Montag, 23. Dezember 2024

Softplan InformatikZielsicher in die Zukunft

[28.09.2016] Unter dem Motto „Zielsicher in die Zukunft“ folgten mehr als 300 Gäste der Einladung zum Firmenjubiläum des GIS-Entwicklers Softplan Informatik in die Stadthalle Wetzlar.
Jörg Tieben: „Was uns alle verbindet

Jörg Tieben: „Was uns alle verbindet, ist die Arbeit mit Geo-Informationen.“

(Bildquelle: K21 Media AG / Melanie Schulz)

Sein 25-jähriges Firmenjubiläum hat das Unternehmen Softplan Informatik jetzt gemeinsam mit Mitarbeitern, über 300 geladenen Gästen aus der ganzen Bundesrepublik sowie Partnern und Tochterunternehmen in der Stadthalle Wetzlar gefeiert. Zu den Highlights des Programms zählten neben einer Fachausstellung, Vorträgen und Workshops eine Zeitreise in die Vergangenheit und ein Blick in die hochperformante Zukunft des Geo-Informationssystems INGRADA von Softplan. „Uns alle verbindet eines, und das ist die Arbeit mit Geo-Informationen. Heute ist es für uns selbstverständlich, dass wir mit Geodaten arbeiten, vor 25 Jahren sah das aber noch ganz anders aus“, sagte Softplan-Geschäftsführer Jörg Tieben zur Eröffnung. „Wo gab es schon digitale Katasterkarten?“ Insofern sei es durchaus ein gewagtes Unterfangen gewesen, dass die Ingenieurbüros Zick-Hessler und Grebe & Kaufmann gemeinsam mit dem Informatiker Ulrich Künkel damals beschlossen, ihre Vision eines grafischen Datenbanksystems mit Bits und Bytes in eine reale Anwendung zu überführen. Eine weitreichende Entscheidung nannte Tieben auch die frühe Fokussierung auf kommunale Belange. Das Besondere daran sei gewesen, dass man auch kleinen und mittleren Kommunen und Betrieben die geografische Datenverarbeitung auf dem PC ermöglichte. IT-Experten hielten zu dieser Zeit eine solche nur auf entsprechend leistungsfähigen Großrechnern für möglich. Auch die Softplan-Programmierer mussten zunächst tricksen. So lief die erste Version von INGRADA in der damaligen DOS-Welt noch mit zwei Grafikkarten auf zwei Monitoren. Der erste ermöglichte die Kartendarstellung, der zweite gab die Daten aus der Datenbank wieder. „Heute nutzen bundesweit über tausend kommunale Institutionen und mehr als 30.000 Anwender die Verfahren von Softplan“, betonte Tieben. „Zu diesen zählen mittlere und kleine Kommunen, kommunale Betriebe, Stadtwerke, Energieversorgungsunternehmen, Kirchenverwaltungen, Industriebetriebe, EDV-Dienstleister und Dienstleister aus dem kaufmännischen Bereich.“

Gesteigerte Performance

Zu den zahlreichen Gratulanten gehörte auch Wetzlars Bürgermeister Harald Semler (Freie Wähler). Semler bedankte sich für die Begleitung der Stadt Wetzlar in Sachen Geo-Informationsverarbeitung und erinnerte an die großen alten Flurkarten, mit denen er es früher in der Verwaltung zu tun hatte. „In Wetzlar sind wir vor über zehn Jahren mit zehn Mitarbeiterlizenzen gestartet, mittlerweile sind es fast 100 Mitarbeiter, die mit INGRADA arbeiten“, veranschaulichte das Wetzlarer Stadtoberhaupt die Entwicklung. Joachim Diaz, Professor für Bauinformatik an der Technischen Hochschule Mittelhessen, betonte die enge und Früchte tragende Zusammenarbeit mit Jörg Tieben und Softplan Informatik. So habe man gemeinsam Vorlesungen zu Geografischen Informationssystemen entwickelt und schon viele Tagungen zusammen angeboten. Aus zahlreichen gemeinsamen Projekten sei das erste Stadtinformationssystem in Hessen hervorgegangen, das Anregungs- und Ereignis-Management sowie ein Leerstandsmanagement. Nach Kartentricks am Mittagstisch zauberte der langjährige Softplan-Partner und Software-Entwickler HHK Datentechnik eine Überraschung außerhalb des offiziellen Programms aus dem Hut: Um die Performance von INGRADA zu steigern, konnte die Software pünktlich zum Firmenjubiläum komplett auf eine 64-Bit-Architektur umgestellt werden. Der schnelle Kartenaufbau auf PC, Tablet und Smartphone brachte das Publikum während einer Live-Vorführung zum Staunen. Softplan kündigte an, die neue Architektur vom 11. bis 13. Oktober auf der Intergeo in Hamburg zu präsentieren. Zum ersten November 2016 soll sie dann getreu dem Motto „Zielsicher in die Zukunft“ freigegeben werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Screenshot der Startseite von baustellen.friedrichshafen.de, der die Online-Übersichtskarte und die darüber angesiedelten Nachrichtenüberschriften zeigt.

Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick

[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...

Screenshot der Kartengalerie des Geoportals des Kreises Bernkastel-Wittlich, das die unterschiedlichen Themen anzeigt, die die Bürgerinnen und Bürger hier aufrufen können.

Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal

[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...

Screenshot vom Geodatenportal es Kreis Kleeve, gezeigt werden Klima- und Starkregendaten für die Klever Innenstadt.

Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve

[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...

Virtuelles Abbild der Boschetsrieder Straße in München schräg von oben. Zu sehen sind auch mehrere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Pkw, Busse und Radfahrer.
bericht

Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren

[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...

Momentaufnahme der Kick-Off-Veranstaltung, die auf der Bühne einen Referenten zeigt, hinter ihm an die Wand projiziert eine Vortragsfolie, vor der Bühne sitzen zahlreiche Zuhörer, die von hinten zu sehen sind.
bericht

Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie

[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...

Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan

[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...

Screenshot der Karte öffentlicher Straßenparkplätze im Stadtgebiet Berlins

Berlin: Alle Parkplätze im Blick

[06.12.2024] Die Berliner Senatsverwaltung hat erstmals einen digitalen Datensatz für das gesamte Stadtgebiet veröffentlicht, der über 1,2 Millionen öffentliche Parkplätze erfasst. Ziel ist eine bessere Verknüpfung von Verkehrs- und Luftreinhalteplanung. Entwicklungspartner ist Materna-Tochter TraffGo Road. mehr...

Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit

[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...

Screenshot des 3D-Modells des Magdeburger Weihnachtsmarktes

Magdeburg: Virtueller Weihnachtsmarktbesuch in 3D

[29.11.2024] Die Landeshauptstadt Magdeburg startet mit digitalem 3D-Modell ihres Weihnachtsmarkts in die Adventszeit. Das Modell soll Besucherinnen und Besuchern einen Vorab-Eindruck liefern und so den Weihnachtsmarktbesuch noch komfortabler machen. mehr...

Digitale Zwillinge: Denkimpuls der Initiative D21

[27.11.2024] Einen neuen Denkimpuls hat die Initiative D21 vorgestellt. Dieser befasst sich mit der Nachhaltigkeit Digitaler Zwillinge, gibt Handlungsempfehlungen und stellt die Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis vor. mehr...

Baupläne liegen auf einem Tisch verstreut, es werden Notizen darauf gemacht, ebenso wird etwas in einen Laptop eingetippt.

ITK Rheinland: Erfolgreiche ALKIS-Migration

[25.11.2024] Mit Erfolg hat die ITK Rheinland die ALKIS-Migration zu GeoInfoDok 7 abgeschlossen. Von den Neuerungen – medienbruchfreier Datenaustausch, erweiterte Datenverfügbarkeit – profitieren die Stadt Düsseldorf, der Rhein-Kreis-Neuss und die Stadt Mönchengladbach. mehr...

Kreis Bad Dürkheim: GIS erweitert

[22.11.2024] Der Landkreis Bad Dürkheim hat jetzt sein Geo-Informationssystem um planungsrelevante Daten speziell für Architekten und Bauherren erweitert. mehr...

Virtueles, in Blau- und Türkistönen gehaltenes Stadtmodell aus großer Entfernung.

Katastrophenschutz: KI generierte 3D-Stadtkarten

[08.11.2024] Ein neues KI-System der Universität der Bundeswehr München erstellt aus Radarbildern dreidimensionale Stadtkarten. Diese Technologie könnte bei Naturkatastrophen schnelle Lageeinschätzungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Koblenz: Geoportal in dritter Dimension

[01.10.2024] Die Stadt Koblenz hat ihr Geoportal um dreidimensionale Darstellungen erweitert. Neben dem objektbasierten 3D-Stadtmodell gibt es die fotorealistische Ansicht. mehr...