Schleswig-HolsteinZukunft gemeinsam gestalten

Torsten Albig
(Bildquelle: Staatskanzlei Schleswig-Holstein)
Herr Ministerpräsident, in ihrem Koalitionsvertrag schreiben SPD, Bündnis 90/Die Grünen und SSW, dass sie einen neuen Politikstil in Schleswig-Holstein einführen und das Vertrauen der Bürger in die Politik zurückgewinnen wollen. Inwiefern spielt E-Government dabei eine Rolle?
Die schleswig-holsteinische Landesregierung pflegt einen neuen Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern und den gesellschaftlichen Akteuren. Wir suchen den Dialog mit den Betroffenen, bevor wir politische Entscheidungen treffen. Die gesellschaftliche Erwartung an die öffentliche Verwaltung unterliegt einem stetigen Wandel, wobei sich in den vergangenen Jahren das Tempo deutlich erhöht hat. Darauf darf die Verwaltung nicht nur mit Änderungen in ihrer Organisation reagieren. Wir sind aufgefordert, diesen Wandel voranzutreiben, noch kooperativer zu werden. Mit E-Government lässt sich die Qualität von Verwaltung verbessern. Schon im Vorfeld der Entscheidungen muss ein politisch betriebener Austausch zwischen Bürgern und Regierung stattfinden. Beteiligungsplattformen im Internet sind dabei besonders wichtig.
„Wir müssen die Menschen und ihre Erwartungen ernst nehmen.“
Welche Veränderungen werden hinsichtlich der Kommunikation mit den Bürgern konkret angestrebt?
Mehr politische und gesellschaftliche Beteiligung der Bürger in Schleswig-Holstein zu schaffen, heißt immer auch, „mehr Demokratie wagen“. Spätestens seit Stuttgart 21 dürfte jedem klar geworden sein, dass die Zukunft gemeinsam gestaltet werden muss. Die Politik soll und muss Ziele vorbereiten oder vorgeben. Aber wir müssen die Menschen und ihre Erwartungen ernst nehmen. Das gilt nicht nur für große Infrastrukturprojekte, sondern beginnt schon auf Ebene der Planung vor Ort, etwa bei der kommunalen Bauleitplanung. Meine Regierung wird die Bürger aktiv ansprechen, zur Mitgestaltung auffordern und ihre Sorgen anhören. Das geht in Gesprächen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen, aber auch im Internet. So hat das Bildungsministerium im September 2012 die Bürger dazu ermutigt, sich online an der Debatte über Bildungspolitik zu beteiligen. Das sind Wege, die wir konsequent gehen werden. Natürlich entsteht so auch eine Erwartungshaltung. Daher ist es wichtig, die Vorschläge und Bedenken ernst zu nehmen. Sonst verliert der Dialog schnell an Dynamik.
Mit der Bürgerbeteiligung gehen die Themen Informationsfreiheit und Open Government einher. Welche Maßnahmen will Schleswig-Holstein in diesen Bereichen ergreifen?
Die Landesregierung hat sich den Ausbau der Informationsfreiheit auf die Fahnen geschrieben. Es gehört zu den Grundlagen eines modernen Landes, dass die Behörden offenlegen, worauf sich ihre Entscheidungen und Handlungen begründen. Schleswig-Holstein hat sich als eines der ersten Länder ein Informationsfreiheitsgesetz gegeben. Diese Vorreiterrolle wollen wir wiedererlangen und ausbauen. Dazu diskutieren wir gerade über verbesserte und auf Nachhaltigkeit ausgelegte Netzzugänge zu vorhandenen Datenbeständen der öffentlichen Verwaltung, zum Beispiel durch ein Open-Data-Portal. Hierfür benötigen wir natürlich auch die geeignete technische Infrastruktur.
Auch das Thema Netzpolitik wird im Koalitionsvertrag berücksichtigt. Welche Veränderungen sind aus Sicht der schleswig-holsteinischen Regierung notwendig?
Politik mit, für und durch das Netz ist ein zentraler Pfeiler unserer Wissens- und Informationsgesellschaft. Unter einer modernen Infrastruktur verstehe ich dabei mehr als Asphalt und Beton. Wissen, Einfallsreichtum und Kreativität sind die wichtigsten Ressourcen. Das Thema Glasfasernetz ist bei uns Chefsache. Leistungsfähige Breitband-Anschlüsse und der Ausbau von Netzen sind wichtige Voraussetzungen für unsere Infrastruktur. Diese bestimmt maßgeblich die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Schon im November werden wir eine neue Breitband-Strategie vorlegen. Wichtig ist, dass uns die Kommunen, die kommunalen Unternehmen, die etablierten Breitband-Anbieter und generell die Wirtschaft beim Ausbau unterstützen. Den Weg zu mehr Breitband werden wir daher in intensivem Dialog mit allen Verantwortlichen beschreiten.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Einsparung von Verwaltungskosten. Welche Maßnahmen haben sich hierbei bisher als sinnvoll erwiesen?
Der gemeinsame IT-Dienstleister der Länder Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein, Dataport, wird im Bereich der Steuerverwaltung von Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern mitgetragen. Zu den Trägern gehören über den IT-Verbund Schleswig-Holstein aber auch Kommunen des Landes. Wir sind uns einig, dass die Wirtschaftlichkeit der Beschaffung, die Einführung und der Betrieb von Informations- und Kommunikationstechnik wesentlich durch die Anzahl der Anwender bestimmt werden. Ich freue mich daher, dass mit Sachsen-Anhalt ein weiteres Land dem Dataport-Staatsvertrag beitreten möchte. Ein gelungenes Beispiel für die länderübergreifende Kooperation ist die Zusammenarbeit mit Hamburg im Bereich IT-Kooperation Personaldienste, KoPers. Ziel des Projekts sind die Beschaffung und der Einsatz eines integrierten Personalbewirtschaftungssystems. Es wäre jedem von uns schwer gefallen, alleine ein derart großes Projekt zu gestalten. So aber können wir auf intelligente Art und Weise unsere Stärken bündeln und durch den Einsatz gemeinsamer Techniken weitere Einsparpotenziale erzielen.
Inwiefern bindet die Landesregierung bei der Umsetzung von E-Government-Projekten die Kommunen mit ein?
Wir haben mit den kommunalen Landesverbänden eine Zielvereinbarung geschlossen, die zu einer verstärkten gemeinsamen Aufgabenerledigung – auch und gerade auf elektronischem Wege – beitragen soll. Die Auswahl und Durchführung der Projekte steuern Land und kommunale Landesverbände gemeinsam. Ein gelungenes Beispiel für eine intelligente Investition ist das Verfahren Bauleitplanung Online in Schleswig-Holstein. Das spart vom ersten Schritt an Material und Wege, schafft Präzision, Transparenz und Rechtssicherheit. Das hilft uns, die knappen personellen Ressourcen gezielter einzusetzen.
Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet
[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam
[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...
IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024
[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...
Kooperationen: Die Renaissance einläuten
[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...
Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen
[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...
DStGB/iit: Zukunftsradar Digitale Kommune 2024
[10.04.2025] Der neue DStGB-Zukunftsradar liegt vor. Die Studie belegt: Kommunen sehen eine besser abgestimmte föderale IT-Infrastruktur und eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie als zentrale Voraussetzungen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Interview: Digital Only als Ziel
[08.04.2025] Wie der Stand der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung ist und welche Erwartungen die kommunalen IT-Dienstleister an die neue Bundesregierung haben, darüber sprachen wir mit Rudolf Schleyer, dem Vorstandsvorsitzenden der AKDB. mehr...
Positionspapier: Verwaltung effizient gestalten
[07.04.2025] München, Augsburg und Nürnberg haben ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern der FITKO zugeleitet. Die bayerischen Städte sehen die Registermodernisierung und zentrale IT-Lösungen als notwendige Schritte zur Sicherung der Verwaltungseffizienz. mehr...
Niedersachsen: Pakt für Kommunalinvestitionen
[25.03.2025] Die niedersächsische Landesregierung stellt den Kommunen 640 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss 2024 zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunalinvestitionsprogramm sollen Städte, Gemeinden und Kreise gezielt entlastet werden – ohne Eigenanteil und mit flexibler Mittelverwendung. mehr...
D21-Digital-Index: Digitale Resilienz als Schlüssel
[10.03.2025] Alljährlich liefert D21 mit ihrem Digital-Index ein umfassendes Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland. Nun hat die Initiative ihre Studie für 2024/25 vorgelegt. Demnach verändern digitale Technologien Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend – die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit werden aber weitgehend unterschätzt. mehr...
Beckum: d-NRW-Beitritt beschlossen
[03.03.2025] Um Zeit und Aufwand bei der Ausweitung ihrer digitalen Verwaltungsservices zu sparen, tritt die Stadt Beckum der d-NRW bei. Als Trägerin der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts wird sie unter anderem von einer ausschreibungsfreien Nachnutzung von OZG-Leistungen profitieren. mehr...
München: Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie
[13.02.2025] Der Münchner Stadtrat hat die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Sie beinhaltet unter anderem den Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience sowie eine neue Formulierung des strategischen Prinzips der nutzerzentrierten Gestaltung. mehr...
OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones
[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...
Sachsen: Neue CIO für den Freistaat
[07.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...
Deutscher Landkreistag: Aufgabenbündelung ja, Verfassungsänderung nein
[06.02.2025] Der vom Normenkontrollrat vorgebrachte Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher Aufgaben wird vom Deutschen Landkreistag unterstützt. Der kommunale Spitzenverband warnt aber auch vor zentralistischen Strukturen und lehnt vorgeschlagene Verfassungsänderungen ab. mehr...