Mittwoch, 8. Januar 2025

CIO-SerieZentrale Ansprechpartnerin

[16.04.2012] Im Jahr 2011 wurde erstmals eine Frau in die Reihen der IT-Beauftragten der Länder berufen: Heike Raab hat in Rheinland-Pfalz die Nachfolge von Jürgen Häfner angetreten. Schwerpunkte ihrer Arbeit sieht sie unter anderem in den Bereichen Breitband und E-Partizipation.
Heike Raab

Heike Raab

(Bildquelle: Innenministerium Rheinland-Pfalz)

Frau Raab, warum ist die Stelle eines Landes-CIO wichtig?

Ein CIO ist für die Steuerung und Koordination der gesamten IT innerhalb der Landesverwaltung zuständig. Und wie jedes große Unternehmen braucht auch der Konzern Rheinland-Pfalz eine einheitliche IT-Infrastruktur. Die Gründe sind vielfältig: Unsere IT-Systeme müssen kommunizieren können, deshalb darf es keinen Wildwuchs bei Hard- und Software geben. Die IT-Wirtschaft hat mit mir als CIO einen zentralen Ansprechpartner aufseiten des Landes. Das spart Verhandlungsaufwand und dem Land Geld, da durch größere Stückzahlen bessere Konditionen erzielt werden können. Die übrige Wirtschaft kann IT-Fragestellungen an mich herantragen. Aus meinem Ressort werden diese dann federführend betreut und ressortübergreifend koordiniert. Als Mitglied des IT-Planungsrates wirke ich auf Bundesebene bei der Weichenstellung für die künftige E-Government-Strategie in Deutschland mit und bin darüber auch in europäische Fragestellungen involviert. Sie sehen: In einer professionell geführten Landesverwaltung ist die Landes-CIO stark eingebunden und hat Prokura.

Welche Ziele haben Sie sich persönlich gesetzt?

Mit ganz oben auf meiner Agenda steht der Breitband-Ausbau. Als Rheinland-Pfälzerin aus einer ländlich geprägten Region weiß ich, wie wichtig schnelles Internet ist. Ich will erreichen, dass alle Akteure die Bedeutung des Themas erkennen und wir an einem Strang ziehen, um voranzukommen. Das betrifft Land, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Bürgerinnen und Bürger. Alle sind in der Pflicht zu prüfen, welche Angebote sie konkret machen können, welche Forschungen interessant wären, wie sie das Land bei seinen Bemühungen unterstützen können. Wir als Landesregierung tun unser Möglichstes. Allerdings dürfte jedem klar sein, dass es angesichts der Haushaltslage und vor dem Hintergrund der Schuldenbremse keine bequeme Vollfinanzierung aller Wünsche geben kann.

„In einer professionell geführten Landesverwaltung ist die Landes-CIO stark eingebunden und hat Prokura.“

Welche konkreten Projekte laufen aktuell oder sind geplant?

Als Beispiel möchte ich das Integrierte Personal-Management-System IPEMA nennen, dessen landesweite Einführung in den personalverwaltenden Stellen der Landesregierung für die Jahre 2012 bis 2015 geplant ist. Ein weiteres Beispiel ist das Anfang Juli 2011 gestartete, ressortübergreifende Computer-Notfall-Team CERT-rlp mit einer Kopfstelle im Landesbetrieb Daten und Information. Unsere CERT-rlp-Aktivitäten unterstützen auch die gemeinsamen Bestrebungen des Bundes und der Länder zur Stärkung der IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung. Im IT-Planungsrat stellt die IT-Sicherheit ein Schwerpunktthema im Zeitraum von 2011 bis 2015 dar. Rheinland-Pfalz beteiligt sich dort aktiv und ist durch das CERT-rlp sehr gut aufgestellt für die geplante Einführung des vom IT-Planungsrat beschlossenen Verwaltungs-CERT-Verbundes. Außerdem stehen künftig die Einbindung der Bürger in die Entscheidungsprozesse der Verwaltung sowie die Weiterentwicklung des Bürger- und Unternehmensservice ganz oben auf der Tagesordnung. Offenheit und Transparenz sind der Landesregierung seit jeher wichtige Anliegen. Des Weiteren werden eine möglichst flächendeckende Einführung der einheitlichen Behördenrufnummer 115, der Ausbau der mobilen Bürgerdienste, der Aufbau eines generischen Informationssystems zur Unterstützung mobiler sowie webbasierter Bürgerbeteiligungen, die Weiterentwicklung des Landesportals sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit von Landes- und Kommunalverwaltung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik angestrebt. Zu beachten ist allerdings, dass sich Rheinland-Pfalz gerade in dieser Legislaturperiode der Konsolidierung des Haushalts verpflichtet hat. Vor diesem Hintergrund ist jedes Projekt zu bewerten.

Wie sehen Sie Ihr Bundesland im Ländervergleich im Bereich E-Government aufgestellt?

Ich habe den Eindruck, dass wir vor allem in der länderübergreifenden Projektarbeit aufgrund unserer lösungsorientierten Herangehensweise bei Neuentwicklungen gern gesehene Partner sind. Zahlreiche Verbundprojekte laufen mit rheinland-pfälzischer Beteiligung. Das Modellvorhaben „Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) ist ein Musterbeispiel für die aktive Rolle von Rheinland-Pfalz im Verbund mit den Ländern Hessen und Baden-Württemberg, dem Bund und der MRN. Weitere Beispiele einer guten Zusammenarbeit mit anderen Ländern sind die gemeinsame Nutzung und Weiterentwicklung des elektronischen Kabinettsinformationssystems eKIS mit Hessen und Nordrhein-Westfalen sowie der Betrieb eines gemeinsamen Back-up-Rechenzentrums mit Hessen.

Wie schätzen Sie die Situation von Frauen in Führungspositionen ein und wie fühlen Sie sich unter den männlichen CIO-Kollegen?

Mit meinen Kollegen im IT-Planungsrat gibt es eine fachlich fundierte, von gegenseitigem Respekt geprägte Zusammenarbeit, bei der das Geschlecht keine Rolle spielt. Ich schätze sehr das gute Einvernehmen, das mich mit der IT-Beauftragten der Bundesregierung, Innenstaatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe verbindet. Abgesehen davon finde ich es richtig und wichtig, dass in Entscheidungsgremien eine breite Diversifikation herrscht, also Menschen mit unterschiedlicher Biografie, unterschiedlicher Bildung und unterschiedlicher Herkunft gemeinsam um die besten Lösungen ringen. Angesichts der Herausforderungen, denen wir uns auf dem Feld der IT-Infrastrukturentwicklung stellen müssen, ist es sinnvoll, viele unterschiedliche Blickwinkel zu kombinieren. Ich schätze Networking und auch den Austausch mit den Kolleginnen aus der Wirtschaft, wie zum Beispiel Catrin Hinkel von Accenture oder Marie-Therese Huppertz von SAP.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Glaskugel vor einem magentafarben beleuchteten, unscharfen Hintergrund.
bericht

Digitalisierung: Blick in die Glaskugel

[07.01.2025] Agil, bürokratiearm und Ende-zu-Ende digitalisiert – so sollen die Kommunalverwaltungen im Jahr 2030 aussehen. Im Moment sind sie davon aber oft noch weit entfernt. Sind die gesetzten Ziele realistisch? mehr...

Außenansicht des Ministeriums des Innern und für Kommunales in Potsdam, ein weißes, klassizistisches Gebäude

Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs

[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...

martin-Hagen-Porträt
interview

Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen

[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...

Digitale Bildung: Dem DigitalPakt 2.0 einen Schritt näher

[17.12.2024] Bundesbildungsminister Cem Özdemir und die Bildungsministerkonferenz der Länder (Bildungs-MK) haben eine Vereinbarung über den DigitalPakt Schule 2.0 getroffen. Dieser sieht eine Investition von insgesamt fünf Milliarden Euro vor, die gleichmäßig zwischen Bund und Ländern aufgeteilt werden. mehr...

Ansicht einer ländlichen Gemeinde aus der Vogelperspektive.
bericht

Niedersachsen: Initiative für Kommunen

[05.12.2024] Von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung von Maßnahmen unterstützt die Initiative Digitale Kommune Niedersachsen Verwaltungen bei ihrem Transformationsprozess. Das vom Land initiierte Projekt soll außerdem die Herausforderungen in der Praxis offenlegen. mehr...

Porträtfoto von Dr. Denis Alt.
interview

Rheinland-Pfalz: Erfolg durch Kooperation

[18.11.2024] Der digitale Wandel dient den Menschen, sagt Staatssekretär Denis Alt. Im Interview mit Kommune21 spricht der neue rheinland-pfälzische CIO und CDO über die Umsetzung der Digitalstrategie des Landes. mehr...

Melitta Kühnlein

Potsdam: Fachbereichsleiterin für E-Government bestätigt

[12.11.2024] Potsdams Stadtverordnete haben Melitta Kühnlein als neue Leiterin des Fachbereichs E-Government bestätigt. Kühnlein ist seit Anfang 2021 in leitender Funktion im IT-Bereich der Stadtverwaltung tätig. mehr...

Baden-Württemberg: Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet

[11.11.2024] Der Landtag von Baden-Württemberg hat jetzt eine Änderung der Gemeindeordnung verabschiedet, die Kommunen in administrativen Abläufen entlastet und die finanzielle Berichterstattung vereinfacht. mehr...

Blick vom See auf das neue Rathaus Hannover, HMTG

Hannover: Fonds für digitalen Fortschritt

[30.10.2024] Hannover setzt mit einem 48-Millionen-Euro-Digitalisierungsfonds auf die umfassende Modernisierung seiner Verwaltungsprozesse. Ziel ist ein digitales Rathaus, das Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen effiziente, benutzerfreundliche Services bietet. Die IT-Strategie umfasst dazu digitale Souveränität und Kosteneffizienz. mehr...

Digitalisierung: Dresdner Forderungen 2.0

[22.10.2024] Die Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik hat 20 Thesen zum digitalen Wandel formuliert. Die Forderungen zielen darauf ab, die Verwaltung effizienter, zukunftssicherer und bürgerfreundlicher zu machen. mehr...

bericht

Liechtenstein: Mit Pragmatismus und Agilität

[14.10.2024] Liechtenstein hat auf dem Weg zum Smart Country bereits eine beeindruckende Entwicklung zurückgelegt. Das ist nicht zuletzt vielen mutigen Entscheidungen und einer gehörigen Portion Pragmatismus geschuldet. mehr...

Holger Klötzner, Dezernent für Digitalisierung und Bildung der Stadt Darmstadt; Maral Koohestanian, Leiterin des Dezernats für Smart City, Europa und Ordnung der Stadt Wiesbaden; Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales der Stadt Frankfurt am Main
interview

Smartes Rhein Main 2030: Gemeinsame Vision

[02.10.2024] Eine gemeinsame Vision für ein smartes Rhein-Main-Gebiet haben die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt erarbeitet. Im Interview erklären die CIOs Eileen O’Sullivan, Maral Koohestanian und Holger Klötzner, was konkret geplant ist. mehr...

Landrat Achim Brötel ist neuer Präsident des Deutschen Landkreistages.

Deutscher Landkreistag: Achim Brötel ist neuer Präsident

[11.09.2024] Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat einen neuen Präsidenten gewählt: Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, tritt die Nachfolge von Reinhard Sager an, der das Amt zuvor zehn Jahre lang innehatte. mehr...

Charta Digitale Ethik setzt die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Essener Stadtverwaltung.

Essen: Charta Digitale Ethik verabschiedet

[04.09.2024] In ihrer Charta Digitale Ethik hat die Stadt Essen die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Technologien in der Stadtverwaltung festgelegt. Das soll insbesondere für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz sorgen. mehr...

Scheckübergabe an die Gewinner des Wettbewerbs um den Ulmer Lederhof.

Ulm: Innovationsmotor gestartet

[23.08.2024] Um ihre Digitale Agenda mit kreativen Köpfen aus der Region umzusetzen, hat die Stadt Ulm den Innovationsmotor gestartet – einen Ideenwettbewerb insbesondere für junge Unternehmen. Runde eins hat der digitale Begleiter für Angsträume gewonnen. mehr...