CIO-SerieZentrale Ansprechpartnerin
![Heike Raab](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/13562_bild_gross1_0412_raab_440.jpg)
Heike Raab
(Bildquelle: Innenministerium Rheinland-Pfalz)
Frau Raab, warum ist die Stelle eines Landes-CIO wichtig?
Ein CIO ist für die Steuerung und Koordination der gesamten IT innerhalb der Landesverwaltung zuständig. Und wie jedes große Unternehmen braucht auch der Konzern Rheinland-Pfalz eine einheitliche IT-Infrastruktur. Die Gründe sind vielfältig: Unsere IT-Systeme müssen kommunizieren können, deshalb darf es keinen Wildwuchs bei Hard- und Software geben. Die IT-Wirtschaft hat mit mir als CIO einen zentralen Ansprechpartner aufseiten des Landes. Das spart Verhandlungsaufwand und dem Land Geld, da durch größere Stückzahlen bessere Konditionen erzielt werden können. Die übrige Wirtschaft kann IT-Fragestellungen an mich herantragen. Aus meinem Ressort werden diese dann federführend betreut und ressortübergreifend koordiniert. Als Mitglied des IT-Planungsrates wirke ich auf Bundesebene bei der Weichenstellung für die künftige E-Government-Strategie in Deutschland mit und bin darüber auch in europäische Fragestellungen involviert. Sie sehen: In einer professionell geführten Landesverwaltung ist die Landes-CIO stark eingebunden und hat Prokura.
Welche Ziele haben Sie sich persönlich gesetzt?
Mit ganz oben auf meiner Agenda steht der Breitband-Ausbau. Als Rheinland-Pfälzerin aus einer ländlich geprägten Region weiß ich, wie wichtig schnelles Internet ist. Ich will erreichen, dass alle Akteure die Bedeutung des Themas erkennen und wir an einem Strang ziehen, um voranzukommen. Das betrifft Land, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Bürgerinnen und Bürger. Alle sind in der Pflicht zu prüfen, welche Angebote sie konkret machen können, welche Forschungen interessant wären, wie sie das Land bei seinen Bemühungen unterstützen können. Wir als Landesregierung tun unser Möglichstes. Allerdings dürfte jedem klar sein, dass es angesichts der Haushaltslage und vor dem Hintergrund der Schuldenbremse keine bequeme Vollfinanzierung aller Wünsche geben kann.
„In einer professionell geführten Landesverwaltung ist die Landes-CIO stark eingebunden und hat Prokura.“
Welche konkreten Projekte laufen aktuell oder sind geplant?
Als Beispiel möchte ich das Integrierte Personal-Management-System IPEMA nennen, dessen landesweite Einführung in den personalverwaltenden Stellen der Landesregierung für die Jahre 2012 bis 2015 geplant ist. Ein weiteres Beispiel ist das Anfang Juli 2011 gestartete, ressortübergreifende Computer-Notfall-Team CERT-rlp mit einer Kopfstelle im Landesbetrieb Daten und Information. Unsere CERT-rlp-Aktivitäten unterstützen auch die gemeinsamen Bestrebungen des Bundes und der Länder zur Stärkung der IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung. Im IT-Planungsrat stellt die IT-Sicherheit ein Schwerpunktthema im Zeitraum von 2011 bis 2015 dar. Rheinland-Pfalz beteiligt sich dort aktiv und ist durch das CERT-rlp sehr gut aufgestellt für die geplante Einführung des vom IT-Planungsrat beschlossenen Verwaltungs-CERT-Verbundes. Außerdem stehen künftig die Einbindung der Bürger in die Entscheidungsprozesse der Verwaltung sowie die Weiterentwicklung des Bürger- und Unternehmensservice ganz oben auf der Tagesordnung. Offenheit und Transparenz sind der Landesregierung seit jeher wichtige Anliegen. Des Weiteren werden eine möglichst flächendeckende Einführung der einheitlichen Behördenrufnummer 115, der Ausbau der mobilen Bürgerdienste, der Aufbau eines generischen Informationssystems zur Unterstützung mobiler sowie webbasierter Bürgerbeteiligungen, die Weiterentwicklung des Landesportals sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit von Landes- und Kommunalverwaltung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik angestrebt. Zu beachten ist allerdings, dass sich Rheinland-Pfalz gerade in dieser Legislaturperiode der Konsolidierung des Haushalts verpflichtet hat. Vor diesem Hintergrund ist jedes Projekt zu bewerten.
Wie sehen Sie Ihr Bundesland im Ländervergleich im Bereich E-Government aufgestellt?
Ich habe den Eindruck, dass wir vor allem in der länderübergreifenden Projektarbeit aufgrund unserer lösungsorientierten Herangehensweise bei Neuentwicklungen gern gesehene Partner sind. Zahlreiche Verbundprojekte laufen mit rheinland-pfälzischer Beteiligung. Das Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) ist ein Musterbeispiel für die aktive Rolle von Rheinland-Pfalz im Verbund mit den Ländern Hessen und Baden-Württemberg, dem Bund und der MRN. Weitere Beispiele einer guten Zusammenarbeit mit anderen Ländern sind die gemeinsame Nutzung und Weiterentwicklung des elektronischen Kabinettsinformationssystems eKIS mit Hessen und Nordrhein-Westfalen sowie der Betrieb eines gemeinsamen Back-up-Rechenzentrums mit Hessen.
Wie schätzen Sie die Situation von Frauen in Führungspositionen ein und wie fühlen Sie sich unter den männlichen CIO-Kollegen?
Mit meinen Kollegen im IT-Planungsrat gibt es eine fachlich fundierte, von gegenseitigem Respekt geprägte Zusammenarbeit, bei der das Geschlecht keine Rolle spielt. Ich schätze sehr das gute Einvernehmen, das mich mit der IT-Beauftragten der Bundesregierung, Innenstaatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe verbindet. Abgesehen davon finde ich es richtig und wichtig, dass in Entscheidungsgremien eine breite Diversifikation herrscht, also Menschen mit unterschiedlicher Biografie, unterschiedlicher Bildung und unterschiedlicher Herkunft gemeinsam um die besten Lösungen ringen. Angesichts der Herausforderungen, denen wir uns auf dem Feld der IT-Infrastrukturentwicklung stellen müssen, ist es sinnvoll, viele unterschiedliche Blickwinkel zu kombinieren. Ich schätze Networking und auch den Austausch mit den Kolleginnen aus der Wirtschaft, wie zum Beispiel Catrin Hinkel von Accenture oder Marie-Therese Huppertz von SAP.
OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones
[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...
Sachsen: Neue CIO für den Freistaat
[07.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...
Deutscher Landkreistag: Aufgabenbündelung ja, Verfassungsänderung nein
[06.02.2025] Der vom Normenkontrollrat vorgebrachte Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher Aufgaben wird vom Deutschen Landkreistag unterstützt. Der kommunale Spitzenverband warnt aber auch vor zentralistischen Strukturen und lehnt vorgeschlagene Verfassungsänderungen ab. mehr...
Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz
[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...
Bayern: Einheitlicher kommunaler IT-Dienstleister geplant
[28.01.2025] Im Frühjahr startet die neue Umsetzungsphase der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0. Unter den Maßnahmen ist auch die Einführung eines einheitlichen kommunalen IT-Dienstleisters bis Ende 2025. mehr...
Vitako: 10-Punkte-Plan zur Digitalisierung
[24.01.2025] Vitako fordert in einem 10-Punkte-Plan klare Prioritäten, Investitionen und Kooperation aller Ebenen, um die Digitalisierung voranzutreiben und Krisen zu kontern. Dabei gehe es um die Sicherung kommunaler Handlungsfähigkeit ebenso wie um die nationale Koordination und die Berücksichtigung EU-weiter Strategien. mehr...
Hamburg: Neue Digitalstrategie vorgestellt
[22.01.2025] Hamburg hat seine neue Digitalstrategie präsentiert. In den kommenden Jahren soll das digitale Angebot konsequent ausgebaut werden, um den Kontakt mit den Behörden so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Wo es möglich ist, setzt die Freie und Hansestadt dabei auch auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz. mehr...
Wolfsburg: Neuer smarter Geschäftsbereich
[20.01.2025] Mit organisatorischen Änderungen ist die Wolfsburger Stadtverwaltung in das neue Jahr gestartet. Unter anderem wurden die Bereiche Informationstechnologie und Smart City im Geschäftsbereich Smart City und IT-Services zusammengeführt. mehr...
Saarland: Digitalisierungsoffensive für Kommunen wird konkreter
[20.01.2025] Die 2021 auf den Weg gebrachte Digitalisierungsoffensive für Kommunen im Saarland nimmt Gestalt an: 17 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Pandemie wurden an konkrete Projekte gebunden, darunter KI-gestützte Chatbots, Verkehrsdatenerfassung und Straßenmanagementsysteme. mehr...
Hessen: Kommunale Verwaltungsdigitalisierung wird gestärkt
[15.01.2025] Das Land Hessen und die kommunalen Spitzenverbände wollen die kommunale Verwaltungsdigitalisierung weiter unterstützen. Die bisherige Koordinierungsstelle OZG-Kommunal wird zur Kompetenzstelle erweitert, die Digitalisierungsplattform civento wird weiter finanziert. mehr...
IT-Planungsrat: Kommunen im Fokus
[13.01.2025] Im Jahr 2025 führt Mecklenburg-Vorpommern den IT-Planungsrat. Im Fokus sollen die Föderale Digitalstrategie und eine stärkere Einbindung der Kommunen stehen. Geplant ist auch eine Stärkung und Weiterentwicklung der FITKO. mehr...
Digitalisierung: Blick in die Glaskugel
[07.01.2025] Agil, bürokratiearm und Ende-zu-Ende digitalisiert – so sollen die Kommunalverwaltungen im Jahr 2030 aussehen. Im Moment sind sie davon aber oft noch weit entfernt. Sind die gesetzten Ziele realistisch? mehr...
Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs
[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...
Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen
[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...
Digitale Bildung: Dem DigitalPakt 2.0 einen Schritt näher
[17.12.2024] Bundesbildungsminister Cem Özdemir und die Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) haben eine Vereinbarung über den DigitalPakt Schule 2.0 getroffen. Dieser sieht eine Investition von insgesamt fünf Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. mehr...