GüterslohZugänglich für alle

Zufrieden mit der Umsetzung der Barrierefreiheit auf der städtischen Homepage.
v. l.: Online-Redakteur Stephan Junghanns und die Vertreter des Behindertenbeirats der Stadt Gütersloh, Ingo Konrad, Mesut Can und Annette Runte (Vorsitzende)
(Bildquelle: Stadt Gütersloh)
Die offizielle Internet-Seite der Stadt Gütersloh präsentiert sich seit einiger Zeit mit einer optimierten Barrierefreiheit (wir berichteten). Dank verschiedener technischer Anpassungen, einem durchdachten Design sowie der Integration des Tools Eye-Able ermöglicht die Homepage nun eine optimale Nutzung für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. „Mit der umfassenden Umsetzung der Barrierefreiheit auf www.guetersloh.de setzt die Stadt ein klares Signal für die Gleichberechtigung und Teilhabe aller Nutzergruppen“, sagt Bürgermeister Norbert Morkes. „Die optimierte Web-Seite zeigt, dass digitale Angebote inklusiv gestaltet sein können und allen Menschen gleichermaßen zur Verfügung stehen sollten.“ Laut Statistischem Bundesamt leiden mehr als eine halbe Millionen Menschen in Deutschland an einer Sehbehinderung oder sind sogar komplett erblindet. Ohne technische Hilfsmittel wie Screenreader ist es für sie unmöglich, Seiten im Internet zu lesen. Um die Homepage der Stadt Gütersloh für Screenreader und andere Hilfsprogramme optimal lesbar zu machen, hat die städtische Online-Redaktion des Fachbereichs Zentrale Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation gezielte technische Anpassungen vorgenommen. „Dazu zählen die korrekte Auszeichnung von HTML-Strukturelementen, die Erstellung einer Kontrastversion für eine optimale Darstellung von Farbkontrasten bei Schrift und Bedienelementen sowie das responsive Webdesign, das eine uneingeschränkte Nutzung in verschiedenen Bildschirmausrichtungen ermöglicht“, erläutert Annette Blumenstein, stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Zentrale Öffentlichkeit und Repräsentation. Von Betroffenen geprüft Um die Nutzerfreundlichkeit für Betroffene zu testen, wurde die Screenreader-Fähigkeit der Web-Seite von blista (Bundesweites Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung) überprüft. Die Ergebnisse sind positiv: „Es kann festgehalten werden, dass die Internet-Seite www.guetersloh.de für Screenreader-Nutzer sehr bedienerfreundlich ist. Aufgrund der Suchfelder und eindeutig benannter Links findet man binnen kürzester Zeit die gewünschten Informationen. Die klare Struktur, Überschriften, Pfadnavigation, beschriftete Formularfelder und Alternativtexte bei Grafiken bereiten dem Nutzer Freude beim Recherchieren auf den genannten Seiten“, so das Fazit von blista. Besonderes Augenmerk wurde auf die Bedienbarkeit der Seite gelegt. Die gesamte Website kann nun vollständig mit der Tastatur gesteuert werden. Darüber hinaus wurden Sprungmarken implementiert, um bestimmte Bereiche einzelner Seiten leicht überspringen zu können. Die Vergabe von so genannten Aria-Labels, also Anweisungen für Screenreader, verbessert die Navigation zusätzlich und erleichtert die Orientierung für Nutzer mit unterstützender Technologie. Ein umfassend barrierefreier Aufbau der Web-Seite wurde durch die Vergabe von Alternativtexten bei Bildern, klar formulierte Linktexte bei internen und externen Verlinkungen sowie eine sinnvolle Gliederung des Inhalts mithilfe von Überschriften erreicht. Als weiterer Schritt zur Barrierefreiheit wurden mehrere Seiten in Leichter Sprache erstellt, um sicherzustellen, dass auch Menschen mit Lese- und Verständnisschwierigkeiten die Inhalte der Web-Seite problemlos erfassen können. Darüber hinaus stehen mehrere Videos in Gebärdensprache zur Verfügung, die im Corporate Design der Stadt gestaltet sind und von einem modernen Avatar präsentiert werden. Das ermöglicht Gehörlosen den Zugang zu wichtigen Informationen auch ohne Sprachausgabe. Zusätzlich zur technischen Umsetzung wurde eine spezielle Hilfeseite entwickelt, welche die Nutzerinnen und Nutzer bei der Bedienung der Web-Seite unterstützt. Während der Umsetzungsphase arbeitete das städtische Online-Team eng mit dem Behindertenbeirat der Stadt Gütersloh zusammen, um Feedback aus der Betroffenen-Sicht zu erhalten. Annette Runte, Vorsitzende des Behindertenbeirats, ist mit dem Ergebnis zufrieden: „Es wurde an alles gedacht und mit dem Tool Eye-Able kann man sich die Darstellung der Web-Seite genau nach den eigenen Bedürfnissen einstellen.“ Ansicht individuell einstellen „Die Integration des Tools für Barrierefreiheit Eye-Able auf der Homepage der Stadt Gütersloh bietet eine Vielzahl von Funktionen, welche die Zugänglichkeit für verschiedene Nutzergruppen verbessern“, betont Annette Blumenstein. „Menschen mit Sehbehinderung können dank des Werkzeugs die Ansicht individuell vergrößern, ohne das Layout der Web-Seite zu beeinträchtigen. Zusätzlich können Wort-, Buchstaben- und Zeilenabstände nach den eigenen Bedürfnissen eingestellt werden“, führt die Stadtsprecherin aus. Durch die Anpassung von Kontrasten aus dem gesamten Farbspektrum werden Fehler bei der Wahrnehmung von Web-Oberflächen reduziert. Das ermöglicht eine verbesserte Erkennung von Informationen und erhöht die Sichtbarkeit interaktiver Elemente. Zusätzlich werden Bilder und grafische Elemente ausgeblendet, um den Fokus auf den Inhalt zu lenken. Mithilfe der Vorlesefunktion können nicht oder schlecht wahrnehmbare Inhalte vorgelesen oder gezielt mit der Tastatur angesteuert werden. Eye-Able bietet grundsätzlich allen Nutzergruppen die Möglichkeit, die Ansicht individuell anzupassen und somit die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Zusätzliche Funktionen wie die Reduzierung von blauem Licht oder der Nachtmodus verringern die Reizung der Augen und ermöglichen ein angenehmeres Nutzungserlebnis. Das Tool ist auf allen Seiten implementiert und über das blaue Icon auf der rechten Seite erreichbar. Nach einem Klick kann man über die aufgeklappte Toolbar die Darstellung nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen einstellen. Anpassungen auch fürs Bürgerportal Um auch künftig im Bereich der Barrierefreiheit optimal aufgestellt zu sein, sind weitere Verbesserungen und Erweiterungen geplant. „Wir arbeiten derzeit am Relaunch des Bürgerportals. Durch das neue System wird nicht nur die Nutzerfreundlichkeit des Dienstleistungsportals erhöht, sondern auch die Barrierefreiheit“, erklärt Blumenstein. Bislang sei das Bürgerportal weder responsiv noch barrierefrei – das wird sich durch den Relaunch ändern. Ein weiterer Schritt zur Optimierung der Barrierefreiheit wird die Erweiterung des Angebots an Seiten in Leichter Sprache: „Anhand von Statistiken ermitteln wir gerade die meistbesuchten Seiten auf guetersloh.de, um sie künftig allen Bürgerinnen und Bürgern in Leichter Sprache zur Verfügung stellen zu können.“ Um den Austausch mit den Nutzerinnen und Nutzern zu fördern, wurde eine Erklärung zur Barrierefreiheit mit einem eingebauten Feedback-Formular erstellt.
http://www.stadt.gt/barrierefreiheit
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Dezember 2023 von Kommune21 im Schwerpunkt Digitale Barrierefreiheit erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet
[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...
Bonn: Website in elf Sprachen
[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...
Wiesbaden: Neustart im Web
[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...
Hamburg: Ehrenamtskarte als App
[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...
Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik
[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...
Oldenburg: Feedback zur Website gefragt
[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...
Hannover: KI für Wohngeldanträge
[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...
Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal
[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...
Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt
[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...
Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache
[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...
Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp
[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...