Donnerstag, 5. Dezember 2024

WestoverledingenZu klein für echten Schutz?

[17.11.2015] In kleinen Kommunen kümmern sich Generalisten um die IT-Systeme. Um sie zielgerichtet gegen Gefahren abzusichern, fehlen häufig die Ressourcen. Wie kann die Sicherheit der IT-Infrastruktur trotzdem erhöht werden?

Eine gute IT arbeitet wie eine funktionierende Verdauung – man bemerkt sie erst, wenn etwas Wesentliches kaputt ist. Ernsthafter gesprochen: Die Informationstechnik einer Verwaltung gehört inzwischen zu einer Kritischen Infrastruktur, ähnlich wie die Strom- oder Telefonnetze. Welche Gefahren drohen dieser Infrastruktur? Einige Beispiele aus den schlechten Träumen eines IT-Leiters und den sich daraus ableitenden Fragen: Herausforderungen aus der alten Welt: Einbruch, Zerstörung – ist der Server-Raum sicher? Was ist nachts oder am Wochenende? Habe ich Zugangskontrollen? Weiß ich, wer wann im Server-Raum war? Läuft die Klimaanlage? Läuft sie zu gut und die Server frieren ein? Läuft sie zu schlecht und die Server sterben den Hitzetod? Herausforderungen aus der neuen Welt: Social Hacking – wurden Passwörter von Mitarbeitern ausgespäht oder geschickt erfragt? Echtes Hacking – ist jemand intern oder extern in mein System eingedrungen? Kompromittierung – hat jemand bewusst oder unbewusst Daten verändert? An den wenigen Beispielen ist erkennbar, dass es nicht die eine Bedrohung gibt, sondern eine Vielzahl sich verändernder Gefahren. Wer hätte vor zehn Jahren an Trojaner auf Tablets von Ratsmitgliedern gedacht? In vielen kleineren Organisationen besteht die IT-Abteilung – sofern vorhanden – aus Generalisten, die neben dem Aufrechterhalten des Dienstbetriebes auch für die Bereiche Anwendungsbetreuung, Support oder Schulung zuständig sind. Um die IT-Systeme zielgerichtet gegen Gefahren wappnen zu können, fehlt es häufig an Ressourcen.

Datensicherheit hat oberste Priorität

Im Folgenden geht es weniger um technische Lösungsansätze, sondern um die Möglichkeiten, Bedrohungen zu verhindern. Die ganze IT taugt nicht, wenn zentrale Probleme die Benutzung verhindern. Der IT-Leiter muss sich keine Gedanken um einen nicht funktionierenden Drucker im Bürgeramt machen, solange sein System von außen infiltriert wird und das Netz abzustürzen droht. Datensicherheit muss oberste Priorität in der IT haben und das muss Außenstehenden – etwa dem Ratsmitglied, das gern private Apps auf seinem Tablet installiert hätte – auch klar gemacht werden. Hilfestellung sowohl bei der Argumentation als auch der technischen Umsetzung bietet beispielsweise der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
In vielen Kommunen ist die Bestellung eines IT-Sicherheitsbeauftragten längst überfällig, analog zum Datenschutz- oder Sicherheitsbeauftragten. Dieser kann, muss aber nicht zwingend aus der eigenen Verwaltung kommen. Viele Rechenzentren bieten eine solche Position zur Miete an. Die wesentlichen Aufgaben des IT-Sicherheitsbeauftragten sind:
• die Analyse der vorhandenen IT-Architektur nebst Dokumentation,
• der Aufbau einer IT-Sicherheitsorganisation,
• die Entwicklung von IT-Sicherheitskonzepten,
die Kontrolle der Umsetzung.

Besseres Gespür für Datensicherheit

Eine Gemeinde mit überschaubarem Personal kann sich fragen, ob alle Verfahren selber gehostet werden müssen, denn jeder gestattete Zugriff von außen stellt ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar. Die Gemeinde Westoverledingen bedient sich beispielsweise in Bereichen der Schüler- und Kindergärtenverpflegung, des Fundwesens und natürlich des Standesamtswesens externer Anbieter aus dem SaaS-Umfeld (Software as a Service). Und falls ein entsprechendes Unglück eintritt, gibt es inzwischen in Niedersachsen für Sicherheitsbelange das Landes-Computer-Emergency-Response-Team (CERT), welches eine strategische Rolle in der IT-Security des Landes Niedersachsen einnehmen soll. Solche CERTs werden zurzeit in vielen Bundesländern etabliert. Durch den medialen Ruck, der durch das Land aufgrund von Whistleblowern wie Edward Snowden gegangen ist, hat sich in den vergangenen Monaten das Gespür für IT- und Datensicherheit spürbar verbessert. Musste man früher den Kollegen oder Gremien-Mitarbeitern die Gefahren des Passwort-Hinausposaunens durch eigene Beispiele verdeutlichen, so reicht heute meist ein Hinweis auf den Hacker-Angriff auf den Bundestag. Der beste Weg ist natürlich, zu überzeugen statt zu überreden oder gar zu zwingen. Ein vorbildliches Beispiel, wie eine Sensibilisierungskampagne zum Thema IT-Sicherheit aufgebaut und durchgeführt werden kann, zeigt die Stadt Oldenburg in ihrem IT-Security-Awareness-Projekt „Wolfi“. Mit mehr Sensibilität weiß das oben genannte Ratsmitglied, warum es nicht erlaubt ist, private Apps auf seinem Tablet zu installieren.

Chefetage muss dahinter stehen

Um die direkten und indirekten Gefahren zu bannen, ist ein hoher Personal- und Sachaufwand notwendig. Um genügend Mittel für entsprechende Ressourcen im Etat zu haben, gilt es, diese rechtzeitig einzuwerben. Oft ist IT-Personal, das nicht selten aus der Wirtschaft rekrutiert wird, nicht mit dem Finanzgebaren der öffentlichen Verwaltung vertraut. Zudem lassen sich viele organisatorische Maßnahmen, die die Verwaltung als Ganzes betreffen, kaum ohne ein Commitment der Führung durchsetzen. Die Chefetage sollte in die Lage versetzt werden, zu erkennen, dass das Hauptmaterial, mit der Verwaltungen arbeiten, Informationen sind – und sie sollte wissen, welche Folgen der Verlust oder die Verfälschung dieser Ressource hat. Zudem schadet es nicht, die Ratsmitglieder für dieses Thema anzuwärmen. Als Argumentationshilfe kann die Darstellung der entstehenden Kosten dienen. Hier fallen zunächst die reinen Wiederherstellungskosten an. Nicht vergessen werden darf zudem die Ausfallzeit der Mitarbeiter. In einer Verwaltung mit einem hohen Automationsgrad sind die Kollegen bei Ausfall der IT quasi arbeitslos. Des Weiteren lässt sich mit drohendem Vertrauensverlust der Bürger in die Infrastruktur der Behörde argumentieren, denn ein einmal verlorenes Vertrauen ist schwer wiederzugewinnen. IT-Sicherheit ist schon lange kein rein technisches Thema mehr. Dazu ist die Bedrohungslage zu vielfältig und die Beziehungen in einer Behörde zu komplex. Es gilt daher, der IT ein festes Fundament für die Bekämpfung von Sicherheitsproblemen zu geben. Dieses kann nur in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Personal und Führungskräften gelegt werden.

Hardy Hessenius ist Leiter der IT-Abteilung der Gemeinde Westoverledingen.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Eine Lichtschlossillustration mit Postumschlägen auf modernem Computerhintergrund.

SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit

[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...

Von links halten Bastian Schäfer von der ekom21, Staatssekretär Martin Rößler und Prof. Dr.-Ing. Jörn Kohlhammer vom Fraunhofer IGD den Förderbescheid des Landes Hessen.

Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren

[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...

Modern eingerichteter Sitzungssaal mit weißen Tischen und Wänden.

Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus

[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...

Claudia Plattner (l.), Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Bundesinnenministerin Nancy Faeser präsentieren den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit

[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...

LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten

[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...

Innenminister Roman Poseck eröffnete den Cybersicherheitsgipfel im Regierungspräsidium Darmstadt vor mehr als 100 Vertreterinnen und Vertretern südhessischer Kommunen.

Hessen: Höhere Cybersicherheit

[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...

Illustration: Stilisierter aufgeklappter Laptop mit Piratenfahne über dem Display, einen Ransomware-Angriff symbolisierend.

SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff

[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...

Screenshot eines pixeligen Bildschirms. Zu sehen ist auf dunklem Grund die hellblaue Schrift "Security", eine Mauszeigerhand zeigt darauf.

Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen

[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...

bericht

Lösungen: Cybersicherheit stärken

[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...

Zwei Versionen der Videokonferenzlösung Zoom haben ein IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten.

BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom

[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...

Die Panelteilnehmenden des Vitako-Empfangs.
bericht

IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall

[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...

Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (2.v.r.) übergibt das LSI-Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ an die Stadt Schwandorf.

Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit

[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...

Mirco Pinske

Interview: Wertvolle Lehren gezogen

[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...

In München kümmert sich jetzt eine eigene Hauptabteilung um die IT-Sicherheit.

München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit

[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...

ITEBO: OpenR@thaus-Vorfall aufgearbeitet

[23.07.2024] Mit seinem Verwaltungsportal OpenR@thaus liefert ITEBO zahlreichen Kommunen eine Basisinfrastruktur, um Leistungen, wie vom OZG vorgesehen, digital anbieten zu können. Im Juni war die Lösung aus Sicherheitsgründen offline gestellt worden. Nun berichtet ITEBO im Detail über den Vorfall und dessen Aufarbeitung. mehr...