Samstag, 18. Januar 2025

Frankfurt am MainZentral beschaffen

[17.06.2015] Der städtische IT-Einkauf in Frankfurt am Main soll größtenteils neu aufgestellt werden. Ziel ist eine ausgewogene Balance aus zentraler Beschaffung von Standardprodukten und dezentraler Beschaffung von Spezialprodukten.
Die Mainmetropole will IT zentraler beschaffen.

Die Mainmetropole will IT zentraler beschaffen.

(Bildquelle: Dieter Schütz/pixelio.de)

Seit Mitte der 1990er-Jahre wurden IT-Equipment und IT-Dienstleistungen von den Fachämtern und Eigenbetrieben der Stadt Frankfurt am Main meistens eigenverantwortlich beschafft. Geschuldet ist das der dezentralen Ressourcenverantwortung. Lediglich Netzwerk-Komponenten, zentrale Rechenzentren-Server-Infrastruktur, Telefonie oder Basis-Software wurden zentral vom städtischen Amt für Informations- und Kommunikationstechnik eingekauft. Anders ausgedrückt: Rund drei Dutzend städtische Organisationseinheiten beschafften heterogene IT-Produkte und -Dienstleistungen für über 12.000 Anwender der Stadt – einschließlich der Schulverwaltung. Das ungefähre Gesamtvolumen belief sich im Jahr 2012 auf mehr als 26 Millionen Euro. Inzwischen ist die technologische Entwicklung fortgeschritten, was unter anderem zentralere Architekturansätze, höhere Automatisierungsgrade oder neue Prozessabläufe ermöglicht. Vor diesem Hintergrund hat das Dezernat für Reformprojekte, Bürgerservice und IT im vergangenen Jahr ein Konzept entwickelt, anhand dessen der städtische IT-Einkauf größtenteils neu aufgestellt wurde. Im Herbst 2014 wurde es vom Magistrat der Stadt Frankfurt am Main beschlossen. Das Konzept sieht eine ausgewogene Balance aus zentraler Beschaffung von Standardprodukten und dezentraler Beschaffung von Spezialprodukten vor. So sollen die wirtschaftlichen Gesichtspunkte, wie sinkende Sachkosten durch Systemstandards oder eine vereinheitlichte Systemumgebung, gestärkt werden. Insgesamt zwölf Kategorien zugeordnet, werden passgenaue Lieferungen und Leistungen für die Bedarfsstellen angestrebt. Zu den Kategorien zählen etwa Arbeitsplatzrechner, Peripheriegeräte oder Basis-Software. Die Bündelung von Standardbedarfen soll Mengenrabatte ermöglichen und der Support-Aufwand durch weniger eingesetzte IT-Produkte reduziert werden. Darüber hinaus soll mittelbar die Einkaufsorganisation gestrafft werden, unter anderem durch prozess- und kundenorientiert ausgerichtete Arbeitsabläufe, ein verbessertes Vertrags-, Lizenz- und perspektivisch Asset-Management oder weniger Redundanzen und Schnittstellen.

Vergabeplattform bündelt digital

In Frankfurt liegt das Hauptaugenmerk darauf, vorrangig bei den Sachkosten Einsparpotenziale zu erzielen. Die Verantwortlichen gehen dabei, basierend auf Vergleichswerten anderer Städte, von jährlich wenigstens 1,3 Millionen Euro aus. Die optimierten Geschäftsprozesse sollen nicht nur Arbeitsspitzen in den Fachämtern und Eigenbetrieben abfedern. Auch steigende Anforderungen an Beschaffungsprozesse, etwa aufgrund von Nachhaltigkeitskriterien oder des EU-Rechts, sollen sie auffangen. Die Frankfurter können beim ämterübergreifenden Prozessmodell ganz im Sinne von E-Procurement auf die vorhandenen und bewährten IT-Tools der Stadtkämmerei aufsetzen. Was noch fehlt, ist eine programmtechnisch unterstützte Bedarfserfassung und -planung, welche die Verantwortlichen anstreben. Der so genannte Vergabe-Manager dient dabei der digitalen Erfassung und Abwicklung städtischer Ausschreibungen. Alle Vergabearten, von der freihändigen Vergabe bis zum offenen (EU-weiten) Verfahren, sind dort abgebildet und lassen sich je nach Auftragswert auswählen. Über das Modul Vergabeplattform werden die Vergabedokumente veröffentlicht. Per webbasierender Lösung haben die Bewerber im Bieter-Cockpit die Möglichkeit, die Ausschreibungsunterlagen kostenlos herunterzuladen. Es ermöglicht außerdem, die Vergabeunterlagen digital und ohne Medienbrüche zu bearbeiten sowie Angebote elektronisch abzugeben. Dazu unterstützt das Bieter-Cockpit die Unternehmen bei der Zusammenstellung der Angebotsdaten. Sie können damit ein nach dem deutschen Signaturgesetz qualifiziertes signiertes und verschlüsseltes Angebot auf die Vergabeplattform der Stadt Frankfurt am Main übertragen. Möglich ist sowohl eine fortgeschrittene Signatur als auch das Mantelbogenverfahren für die Angebotsabgabe. Bei Letzterem muss ein der Vergabe zugeordneter Bogen ausgedruckt und unterschrieben auf dem Postweg übersandt werden, sofern der Bieter keine Signaturkarte besitzt. Bei der Einkaufsplattform handelt es sich um das elektronische Einkaufs- und Katalogsystem der Stadt Frankfurt am Main. Dort können aus Katalogen von Geschäftspartnern Artikel des Allgemeinbedarfs, etwa Büromaterial, Büromöbel, Hygieneartikel und bald auch IT-Produkte ausgewählt und über ein Warenkorbsystem bestellt werden. Die Kataloge sind das Produkt von Ausschreibungen (Rahmen-Vereinbarungen) sowie von allgemeinen Rabatt- und Liefervereinbarungen mit Lieferanten. Über die Nutzung der Kataloge, aber auch per Freitextbestellung bei weiteren Lieferanten werden innerhalb der Einkaufsplattform Bestellscheine erzeugt. Dabei übermittelt die Einkaufsplattform die notwendigen Bestellschein- und Buchungsdaten über eine Schnittstelle an das SAP-System. Der Bestellschein lässt sich dann manuell oder per E-Mail an den Lieferanten übersenden.

Zentral organisieren

Eine der größten Herausforderungen bei der nun laufenden Realisierung des Magistratsbeschlusses zur Einführung eines zentralen IT-Einkaufs war es, dezentrale Stellen oder Stellenanteile in eine neue zentrale Organisationseinheit zu verlagern. Hierzu haben alle Frankfurter Dezernate ihren Beitrag geleistet, um das für die Stadt insgesamt vorteilhafte Vorhaben zu fördern. Inzwischen sind die Stellenbesetzungsverfahren abgeschlossen, sodass das neue Sachgebiet im Amt für Informations- und Kommunikationstechnik bis zum Sommer vollzählig personell besetzt sein wird. Unvermeidliche Übergangszeiträume werden mit Zwischenlösungen überbrückt. In einem ersten Schritt profitieren die Fachämter und Eigenbetriebe bereits jetzt von einer Kooperationsvereinbarung mit ekom21, dem größten kommunalen IT-Dienstleister Hessens, in der Rechtsform einer Körperschaft öffentlichen Rechts. So können verschiedene Hard- und Software-Komponenten aus dem Angebot von ekom21 ohne großen Aufwand direkt von der städtischen Einkaufsplattform zu attraktiven Konditionen ausgewählt, geordert und abgerechnet werden. Nach zentralen Vorarbeiten, wie der Definition von Beschaffungsstandards, Bedarfsermittlungen, Vergabe- und Vertragskonstellationen oder Green-IT-Anforderungen, werden stadtweite Rahmenverträge angestrebt. Darüber hinaus hat das Software-Lizenzwesen an Bedeutung gewonnen. Parallel dazu werden schon jetzt weitere, für die Stadt wichtige IT-Vorhaben vorangetrieben. Dazu zählen Ausschreibungen für zentrale Netzwerkkomponenten, die Modernisierung des städtischen Web-Auftritts durch einen Relaunch von frankfurt.de, die Ergänzung durch ein zentrales Wissensmanagement sowie ein Mitarbeiterportal oder die Umstellung der Telefonie auf Voice over IP (VoIP) – Projekte mit Kosten in zweistelliger Millionenhöhe. Im Ergebnis stellt die Stadt Frankfurt am Main damit wichtige Weichen, um für zentrale Herausforderungen auf dem E-Government- und IT-Sektor gewappnet zu sein.

Stadtrat Jan Schneider ist Dezernent für Reformprojekte, Bürgerservice und IT der Stadt Frankfurt am Main.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Procurement
Stilisierte Darstellung von Zahnrädern, die ineinanergreifen. Hellblau auf dunkelblauem Grund.

TEK-Service/B_I Medien: Einkauf und Vergabe eng verzahnt

[19.11.2024] Die Firmen B_I Medien und TEK-Service bieten künftig gemeinsam Lösungen und Services für Verwaltungen, um Einkauf und Vergabe zu kombinieren und digital zu steuern. Ziel ist, Prozesse zu vereinfachen und Zeit für Kernaufgaben zu schaffen. mehr...

Ein Tablet liegt auf dem Tisch, darüber eine Hand. Über dem Tablet schweben Symbole für die digitalen Einkauf, wie ein Einkaufswagen sowie Symbole für Cloud Computing und IT-Sicherheit.
bericht

Öffentlicher Einkauf: Die Beschaffung der Zukunft

[16.09.2024] Um die öffentliche Beschaffung zu vereinfachen, wurde als EfA-Leistung das Lieferantencockpit entwickelt. Privatwirtschaftliche IT-Unternehmen und deren Verbände sehen sich nicht nur hier durch das EfA-Prinzip übergangen – etablierte Lösungen gäbe es längst. mehr...

Um die 400 Teilnehmer werden zur 25. Beschaffungskonferenz in Berlin erwartet.

25. Beschaffungskonferenz: Gut einkaufen für öffentliche Auftraggeber

[13.08.2024] Vom 23. bis 24. September findet die 25. Beschaffungskonferenz in Berlin statt. Teilnehmer aus den Bereichen Beschaffung, Vergabe, Wissenschaft, Politik und der Wirtschaft kommen hier zusammen und erhalten Ein- und Ausblicke rund um den öffentlichen Einkauf. mehr...

AKDB: BayKIT eG übernimmt Vergabeverfahren

[16.05.2024] Die Bayerische Kommunale IT-Einkaufsgenossenschaft (BayKIT) ist ins Genossenschaftsregister eingetragen, in München hat die Geschäftsstelle ihren Betrieb aufgenommen. Schon jetzt stößt das Angebot auf breites Interesse der kommunalen Träger. mehr...

E-Procurement: E-Einkauf bewährt sich

[28.03.2024] Eine elektronische Abwicklung des Einkaufs hat nicht nur wirtschaftliche und vergaberechtliche Vorteile, sondern sorgt angesichts des Fachkräftemangels auch für spürbare Entlastung. Das zeigen Beispiele aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin. mehr...

Deutschland ist fristgerecht eForms-ready.

E-Beschaffung: Meilenstein erreicht

[25.03.2024] Mit der Einführung von eForms als digitalem Standard für EU-weite Bekanntmachungen ist ein Meilenstein bei der Digitalisierung der Beschaffung erreicht. Als Dreh- und Angelpunkt für Vergabestellen und Bieter fungiert künftig der Datenservice Öffentlicher Einkauf. mehr...

Im Webinar aus der Reihe „Kommune 21 im Gespräch“ berichtete die Einkaufsgenossenschaft KoPart von ihrer Kooperation mit TEK-Service.

Webinar „Kommune 21 im Gespräch“: Einblick in die Blackbox

[21.03.2024] Am 7. März widmete sich eine Folge der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ dem digitalen Einkauf. Das Unternehmen TEK-Service und die Einkaufsgenossenschaft KoPart gaben dabei Einblicke in ihre Zusammenarbeit. Eine ihrer Besonderheiten: Seit diesem Jahr ermöglicht die KoPart mit Unterstützung von TEK-Service die Kombination von Rahmenverträgen und Einzelbestellungen. mehr...

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen.

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Synergien bei Ausschreibungen

[02.02.2024] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen. Ralf Togler und Andreas Pokropp von der Einkaufsgemeinschaft KoPart sowie Monika Schmidt von der TEK-Service AG diskutieren über die innovative Kombination von Ausschreibungsverfahren und Marktplatzmodellen. mehr...

Die neu gegründete Einkaufsgenossenschaft BayKIT will bayerische Kommunen beim IT-Einkauf entlasten.

Bayern: Einkaufsgenossenschaft für Kommunen

[31.01.2024] Auf Initiative der AKDB erfolgte die Gründung einer Bayerischen Kommunalen IT-Einkaufsgenossenschaft. Sie soll Hardware und verbundene Dienstleistungen für ihre Mitglieder beschaffen – zunächst im Schulbereich. mehr...

Dataport hat für seine Vergabestelle den Hamburger Vergabepreis 2024 erhalten

Hamburger Vergabepreis: Auszeichnung geht an Dataport

[29.01.2024] Der IT-Dienstleister Dataport fungiert auch als Vergabestelle. Dabei liegt der gesamte Vergabeprozess in einer Hand. Die Jury des Hamburger Vergabepreises zeigte sich von dieser Aufstellung überzeugt. mehr...

Thüringen: E-Vergabe-Plattform etabliert

[11.01.2024] Im Jahr 2023 wurden 2.304 Ausschreibungen auf der E-Vergabe-Plattform des Freistaats Thüringen veröffentlicht. Die Landesvergabeplattform ist in einen Kooperationsverbund mit der Bundesverwaltung und mehreren Bundesländern eingebunden. mehr...

Hamburg vereinfacht Vergabe.

Hamburg: Vereinfachte Vergabe

[08.01.2024] Durch eine Experimentierklausel werden die Vergabeverfahren der Freien und Hansestadt Hamburg bis zu einem bestimmten Auftragswert deutlich vereinfacht. mehr...

Die E-Vergabe-Plattformen von RIB Software wurden pünktlich an den neuen Veröffentlichungsstandard angepasst.

E-Vergabe: Reibungsloser Start der eForms


[18.12.2023] Im Rahmen des digitalen Wandels des öffentlichen Auftragswesens spielen die eForms als neuer Veröffentlichungsstandard innerhalb der EU eine wichtige Rolle. Über die Vergabeplattformen von RIB Software sind in den ersten sechs Wochen seit dem Start bereits mehr als 1.000 eForm-Veröffentlichungen erfolgt. mehr...

CGI: Volldigitales Wettbewerbsregister

[06.12.2023] Um den fairen Wettbewerb im öffentlichen Auftragswesen zu sichern, betreibt das Bundeskartellamt das Wettbewerbsregister. Dafür hat CGI jetzt als eines der ersten volldigitalen Register der öffentlichen Verwaltung ein durchgängig digitalisiertes Fachverfahren entwickelt. mehr...

adesso: Mitarbeit an Beschaffungsplattform

[04.12.2023] Die Plattform „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ soll für Transparenz bei öffentlichen Ausschreibungen sorgen und entspricht der aktuellen EU-Durchführungsverordnung, die den Standard eForms-DE vorschreibt. adesso hat das Beschaffungsamt bei der Umsetzung zentraler Komponenten unterstützt. mehr...