FlensburgZentrale IT-Betreuung

Die Stadt Flensburg hat die Betreuung der Schul-IT professionalisiert.
(Bildquelle: MEV Verlag)
Im Kleinen startete die Digitalisierung der Schulen im schleswig-holsteinischen Flensburg: Einzelne Lehrkräfte bauten Netzwerke in ihren Schulen auf und verwalteten sie in Eigenverantwortung. Sie schufen Präsentationsmöglichkeiten für den Unterricht und hielten diese mit hohem persönlichem Engagement in Betrieb. Um die Lehrkräfte von diesen Technikaufgaben zu entlasten, sollte die Betreuung der Netze und der zugehörigen IT professionalisiert werden.
Die Flensburger Ratsversammlung beauftragte zunächst die Erstellung eines Konzepts für einen koordinierten IT-Support, den Aufbau von WLAN an allen Schulen sowie eine Breitband-Anbindung ans Internet. In einem weiteren Schritt wurden im Jahr 2016 die Schaffung einer einheitlichen Basisinfrastruktur und einer ersten Mitarbeiterstelle für den IT-Support beschlossen. Gemeinsam mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) startete dann die gemeinsame Medienentwicklungsplanung der Schulen.
Agiles Vorgehen
Für die Umsetzung entschied sich die Stadt Flensburg für ein agiles Vorgehen: In frühen Testphasen sollten zunächst Praxiserfahrungen gesammelt werden, um rechtzeitig Änderungen vornehmen zu können und Budgets zu schonen. Die Digitalisierung der Schulen begann also mit einem Pilotprojekt. In nur zwei Tagen setzte die Stadt gemeinsam mit Technikern des Unternehmens Univention eine funktionierende Testumgebung mit verschiedenen Komponenten auf: Neben dem zentralen Identitätsmanagement-System UCS@school kamen verschiedene Self-Services sowie Tools zu Software-Verteilung (opsi), Datenaustausch (Nextcloud), Online-Office (Collabora), Importschnittstellen für Benutzer und zentrale WLAN-Administration (RADIUS) zum Einsatz. Für den automatischen Log-in bei Vertretungsplänen und Ressourcen-Management-Tools wird die Lösung WebUntis genutzt. Die IT-Systeme wurden mit einer ein Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) schnellen LWL-Leitung nebst eigenem Internet-Anschluss (120/60 Megabit pro Sekunde) ausgestattet. In einem zweiten Schritt wurde Anfang Juni 2017 ein produktives Pilotsystem aufgebaut, das nach nur drei Monaten in den Produktivbetrieb übergeben wurde.
Schulen bleiben flexibel
Kern der neuen IT-Infrastruktur ist nun das auf UCS@school basierende, zentrale Identitätsmanagement, über das die Rechte und Zugriffsmöglichkeiten für verschiedene Lernressourcen geregelt werden. Die Schulen behalten die Flexibilität, sich für bestimmte Anwendungen zu entscheiden; die bisher manuell von einzelnen Lehrkräften erledigten Verwaltungsaufgaben entfallen. Administratoren sind nun in der Lage, die IT-Systeme aller angeschlossenen Schulen zentral zu verwalten. Dazu gehören klassisches IT-Management, die Installation von Softwareupdates sowie die Administration der zugehörigen WLAN-Netzwerke. Unterrichtsmaterialien lassen sich über eine eigene Cloud-Lösung datenschutzkonform speichern und sicher mit anderen teilen. Zudem können die Nutzer vergessene Passwörter jederzeit eigenständig zurücksetzen, und die Lehrkräfte nutzen Ressourcenplanung und Vertretungspläne nun vollständig digital.
Das Projekt „IT-Betreuung der Flensburger Schulen“ war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Deshalb sollen jetzt sukzessive weitere Schulen in Flensburg in den Produktivbetrieb überführt werden.
http://www.univention.de/produkte/ucsschool
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2018 von Kommune21 im Schwerpunkt Digitale Bildung erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Learntec: Markt der Möglichkeiten
[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...
Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht
[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...
Dortmund: Support für die Schul-IT
[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...
Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT
[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...
Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen
[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...
Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert
[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...
Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt
[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...
Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul
[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen
[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...
Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt
[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...
Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert
[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...
Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0
[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...
Neuss: Ambitionierte Strategie
[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...