Montag, 10. Februar 2025

KipfenbergZiel: Digitales Rathaus

[22.10.2021] Der Markt Kipfenberg wird in Kürze sein Sortiment an angebotenen Online-Diensten erweitern. Damit kommt es dem Ziel Digitales Rathaus ein Stück näher.
In Kürze bietet der Markt Kipfenberg weitere Online-Dienste für seine Bürgerinnen und Bürger an.

In Kürze bietet der Markt Kipfenberg weitere Online-Dienste für seine Bürgerinnen und Bürger an.

(Bildquelle: adKOMM Software GmbH & Co. KG)

Den Bürgerinnen und Bürgern des Martkes Kipfenberg stehen in Kürze zahlreiche Online-Dienste zur Verfügung. Wie der Anbieter kommunaler Software adKOMM mitteilt, sieht der Erste Bürgermeister des Marktes Kipfenberg, Christian Wagner, seine Kommune als Dienstleister der Bürger. Deshalb sei ihm der Ausbau der digitalen Angebote wichtig, um insbesondere den Berufstätigen gerecht zu werden.
Mit dem weiteren Baustein der Digitalisierungsstrategie der Gemeinde treiben Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung den Ausbau der digitalen Angebote weiter voran. 2020 hatten die Gemeindeverantwortlichen nach der Kommunalwahl mit der Einführung eines Ratsinformationssystems begonnen. Ende des Jahres sei die Umstellung der IT auf eine Cloud-Lösung in Angriff genommen worden. Dies sei auch mit Blick auf Corona geschehen und die damit einhergehende Anforderung, Homeoffice Arbeitsplätze zur Verfügung stellen zu wollen.
Frühzeitig habe man sich in Kipfenberg auch für die Teilnahme am Förderprogramm Digitales Rathaus des Freistaats Bayern entschieden. Nach verwaltungsinterner Vorbereitung auf die digitalisierten Serviceangebote des Marktes gehe der neue Online-Bürgerservice bereits mit rund 30 Angeboten an den Start. Und es sollen noch mehr werden.

Kontaktanfrage: Potenzial zum meistgenutzten Dienst

Um den Bürgern die Nutzung der neuen Angebote zu erleichtern, habe man diese in mehrere Kategorien eingeteilt. Neben den allgemeinen Kommunikationsdiensten wie Kontaktanfrage finde man unter anderem die Rubriken mit hoheitlichen Angeboten wie Bürgerbüro (Einwohner, Pässe und Ausweise, Wahlen), Finanzen mit Steuern und Abgaben sowie Bauen. Auch an die weiteren Themen wie Dienstleistungen für Vereine und Gewerbe sei gedacht worden.
Der Online-Dient Kontaktanfrage habe nach Meinung von Anton Haunsberger vom Beratungshaus adCONSULT, das die Verwaltung bei der Umsetzung begleite, das Potenzial, zum meistgenutzten Dienst der Gemeindebürger in der Kommunikation mit ihrem Rathaus zu werden. Er erläutert: „Damit können wir alle möglichen Zuschriften und Anträge an die Gemeinde digital, rund um die Uhr und von überall auf der Welt erstellt werden.“
Den Angaben von adKOMM zufolge zählt zu den weiteren Favoriten erfahrungsgemäß die Schadensmeldung, ein Mängelmelder mit dem Bürgerinnen und Bürger alle möglichen Zu- und Umstände an den unterschiedlichen Objekten der gemeindlichen Infrastruktur ans Rathaus melden können. Egal, ob es sich dabei um herabhängende Äste, flackernde Straßenlampen oder angefahrene Verkehrsschilder handele. Wünsche und Vorschläge unterstütze ein weiterer Dienst mit erwartbar hohem Nutzungsfaktor.

Rund um die Uhr von überall mit allen Endgeräten

Weitere Dienste seien unter anderem die An- und Abmeldung für die Hundesteuer, die Erteilung, die Änderung oder der Widerruf eines SEPA-Lastschrifteneinzugsmandats, das Anfordern von Meldebescheinigungen oder die Statusabfrage der beantragten Hoheitlichen Dokumente.
In der Verwaltung sei man schon gespannt, wie die digitale Variante des Einreichens eines Bauantrags angenommen werde. Um die Akzeptanz der digitalen Verwaltungsleistungen zu erhöhen, könne nach Beantragung und Erteilung eines so genannten Bürgerkontos in etlichen Verfahren auf die Unterschrift verzichtet werden. Nach einmaliger Registrierung können die Bürger die Verwaltungsdienstleistungen dann rund um die Uhr von überall mit allen Endgeräten nutzen und per eSEPA-Mandat bezahlen. Im Rahmen der Förderrichtlinie werden die Online-Dienste auch im Bayernportal und unter Nutzung der Bayern ID zur Verfügung gestellt.
Die Verwaltung bereite sich intensiv auf die Nutzung der Online-Dienste vor. So werden nach und nach die Abläufe im Rathaus durchleuchtet und an die digitalen Möglichkeiten angepasst.
Im Rahmen der Vorstellung für die Verwaltungsmitarbeiter sagte Bürgermeister Christian Wagner: „Wir stehen alle, Bürger und noch mehr die Verwaltung, am Anfang einer spannenden, herausfordernden Aufgabe. Mit etwas Verständnis füreinander werden wir unserem Ziel Digitales Rathaus wieder ein ganzes Stück näher kommen.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...

Hand steckt Wahlzettel in eine Wahlurne.

Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht

[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...

Blaues Plakat, auf dem in verschiedenen Sprachen, Alphabeten und Farben das Wort "Kita-Anmeldung" steht.

Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal

[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...

Mann mit Hemd und Schlips schaut auf sein Smartphone.

Weimar: Komfortable Jobcenter-App

[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...

Screenshot vom Openrathaus Prenzlau, der eine Stadtansicht vom Wasser aus zeigt.

Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet

[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Screenshot des Gebärdensprach-Avatars auf der Website der Stadt Mannheim.

Mannheim: Website in Gebärdensprache

[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...

Screenshot_Website_VG_Birkenfeld

VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz

[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...

Auf einem Laptop und einem Mobiltelefon wird die neue Website des Märkischen Kreises gezeigt.

Märkischer Kreis: Website modernisiert

[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...

Smartphone mit Blick auf die öffentliche Anliegenkarte vom Mängelmelder Fulda

Fulda: Mängelmelder bleibt

[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...

Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten

[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...

Screenshots der Wittener Website auf einem Smartphone, einem Desktop-Bildschirm und einem Tablet.
bericht

Portale: Witten rekordverdächtig

[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...

Luftaufnahme des Landratsamts Bayreuth, ein weißes, aus zwei Flügeln bestehendes, circa zweigeschossiges Gebäude an einer Teichanlage.
bericht

Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant

[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...

Zwei Smartphones zeigen verschiedene Ansichten der Bochum App, daneben ein Luftballon in Form einer Eins.

Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr

[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...

Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung

[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...