DataportZehn Thesen
IT-Dienstleister Dataport hat jetzt ein Thesenpapier vorgelegt, das beschreibt, wie die Datennutzung in der öffentlichen Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen vorangetrieben werden kann. Anlass für das Thesenpapier waren laut Dataport die im Februar 2021 vorgelegte Datenstrategie der Bundesregierung und die im Juli 2021 verabschiedete Open-Data-Strategie. Die Thesen sollen die Strategien konkretisieren, damit sie erfolgreich umgesetzt werden können.
Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport, äußert sich wie folgt: „Die Strategien des Bundes zielen unter anderem darauf, Daten als Grundlage für Entscheidungen von Staat und Verwaltung zu betrachten. So sollen Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern sowie Wirtschaft erkannt, die Produktivität der Wirtschaft gestärkt und die Effizienz der Verwaltung verbessert werden. Die in den Strategien aufgezeigten Probleme treffen zu und die genannten Handlungsfelder und Maßnahmen weisen in die richtige Richtung. Allerdings fehlt es an einer konkreten Vision, die beschreibt, wie die Datennutzung insgesamt vorangetrieben werden könnte. Und wir brauchen dringend messbare Ziele, die die Verwaltungen in die Lage versetzen, zu prüfen, ob sie den richtigen Weg eingeschlagen haben.“
Vor diesem Hintergrund habe Dataport gemeinsam mit seinem Digitalisierungsbeirat ein Thesenpapier vorgelegt, in dem die zehn wichtigsten Handlungsfelder mit konkreten, nun zu ergreifenden Maßnahmen beschrieben sind. Die zehn Thesen hat Dataport in verkürzter Form zusammengefasst.
Daten zur Grundlage von Entscheidungen machen
Das Potenzial der Nutzung von Daten sei erkannt. Die Privatwirtschaft erhebe, analysiere und entscheide seit Langem auf Basis von Daten. Auch im öffentlichen Sektor können Daten als Grundlage für politische Entscheidungen genutzt werden. Doch erst wenn sie ausgewertet, in den Kontext mit anderen Daten gesetzt und visualisiert werden, werden aus ihnen entscheidungsrelevante Informationen. Entscheidungstragende sollten dafür sensibilisiert werden, welche Entscheidungen ihres jeweiligen Verantwortungsbereichs durch Daten unterstützt werden können.
Datennutzung ermöglicht bessere öffentliche Leistungen
Die systematische Nutzung von Daten kann laut Dataport dazu beitragen, öffentliche Leistungen schneller und besser erbringen zu können, aktuelle Entwicklungen schneller zu analysieren und Prognosen für zukünftige Ereignisse zu stellen. Darüber hinaus können Daten Handlungsspielräume aufzeigen, ermöglichen Wertschöpfung und neue Geschäftsmodelle durch datengetriebene Innovationen. Best Practices der Datennutzung sollten den Verantwortlichen in der öffentlichen Verwaltung helfen, Potenziale in ihren jeweiligen Bereichen zu erkennen.
Datenschatz bewusst machen
Die öffentliche Verwaltung verfüge über erhebliche Datenbestände in hoher Qualität, die wenig genutzt werden oder in fachlichen Silos liegen und nur dort verwendet werden. Von der öffentlichen Verwaltung erzeugte Daten sollen dem Gemeinwohl dienen. Sie sollten aus Sicht des IT-Dienstleisters auch von Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft und Forschung genutzt werden können. Umgekehrt sollten auch Daten aus dem privaten Sektor von der öffentlichen Verwaltung stärker genutzt werden. Behörden sollten darin unterstützt werden, die ihnen zugänglichen Datenquellen einschließlich der Möglichkeiten und Bedingungen ihrer Nutzung aktiv zu erfassen und dieses Wissen stets aktuell fortzuschreiben.
Klarheit über die rechtssichere Datennutzung schaffen
Die Bereitstellung von Daten der öffentlichen Hand unterliegt laut Dataport einer Reihe von Restriktionen. Das Zweckbindungsgebot und das zersplitterte Datenschutzrecht werden häufig als Hemmnis betrachtet. Hier fehle es an Rechtssicherheit und Klarheit in der Frage, welche Daten verwendet, weitergegeben und veröffentlicht werden dürfen. Die Nutzung aggregierter Daten, Anonymisierungs- oder Pseudonymisierungskonzepte bieten gute Alternativen zur Verwendung personenbezogener Daten. Dieses Wissen müsse allerdings ebenso vermittelt werden wie die Kenntnis von anderweitigen Nutzungsanforderungen und -beschränkungen.
Datensilos öffnen und Kultur des Datenteilens schaffen
Daten liegen oftmals nicht in ausreichender Qualität oder nicht in maschinenlesbarer Form vor. Zudem werden Daten oft mehrfach erhoben. Oder sie werden in verschiedenen Formaten veröffentlicht und müssen dann aufwendig zusammengeführt werden, weil Standards für den Austausch fehlen. Die Qualität der Daten hänge vom Wissen und dem Engagement der Beschäftigten in der Verwaltung ab. Fehle das Verständnis, sei auch die Bereitschaft gering, Daten zur Verfügung zu stellen. Ziel sollte es sein, die Datensilos der Verwaltung zu öffnen, die Daten rechtssicher und nachfragegerecht aufzubereiten und allgemein in hoher Qualität mit offenen Schnittstellen für die digitale Nutzung zugänglich zu machen, heißt es in den Thesen von Dataport. Dafür müsse eine Kultur des Datenteilens etabliert werden.
Datenkompetenz steigern
Die Vermittlung von Datenkompetenz sei entscheidend, um Angebot und Nutzung von Daten der öffentlichen Hand zu verbessern und Restriktionen zu überwinden, heißt es im Thesenpapier weiter. Für die Gesamtgesellschaft gelte, dass mehr Wissen und Kompetenzen im Umgang mit Daten vermittelt werden müssen. Auch fehle häufig noch ein grundlegendes Verständnis für die Mechanismen der datenbasierten Ökonomie. Wenn der Staat Vorreiter bei der Bereitstellung und Nutzung von Daten werden solle, müssen das Bewusstsein für die Kompetenzen durch das Angebot von Schulungsmaßnahmen stetig erweitert werden.
Infrastrukturen für den Datenzugriff schaffen
Um sowohl die Nachfrage als auch das Angebot von Daten der öffentlichen Hand zu aktivieren, müssen geeignete Infrastrukturen sowie Konzepte zur Datenportabilität und -interoperabilität aufgebaut und erprobt werden. Diese Infrastrukturen müssen geeignet sein, von einer Vielzahl von Entitäten genutzt zu werden und gleichzeitig die Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz erfüllen. Nur so können Daten über geeignete Infrastrukturen bundes-, europa- und weltweit zugänglich gemacht werden. Der öffentliche Sektor sollte sich hier stärker als bisher engagieren und die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung in Bezug auf Datenschutz, die Verarbeitung personenbezogener Daten und Datensicherheit formulieren.
Datenraum für den öffentlichen Sektor aufbauen
Im Projekt Gaia-X entstehen sektorale Datenräume, etwa für die Bereiche Gesundheit und Finanzen. Auch für den Public Sector solle ein Datenraum entstehen. Bisher gebe es noch keine Plattform, die den Gaia-X-Ansatz umsetze, die besonderen Anforderungen der öffentlichen Verwaltung an Datenschutz und Datensicherheit berücksichtige und ein Konzept für domänenübergreifende Interoperabilität, dezentrale Datenerhaltung oder Zugangs- und Rechte-Management vorgelegt habe. Mit dem Projekt data[port]ai verfolge Dataport die gleichen Ziele wie Gaia-X. Dort werden schon heute konkrete Erfahrungen beim Aufbau eines Datenraums für die öffentliche Verwaltung gesammelt und Konzepte für das Teilen von Daten und die Anwendung von künstlicher Intelligenz erarbeitet.
Datentreuhänderkonzepte entwickeln
Neben dem Aufbau einer Infrastruktur für das Teilen von Daten brauche es Regeln, die festlegen, wer Zugang zu welchen Daten bekommt. So genannte Datenintermediäre oder Treuhänder stellen die Administration der Datenbereitstellung, den Aufbau von Datenräumen sowie die Datennutzung durch Wirtschaft und Forschung sicher. Sowohl die Bundesregierung als auch die EU-Kommission haben mit der Datenstrategie beziehungsweise dem Data Governance Act angekündigt, entsprechende Konzepte zu entwickeln. Betreiber von Dateninfrastrukturen wie Dataport sollten sich in diesen Prozess aktiv einbringen.
Datenstrategien formulieren
Um die Datennutzung voranzutreiben, sollten auch Länder und Kommunen Datenstrategien erarbeiten. Eine Datenstrategie sollte Ziele, Grenzen und Möglichkeiten formulieren und eindeutig kommuniziert werden. Datenstrategien benötigen eine klare Zielsetzung sowie die Benennung konkreter Maßnahmen, deren Umsetzung mit Zeithorizonten und personellen sowie finanziellen Ressourcen hinterlegt werden müsse. IT-Dienstleister wie Dataport können diesen Prozess mit vorhandenem Wissen und ihrer Erfahrung unterstützen.
https://www.dataport.de
Bayern: Nürnberg by data
[27.03.2025] Die Stadt Nürnberg stellt jetzt offene Daten für alle zur Verfügung. Dafür wurde eine eigene Präsenz innerhalb des bayerischen Open-Data-Portals eingerichtet. mehr...
Open Source: Wettbewerb für Verwaltungen
[25.03.2025] Moderne Verwaltung, Innovation, digitale Souveränität: Unter diesem Motto lädt die Open Source Business Alliance Behörden und öffentliche Einrichtungen zum Wettbewerb ein. Bis zum 30. Juni können sie sich in den Kategorien Fachverfahren, interne Verwaltungsanwendungen und Transformation bewerben, die Preisverleihung findet im Rahmen der Smart Country Convention statt. mehr...
Dortmund: Bei Open Data weit vorne
[24.03.2025] Das Dortmunder Open-Data-Portal zeigt Daten aus verschiedensten Bereichen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass die Stadt mit ihrem Angebot in Nordrhein-Westfalen eine Spitzenposition einnimmt – und belegt außerdem, welche Daten am stärksten nachgefragt werden. mehr...
Oldenburg: Verbessertes Sozialmonitoring
[17.03.2025] Oldenburg hat seine Sozialmonitoring-Plattform weiterentwickelt: Diese präsentiert Offene Daten in nun optimierter Darstellung und mit neuen Filtermöglichkeiten. So werden wichtige soziale Indikatoren leichter zugänglich. mehr...
Frankfurt am Main: Relaunch für Open-Data-Portal
[20.02.2025] Das Open-Data-Portal der Stadt Frankfurt am Main basiert bisher auf einer eigenständigen Softwarelösung und zieht nun auf die Plattform des Statistikportals um. Das soll für mehr Transparenz und bessere Zugänglichkeit sorgen. mehr...
Open Data: Transparenz im Vergleich
[13.02.2025] In Hamburg, Berlin und Dresden werden den Bürgern die meisten öffentlichen Datensätze zur Verfügung gestellt. Das hat eine Analyse der Unternehmensberatung Finatycs ergeben. Insgesamt zeigte sich in den untersuchten Städten aber eine große Diskrepanz in Bezug auf die Verfügbarkeit und Vielfalt offener Daten. mehr...
Kreis Darmstadt-Dieburg / Wetteraukreis: Plattform übernimmt Datenanalyse
[14.01.2025] Die Analyse von Sozialdaten wollen der Kreis Darmstadt-Dieburg und der Wetteraukreis erleichtern. Gemeinsam entwickeln sie eine Open-Data-Plattform, die interne Daten aus den Sozial- und Jugenddezernaten sowie öffentlich zugängliche Daten auf Knopfdruck kombiniert. mehr...
Bayern: Open-Data-Plattform wächst
[16.10.2024] Die von der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) entwickelte Open-Data-Plattform open.bydata hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Datenökosystems in Bayern entwickelt. Sie konnte sich nun im unabhängigen Ranking der Open Knowledge Foundation (OKF) in der Kategorie Datenportal auf Platz 1 positionieren. mehr...
Berlin: Geodatenschätze entdecken
[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...
Bonn: Auf dem Weg zum Urban Data Management
[22.07.2024] Im städtischen Kontext fallen eine Vielzahl von Daten aus allen Bereichen der Gesellschaft an und werden gesammelt. Die Stadt Bonn hat eine Datenstrategie und Datengovernance für urbane Daten verabschiedet und will ihren Datenschatz durch ein umfassendes Urban Data Management zugänglich machen. mehr...
Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht
[20.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...
Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter
[16.05.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...
Bayern: Kompetenz für Open Data
[10.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...
Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen
[03.05.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...
Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking
[11.03.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...