Samstag, 8. Februar 2025

AachenZehn Jahre am Netz

[30.11.2011] Die Stadt Aachen hat vor zehn Jahren damit begonnen, ihre Schulen mit moderner Soft- und Hardware auszustatten. Rund 40 Millionen Euro wurden seitdem in das Programm Aachener Schulen ans Netz investiert.

Das interaktive Web 2.0 war noch nicht in Sicht, 56K-Modems häufig noch Standard und Wireless LAN wurde kritisch gesehen, als sich die Verantwortlichen der Stadt Aachen weitsichtig auf die Fahnen schrieben: „Die städtischen Schulen müssen fit werden und bleiben für Computer, Internet und Co.“ Damit war vor rund zehn Jahren der Startschuss für das Programm Aachener Schulen ans Netz gefallen. Bei damals 79 städtischen Schulen und entsprechend großem Projektumfang mussten Organisation und Umsetzung gut geplant werden. Es wurde ein Projekt-Team, bestehend aus dem kommunalen IT-Dienstleister – damals noch die Gemeinsame Kommunale Datenverarbeitungszentrale (GKDVZ), heute das Unternehmen regio iT –, dem IT-Management, dem Gebäude-Management, der Schulverwaltung sowie dem Rechnungsprüfungsamt der Stadt Aachen gebildet. Die Schulen wurden ebenfalls an der Konzeption des Projekts beteiligt.

#titel+Einheitlich hoher IT-Standard#titel-

Am Beginn stand zunächst die Infrastruktur: Etliche Kilometer Datenleitungen waren nötig, um alle städtischen Schulgebäude haus­intern zu verkabeln und mit einem leistungsfähigen Standleitungsnetz zu verbinden. Neben dem Aufbau eines pädagogischen Netzwerkes sollten die Schulverwaltungen auch an das städtische Verwaltungsnetz angebunden werden, um eine reibungslose, elektronische Kommunikation mit sämtlichen angeschlossenen Einrichtungen zu garantieren.
Getrennt nach Schulformen wurden alle Schulen der Stadt Aachen sukzessive mit zeitgemäßer Hard- und Software ausgerüstet. Die Hardware wird grundsätzlich alle fünf Jahre erneuert. Die Klassenräume der Schulen wurden zudem mit Medienecken ausgestattet, welche aus mindestens zwei Rechnern mit Internet-Zugang bestehen. Neben den Computern in den Klassen- und Fachräumen wurden auch Informatikräume an weiterführenden Schulen fachgerecht eingerichtet. In 23 Grundschulen der Stadt Aachen wurden als zusätzliches Angebot ebenfalls PC-Räume verkabelt und mit moderner IT versehen. Neben den von der Politik beschlossenen Ausstattungsrichtlinien spielen bei der IT-Ausstattung der Schulen auch deren Medienkonzepte eine gravierende Rolle, welche möglichst umgesetzt werden sollen. Darüber hinaus war den Verantwortlichen im Rahmen des Projekts vor allem wichtig, einen einheitlichen, hohen Standard bei Hard- und Software zu schaffen. Mittlerweile werden in den noch 67 städtischen Schulen rund 3.000 moderne PCs sowie eine Vielzahl an Druckern, Bildschirmen, Servern und Beamern für Pädagogik und Verwaltung eingesetzt. Ein zentraler, durch eine Firewall und Seitenfilter geschützter breitbandiger Internet-Zugang ermöglicht ein schnelles Arbeiten im Web. Eine weitere Zielsetzung war es, Lehrer weitgehend von IT-Servicearbeiten zu befreien. Für die Wartung der Rechner in den städtischen Schulen wurde daher ein Full-Service mit dem städtischen IT-Dienstleister regio iT vereinbart.

#titel+Mehrstufiges Support-Konzept#titel-

Der Aufbau einer standardisierten IT-Infrastruktur und eines umfassenden technischen Supports ist die Voraussetzung für eine dauerhafte Funktionsfähigkeit und hohe Verfügbarkeit der Systeme. regio iT entwickelte daher ein mehrstufiges Konzept für den First und Second Level Support in den Schulen, welches in Anlehnung an die Vereinbarung zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den kommunalen Spitzenverbänden über die Arbeitsteilung bei der Wartung und Verwaltung von Computer-Arbeitsplätzen, Multimedia-Einrichtungen und Netzwerken in Schulen definiert wurde. Die Professionalisierung der Wartung und Betreuung sowie die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen stellen eine hohe Verfügbarkeit der Systeme sicher und entlasten die bislang mit diesen Aufgaben betrauten Lehrkräfte.
Mit Medien-Server, webbasierten Lernplattformen und Ähnlichem werden Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten der pädagogischen Schulbereiche untereinander etabliert. So bietet die Stadt Aachen ihren Schulen die kostenlose Nutzung eines eigenen Medien-Servers sowie den Einsatz der webbasierten Lernplattform Fronter an, um einen modernen und zeitgemäßen Unterricht gestalten zu können. Neben standardisierter Betriebssystem- und Office-Software wird auch pädagogische Lern-Software für die Grund- und Förderschulen teilweise von der Stadt angeschafft, um eine möglichst homogene Software-Landschaft zu erhalten. Teilweise können die Eltern die Lern-Software kostenlos auf dem heimischen PC einsetzen, um den Unterrichtsstoff zu vertiefen oder diese für die Erledigung der Hausaufgaben nutzen.

#titel+Langfristige Strategie#titel-

Bei einer Feierstunde zum zehnjährigen Jubiläum von Schulen ans Netz unterstrich der Aachener Oberbürgermeister Marcel Philipp die Wichtigkeit guter IT-Ausstattung in Bildungseinrichtungen: „Insbesondere für Familien, bei denen der Computer zu Hause nicht zum Alltag gehört, wird durch die Bereitstellung von Hard- und Software in Schulen eine größere Chancengleichheit geschaffen.“ Diese lässt sich die Stadt derzeit rund drei Millionen Euro pro Jahr kosten, die notwendig sind, um die Technologie auf dem neuesten Stand zu halten, die PCs zu warten und zu betreuen. „Wir haben in den vergangenen zehn Jahren rund 40 Millionen Euro in das Programm investiert“, erläutert Heinz Lindgens, Beigeordneter für Personal, Organisation und Soziales und somit zuständig für das städtische IT-Management, das Schulen ans Netz koordiniert. Allein gut zehn Millionen sind in die Basis-Infrastruktur geflossen.
Mit der auf lange Sicht angelegten IT-Strategie für die städtischen Schulen kann Aachen auch die Zielvorgaben neuer Bildungsstandards fortlaufend berücksichtigen und ist damit eine der führenden Städte in Nordrhein-Westfalen sowie in der Bundesrepublik.

Helmut Lennartz ist IT-Manager bei der Stadt Aachen und Leiter des Projekts Schulen ans Netz; Willi Poschen ist Centerleiter eSchool bei der regio iT GmbH, Aachen.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.
bericht

Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...