bürger die Stadt Frankfurt am Main bei Fragen zu Verwaltungsleistungen aller Art über die Behördennummer 115 erreichen. Von Anfang an wurden im Service-Center der hessischen Mainmetropole auch 115-Anrufe aus der Stadt Offenbach beantwortet. mehr...