Sonntag, 20. April 2025

Schul-ITWLAN als Maßanfertigung

[22.11.2013] Das Internet hat sich in Schulen als zusätzliche Lernplattform etabliert. Doch oft sind die Voraussetzungen für einen fortschrittlichen Unterricht noch nicht gegeben; vielerorts fehlt eine entsprechend leistungsfähige WLAN-Verbindung. Um diese garantieren zu können, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein.

Eine leistungsstarke schulische WLAN-Infrastruktur ist nicht nur Voraussetzung für zukunftsweisende Unterrichtskonzepte, sondern kann auch dabei helfen, Kosten zu sparen, da die schulische IT-Struktur insgesamt schlanker und effizienter wird. Hinzu kommt der Faktor Investitionssicherheit: Einmal aufgesetzt, bildet eine professionelle WLAN-Ausstattung auf Jahre hinaus die Grundlage für mobiles Arbeiten im schulischen Rahmen. Doch am Anfang steht nicht die Umsetzungsstrategie, sondern eine gründliche Bestandsaufnahme der örtlichen Gegebenheiten.
Viele Faktoren spielen eine Rolle, wenn es darum geht, die geeignete Ausstattung für die WLAN-Struktur einer Schule zu bestimmen. Ziel ist es, ein gleichbleibend leistungsstarkes Netz zu garantieren, dabei jedoch auch kosteneffizient zu denken und auf eine passgenaue Lösung abzuzielen. Anders als im privaten Bereich sind im schulischen Zusammenhang besondere Herausforderungen zu meistern: Parallel greifen die Schüler via Laptop oder Tablet auf das Netz zu und es werden permanent Up- und Downloads größerer Datenmengen vorgenommen. Hier ist sowohl die Größe der Schule als Ganzes wie auch die relative Größe der Klassen von Bedeutung. Auch die bauliche Substanz des Gebäudes stellt einen nicht zu unterschätzenden Faktor dar – die Stärke und Beschaffenheit der Wände spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Ausmaße des Gebäudes und die Anzahl der Stockwerke. Aus einer professionellen Ausleuchtung der Schule ergeben sich die exakten Standorte der Access Points für eine nahtlose Netzabdeckung.
Im Sinne der jeweiligen Schule ist es auch, sich für eine skalierbare Lösung zu entscheiden. Dadurch kann bei Bedarf aufgestockt und eine größere Bandbreite bereitgestellt werden. Das wird beispielsweise dann notwendig, wenn sich die Anzahl der mobil auf das Netz zugreifenden Geräte erhöht; ein mehr als wahrscheinliches Szenario, wie die kontinuierlich steigenden Absatzzahlen von Smartphones und Tablets zeigen. Auch im schulischen Anwendungsrahmen gewinnen mobile Endgeräte zunehmend an pädagogischer Bedeutung. Konzepte wie Bring Your Own Device, bei denen es darum geht, dass eigene IT-Gerätschaften einfach von zu Hause mitgebracht werden, helfen zudem Kosten zu sparen, weil die Schule selbst weniger technische Ausrüstung vorhalten muss. Auch in dieser Hinsicht lohnt sich also die Investition in eine zukunftsfähige WLAN-Infrastruktur.

Faktoren Sicherheit und Service

Eine hohe Datenrate ist nicht der einzige Anspruch an ein schulisches WLAN. Der Internet-Zugang muss störungsfrei und sicher vor nicht autorisierten Zugriffen sein. Hier darf gerade die Schulleitung nicht die juristische Tragweite aus den Augen verlieren: Kaum auszudenken, was es bedeutet, wenn sich ein Schüler Zugriff auf sensible Bereiche des Netzwerks verschaffen und beispielsweise Zeugnisnoten einsehen oder gar ändern könnte.
Wie schon bei der Ausleuchtung kommt an dieser Stelle dem Service- und Kompetenzgedanken eine wichtige Rolle zu. Anspruch der Firma AixConcept war es schon immer, IT-Lösungen schlüsselfertig und aus einer Hand anzubieten, denn gerade ein komplexes Projekt wie der Aufbau eines WLAN-Netzwerks sollte umfassend begleitet und quasi maßgeschneidert werden. Das betrifft auch die Frage nach der Handhabung der einmal aufgesetzten technischen Lösung. Hier gewährleistet AixConcept, dass die geschaffenen Strukturen einen geringstmöglichen administrativen Aufwand mit sich bringen, und steht darüber hinaus auch nach Projektumsetzung als verlässlicher Partner zur Seite, sei es per Telefon- oder Vor-Ort-Support.

Zuverlässige Komponenten

Natürlich muss man sich nicht nur auf die Beratung und den Service, sondern auch auf die Qualität der eingesetzten Komponenten immer verlassen können. Hier setzt AixConcept auf die Zusammenarbeit mit MERU Networks, deren Lösungen mehr umfassen als nur leistungsstarke Access Points. So differenziert das MERU-System selbstständig zwischen den auf das Netz zugreifenden Geräten: Devices mit potenziell hoher Bandbreite wird automatisch ein größerer Anteil am Gesamtleistungsvermögen zugewiesen als schwächeren Geräte, die aufgrund ihrer geringen Datenrate die Geschwindigkeit des Netzwerks ohnehin nicht ausnutzen können. Die MERU-Lösung speichert die sich daraus ergebenden Einstellungen, sodass Geräte, die schon einmal auf das Netzwerk zugegriffen haben, bei der nächsten Einwahl automatisch optimal zugeordnet werden. Ein weiterer innovativer Aspekt der MERU-Lösungen besteht darin, die einzelnen Einzugsbereiche der WLAN-Access-Points zu einem nahtlosen Ganzen zu verbinden – so müssen sich mobile Geräte nicht alle zehn Meter neu in das Netzwerk einwählen, zeitintensives Roaming entfällt also. Dass die Verbindung von AixConcept-Kompetenz und MERU-Hardware die ideale Kombination darstellt, zeigte ein kürzlich durchgeführter Testlauf nebst umfangreicher Auswertung.
Das Test-Setup umfasste einen Controller sowie drei Access Points in einer Schul-Mensa. Schüler mit rund 160 unterschiedlichen Endgeräten (Notebooks, Tablets, Smartphones mit Windows-, iOS- und Android-Betriebssystem) waren angewiesen, sich zu einem festgelegten Zeitpunkt gleichzeitig im pädagogischen System anzumelden und wiederum zu einem festgelegten Zeitpunkt die Web-Seite der Tagesschau aufzurufen. Dabei wurde ein sensationeller Datendurchsatz von 32 Mbit erreicht. Neben diesen Zahlen ließ die Freude der Schüler beim Start der Tagesschau-Website darauf schließen, dass alle Beteiligten mit dem Ergebnis zufrieden waren. Außerdem wurden die technische Kompetenz von AixConcept und das Gesamtkonzept „Alles aus einer Hand“ wohlwollend zur Kenntnis genommen.

Michael Smosarski ist bei der Kommunikationsagentur CITA in Berlin tätig.


Stichwörter: Schul-IT, WLAN


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...

Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...

Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert

[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...

Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt

[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...

Laptop, auf dem Bildschirm ist der Willkommensscreen von F13 zu sehen.

Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul

[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Person mit langen dunklen Haaren in einem Zimmer sieht auf ihr Smartphone.

Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen

[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...

Ein Schulgebäude von außen.

Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt

[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...

Die saarländische Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot an einem Rednerpult.

Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert

[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...

OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellv. Leiter des Amtes für Schule und Bildung, stellten die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vor

Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0

[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...

In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...