Samstag, 1. Februar 2025

Schul-ITWLAN als Maßanfertigung

[22.11.2013] Das Internet hat sich in Schulen als zusätzliche Lernplattform etabliert. Doch oft sind die Voraussetzungen für einen fortschrittlichen Unterricht noch nicht gegeben; vielerorts fehlt eine entsprechend leistungsfähige WLAN-Verbindung. Um diese garantieren zu können, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein.

Eine leistungsstarke schulische WLAN-Infrastruktur ist nicht nur Voraussetzung für zukunftsweisende Unterrichtskonzepte, sondern kann auch dabei helfen, Kosten zu sparen, da die schulische IT-Struktur insgesamt schlanker und effizienter wird. Hinzu kommt der Faktor Investitionssicherheit: Einmal aufgesetzt, bildet eine professionelle WLAN-Ausstattung auf Jahre hinaus die Grundlage für mobiles Arbeiten im schulischen Rahmen. Doch am Anfang steht nicht die Umsetzungsstrategie, sondern eine gründliche Bestandsaufnahme der örtlichen Gegebenheiten.
Viele Faktoren spielen eine Rolle, wenn es darum geht, die geeignete Ausstattung für die WLAN-Struktur einer Schule zu bestimmen. Ziel ist es, ein gleichbleibend leistungsstarkes Netz zu garantieren, dabei jedoch auch kosteneffizient zu denken und auf eine passgenaue Lösung abzuzielen. Anders als im privaten Bereich sind im schulischen Zusammenhang besondere Herausforderungen zu meistern: Parallel greifen die Schüler via Laptop oder Tablet auf das Netz zu und es werden permanent Up- und Downloads größerer Datenmengen vorgenommen. Hier ist sowohl die Größe der Schule als Ganzes wie auch die relative Größe der Klassen von Bedeutung. Auch die bauliche Substanz des Gebäudes stellt einen nicht zu unterschätzenden Faktor dar – die Stärke und Beschaffenheit der Wände spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Ausmaße des Gebäudes und die Anzahl der Stockwerke. Aus einer professionellen Ausleuchtung der Schule ergeben sich die exakten Standorte der Access Points für eine nahtlose Netzabdeckung.
Im Sinne der jeweiligen Schule ist es auch, sich für eine skalierbare Lösung zu entscheiden. Dadurch kann bei Bedarf aufgestockt und eine größere Bandbreite bereitgestellt werden. Das wird beispielsweise dann notwendig, wenn sich die Anzahl der mobil auf das Netz zugreifenden Geräte erhöht; ein mehr als wahrscheinliches Szenario, wie die kontinuierlich steigenden Absatzzahlen von Smartphones und Tablets zeigen. Auch im schulischen Anwendungsrahmen gewinnen mobile Endgeräte zunehmend an pädagogischer Bedeutung. Konzepte wie Bring Your Own Device, bei denen es darum geht, dass eigene IT-Gerätschaften einfach von zu Hause mitgebracht werden, helfen zudem Kosten zu sparen, weil die Schule selbst weniger technische Ausrüstung vorhalten muss. Auch in dieser Hinsicht lohnt sich also die Investition in eine zukunftsfähige WLAN-Infrastruktur.

Faktoren Sicherheit und Service

Eine hohe Datenrate ist nicht der einzige Anspruch an ein schulisches WLAN. Der Internet-Zugang muss störungsfrei und sicher vor nicht autorisierten Zugriffen sein. Hier darf gerade die Schulleitung nicht die juristische Tragweite aus den Augen verlieren: Kaum auszudenken, was es bedeutet, wenn sich ein Schüler Zugriff auf sensible Bereiche des Netzwerks verschaffen und beispielsweise Zeugnisnoten einsehen oder gar ändern könnte.
Wie schon bei der Ausleuchtung kommt an dieser Stelle dem Service- und Kompetenzgedanken eine wichtige Rolle zu. Anspruch der Firma AixConcept war es schon immer, IT-Lösungen schlüsselfertig und aus einer Hand anzubieten, denn gerade ein komplexes Projekt wie der Aufbau eines WLAN-Netzwerks sollte umfassend begleitet und quasi maßgeschneidert werden. Das betrifft auch die Frage nach der Handhabung der einmal aufgesetzten technischen Lösung. Hier gewährleistet AixConcept, dass die geschaffenen Strukturen einen geringstmöglichen administrativen Aufwand mit sich bringen, und steht darüber hinaus auch nach Projektumsetzung als verlässlicher Partner zur Seite, sei es per Telefon- oder Vor-Ort-Support.

Zuverlässige Komponenten

Natürlich muss man sich nicht nur auf die Beratung und den Service, sondern auch auf die Qualität der eingesetzten Komponenten immer verlassen können. Hier setzt AixConcept auf die Zusammenarbeit mit MERU Networks, deren Lösungen mehr umfassen als nur leistungsstarke Access Points. So differenziert das MERU-System selbstständig zwischen den auf das Netz zugreifenden Geräten: Devices mit potenziell hoher Bandbreite wird automatisch ein größerer Anteil am Gesamtleistungsvermögen zugewiesen als schwächeren Geräte, die aufgrund ihrer geringen Datenrate die Geschwindigkeit des Netzwerks ohnehin nicht ausnutzen können. Die MERU-Lösung speichert die sich daraus ergebenden Einstellungen, sodass Geräte, die schon einmal auf das Netzwerk zugegriffen haben, bei der nächsten Einwahl automatisch optimal zugeordnet werden. Ein weiterer innovativer Aspekt der MERU-Lösungen besteht darin, die einzelnen Einzugsbereiche der WLAN-Access-Points zu einem nahtlosen Ganzen zu verbinden – so müssen sich mobile Geräte nicht alle zehn Meter neu in das Netzwerk einwählen, zeitintensives Roaming entfällt also. Dass die Verbindung von AixConcept-Kompetenz und MERU-Hardware die ideale Kombination darstellt, zeigte ein kürzlich durchgeführter Testlauf nebst umfangreicher Auswertung.
Das Test-Setup umfasste einen Controller sowie drei Access Points in einer Schul-Mensa. Schüler mit rund 160 unterschiedlichen Endgeräten (Notebooks, Tablets, Smartphones mit Windows-, iOS- und Android-Betriebssystem) waren angewiesen, sich zu einem festgelegten Zeitpunkt gleichzeitig im pädagogischen System anzumelden und wiederum zu einem festgelegten Zeitpunkt die Web-Seite der Tagesschau aufzurufen. Dabei wurde ein sensationeller Datendurchsatz von 32 Mbit erreicht. Neben diesen Zahlen ließ die Freude der Schüler beim Start der Tagesschau-Website darauf schließen, dass alle Beteiligten mit dem Ergebnis zufrieden waren. Außerdem wurden die technische Kompetenz von AixConcept und das Gesamtkonzept „Alles aus einer Hand“ wohlwollend zur Kenntnis genommen.

Michael Smosarski ist bei der Kommunikationsagentur CITA in Berlin tätig.


Stichwörter: Schul-IT, WLAN


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.
bericht

Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...