Mittwoch, 8. Januar 2025

E-RechungZeit für den Workflow

[28.07.2014] Die Digitalisierung hat auch die Rechnungsbearbeitung in den Kommunen erreicht. Eine Software der Firma codia gewährleistet dabei nicht nur die automatisierte Bearbeitung, sondern auch einen Freizeichnungsworkflow. Sie beschleunigt so den gesamten Vorgang.
Rechnungen elektronisch schneller bearbeiten.

Rechnungen elektronisch schneller bearbeiten.

(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)

Ob Kameralistik oder Doppik: Es wird immer wichtiger, schnellen Zugriff auf Informationen und Dokumente zu haben. Die herkömmliche, papierbasierte Rechnungsbearbeitung hat dabei viele Nachteile: aufwendiger Zugriff, lange Reaktions- und Prozesszeiten und hohe Lagerkosten. Außerdem sind Rechnungsumläufe nicht zentral nachvollziehbar. Mit E-Government hat das wenig zu tun. Inzwischen haben zum Glück technische und preisliche Entwicklungen den Einsatz komfortabler Scan-Lösungen mit automatisierter Rechnungserkennung und anschließendem Workflow in einem Dokumenten-Management-System (DMS) für die meisten Kommunen bezahlbar gemacht.

Rechnungen revisionssicher archivieren

Bei der automatisierten Rechnungseingangsbearbeitung mit Freizeichnungsworkflow – so auch der Name der entsprechenden Lösung der Firma codia – werden die Rechnungen gleich nach Eingang in der zentralen Poststelle oder in einer Fachabteilung gescannt und elektronisch zur Erfassung und Bearbeitung weitergeleitet. Neben den gescannten Rechnungen wächst auch der Anteil elektronisch zugestellter Rechnungen. Die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit des Inhaltes muss der Empfänger durch innerbetriebliche Kontrollverfahren gewährleisten. Seit dem 30. Juni 2013 ist dazu keine elektronische Signatur mehr erforderlich.
Künftig wird unter dem Namen ZUGFeRD ein einheitliches Rechnungsdatenformat den elektronischen Rechnungsaustausch weiter vereinfachen. ZUGFeRD integriert in einem PDF-Dokument (Format PDF/A-3) standardisierte Rechnungsdaten im XML-Format: Die Rechnungen werden im PDF-Format verschickt, die Rechnungsdaten zusätzlich in einer standardisierten XML-Struktur übertragen. Unabhängig vom gewählten Verfahren müssen E-Rechnungen elektronisch und revisionssicher in einem DMS wie dem d.3-System der Firma d.velop archiviert werden. Die Eingangsrechnungen werden in der Regel vollautomatisch, die Rechnungsbelege in Papierform mit entsprechender Optical Charakter Recognition (OCR) und Klassifikations- und Erkennungssoftware erfasst. Dabei werden die Rechnungskopfdaten wie Kreditor, Bankverbindung, Rechnungsnummer oder Rechnungsbetrag automatisch erkannt und mit Stammdaten wie Kreditor- und gegebenenfalls Bestellinformationen des Finanzverfahrens geprüft und validiert.

Workflow überwacht Fristen

Die Verarbeitung elektronischer Eingangsrechnungen per E-Mail verläuft analog zur beschriebenen OCR mit Belegklassifikation und Rechnungsdatenerkennung.
E-Mail-Rechnungen werden nicht gescannt, sondern aus definierten Empfangspostfächern oder vom E-Mail-Empfänger manuell über entsprechende Schnittstellenfunktionen an den automatisierten Verarbeitungsprozess übergeben. Die eingesetzte Klassifikations- und Erkennungssoftware von d.velop unterstützt auch die Verarbeitung der ZUGFeRD-Formate. Bei E-Rechnungen kommen also grundsätzlich die gleichen Verfahren zum Einsatz wie bei Papierrechnungen. Denn wenn sie im TIF-Format vorliegen, lassen sie sich ebenso per OCR behandeln wie Papierrechnungen. Bei ZUGFeRD sind weder OCR noch Klassifikation erforderlich.
Nach Klassifikation und Erkennen der Belege werden die erfassten Rechnungen und deren Daten in einen Freizeichnungsworkflow eingekoppelt. Dieser sorgt dafür, dass nach individuell einstellbaren Regeln und Vorgaben der richtige Mitarbeiter die Rechnung zur Bearbeitung erhält. Außerdem überwacht der Workflow, dass die für den jeweiligen Bearbeitungsvorgang festgelegten Fristen eingehalten werden. Bei der codia-Lösung enthält der Freizeichnungsworkflow zudem eine Funktion, um weitere Kontierungsinformationen zu erfassen. Auch eine Splittungsfunktion für Rechnungsteilbeträge ist inbegriffen. Die Kontierung greift über definierte Schnittstellen auf die Daten der Finanz-Software zu, um einen digitalen Buchungsstempel zu erstellen. Der notwendige Kontenplan wird dabei in Form von auswählbaren Listen dargestellt. Optional lassen sich elektronische Signaturverfahren gemäß dem deutschen Signaturgesetz (SigG) einbinden.

Kürzere Bearbeitungszeiten, umfassender Überblick

Die durchgängig elektronische Bearbeitung erspart die bislang unumgänglichen Laufzeiten für die (Haus-)Post und die Bearbeitungszeit reduziert sich erheblich. Der Arbeitsfluss verbessert sich dank der automatischen Weiterleitung an den nächsten Bearbeiter. Zahlungsfristen und -vorteile lassen sich einfach einhalten. Bei Prozessschritten, die vom Standardweg abweichen, ermöglicht der Ad-hoc-Rechnungsworkflow eine schnelle und zuverlässige Weiterleitung an den jeweils zuständigen Mitarbeiter. Festgelegte Eskalationsstufen gewährleisten, dass die bearbeitete Eingangsrechnung angemessen behandelt wird. Ein weiterer Vorteil der Lösung: Die Finanzabteilung hat, unmittelbar nachdem die Eingangsrechnungen erfasst wurden, einen umfassenden Überblick über die Anzahl offener Rechnungen sowie die gesamte Rechnungshöhe. Außerdem ist immer nachvollziehbar, in welchem Bearbeitungsschritt sich eine Rechnung aktuell befindet.
Wenn es um ein verwaltungsweites Dokumenten-Management geht, starten viele Kommunen typischerweise mit der Anbindung des Finanzverfahrens und der Rechnungsbearbeitung. Die Einführung einer solchen Software eignet sich gut, um Prozessabläufe zu analysieren und, soweit möglich, zu überarbeiten. Bisherige Unterschriftsbefugnisse lassen sich dahingehend überprüfen und bereinigen, wer in welchem Fall in die Rechnungsfreigabe einzubeziehen ist. Im Ergebnis gibt es weniger Freizeichner in der Verwaltung. Die Durchsicht lässt sich somit deutlich beschleunigen und Rechnungen können schneller beglichen werden.

Laurenz Stecking ist Geschäftsführer der codia Software GmbH, Meppen.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen

KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick

[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...

borkum_leuchtturm

Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS

[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...

E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.

E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus

[21.06.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...

In sechs Stufen zur E-Rechnung.

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten

[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.

Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege

[27.03.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...

Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.

E-Rechnung: Der Umstieg kommt

[26.03.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...

Im Rahmen einer Roadshow stellte das Unternehmen Saskia seine neue Web-Lösung SASKIA.H2R vor.


Saskia: Vorhang auf für die neue Finanz-Software

[20.03.2024] Das Unternehmen Saskia startet mit der Auslieferung seiner neuen webbasierten Finanz-Software SASKIA.H2R. Im Laufe dieses Jahres soll die Lösung das Vorgängerverfahren SASKIA.de-IFR abgelöst haben. mehr...

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad Nauheim: Zahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...